Ihre Katze schläft friedlich und plötzlich hängt die Zunge heraus? In den meisten Fällen ist das ein harmloses Zeichen für Entspannung. Doch manchmal steckt mehr dahinter.
Eine schlafende Katze mit herausgestreckter Zungenspitze ist ein unheimlich niedlicher Anblick. Viele Besitzer fragen sich jedoch, ob dieses Verhalten normal ist oder Grund zur Sorge bietet. Die gute Nachricht vorweg: In den meisten Fällen handelt es sich um ein völlig harmloses Phänomen.
"Generell ist es so, dass eine Katze in der Regel besonders entspannt ist, wenn sie beim Schlafen ihre Zunge rausstreckt", erklärt Tierpsychologin Heike Grotegut gegenüber "t-online". Das liegt an der besonderen Schädelstruktur von Katzen. Viele Rassen haben einen stark verkürzten Gesichtsschädel, den sogenannten Viszeralschädel. Die Zunge selbst ist hingegen nicht entsprechend verkürzt. Sind die Katzen so entspannt – wie etwa beim Schlafen – ragt die Zunge in voller Länge bis aus dem Maul hinaus, weil sie eben zu lang ist. Besonders häufig zeigt sich dies bei Perser- und anderen exotischen Katzenrassen mit flachen Gesichtern.
Hinweis auf gesundheitliche Probleme
Eine herausgestreckte Zunge kann aber auch auf gesundheitliche Probleme des Tieres hindeuten. Dann ist unter Umständen schnelles Handeln gefragt. Eine angeschwollene Zunge passt beispielsweise nicht mehr vollständig in den Mund und hängt deshalb heraus.
Schwellungen können durch Insektenstiche, Infektionen oder Verbrennungen entstehen. Auch Fremdkörper im Mundraum können dazu führen, dass die Zunge permanent sichtbar bleibt. In solchen Fällen sollten Besitzer den Mundraum ihres Tieres vorsichtig untersuchen und bei Auffälligkeiten umgehend den Tierarzt aufsuchen.
Wann mit der Katze zum Tierarzt?
Alarmierend wird es, wenn zur herausgestreckten Zunge noch starker Speichelfluss hinzukommt. Diese Kombination kann auf eine Lebensmittelvergiftung hindeuten. Die Katze hat dann eventuell etwas Schädliches gefressen. Spätestens wenn weitere Symptome wie Erbrechen und Durchfall hinzukommen, sollte man einen Tierarzt aufsuchen. Toxische Substanzen kann die Katze nicht nur über das Futter, sondern auch über die Haut aufgenommen haben. Auch Verletzungen am Kiefer oder im Maulbereich können dazu führen, dass die Katzenzunge dauerhaft herausguckt.
Empfehlungen der Redaktion
Streckt die Katze im Sommer oder bei grosser Hitze die Zunge heraus, ist ihr möglicherweise zu heiss. Anders als Hunde hecheln Katzen normalerweise nicht zur Temperaturregulation. Zeigt eine Katze dieses Verhalten bei hohen Temperaturen, sollte sie schnell an einen kühleren Ort gebracht werden.
Genetische Defekte können ebenfalls dazu führen, dass Katzen häufiger ihre Zunge zeigen. Auch bei Stress oder Nervosität strecken manche Katzen ihre Zunge heraus.(sv)
Verwendete Quellen:
© 1&1 Mail & Media/spot on news