Mit dem neuen 44-Stunden-Ticket der Deutschen Bahn kannst du im Juli besonders günstig den Fernverkehr nutzen. Voraussetzung: Du fährst am Wochenende und bist unter 27 Jahre alt. Alle wichtigen Details zum Angebot hier im Überblick.

Mehr Ratgeber-Themen finden Sie hier

Das "44-Stunden-Ticket Young" ist ein zeitlich begrenztes Aktionsticket der Deutschen Bahn, das im Sommer 2025 erstmals angeboten wird. Wenn du unter 27 Jahre alt bist und diesen Juli zum Beispiel einen Urlaub in Deutschland oder einen Städtetrip mit dem Zug planst, könnte das Ticket interessant für dich sein: Es erlaubt dir, den Fernverkehr am Wochenende zu besonders günstigen Konditionen zu nutzen.

Allerdings solltest du dich im Vorfeld mit den Gültigkeitsregeln vertraut machen, denn das Ticket gilt nicht zu allen Zeiten und nicht in allen Zügen. Wir haben für dich zusammengefasst, was du wissen musst.

Wie funktioniert das 44-Stunden-Ticket?

Wie der Name schon sagt, gilt das neue Aktionsticket jeweils für einen Zeitraum von 44 Stunden – genauer gesagt von Freitag, 18 Uhr bis Sonntag, 14 Uhr. Du kannst also für eines oder mehrere der vier Juliwochenenden ein 44-Stunden-Ticket kaufen:

  • 4. bis 6. Juli 205
  • 11. bis 13. Juli 2025
  • 18. bis 20. Juli 2025
  • 25. bis 27. Juli 2025

Zwischen Freitagabend und Sonntagnachmittag kannst du mit dem Ticket beliebig viele Fahrten im Fernverkehr zurücklegen – teilweise auch mit ausländischen Zügen wie etwa dem französischen TGV oder dem österreichischen RJ. Das Angebot ist aber nur innerhalb Deutschlands gültig, in andere Länder kannst du mit dem 44-Stunden-Ticket nicht fahren. Ausserdem ist das Ticket auf die 2. Klasse beschränkt.

Für folgende Zugarten gilt das Ticket:

  • IC und ICE
  • EC (Euro-City)
  • ECE (Euro-City Express)
  • RJ (Railjet)
  • RJX (Railjet Xpress)
  • TGV

Wichtig ist vor allem, dass du den zeitlichen Rahmen einhältst: Du darfst deine Fahrt nicht vor Freitagabend um 18 Uhr beginnen und sie muss spätestens um 14 Uhr am Sonntag beendet sein. Das Ticket ist immer nur für jeweils ein Wochenende gültig.

Wo kann ich das 44-Stunden-Ticket kaufen?

Ähnlich wie beim Deutschlandticket handelt es sich beim 44-Stunden-Ticket um ein rein digitales Angebot. Du kannst es online auf der Website der Deutschen Bahn buchen und benötigst die DB-Navigator-App auf deinem Smartphone, um das Ticket nutzen zu können.

Das Aktionsticket kostet 44 Euro. Gerade wenn du vorhast, am Wochenende mehrere Fernzüge zu nutzen, kann es sich also preislich lohnen. Denn IC- und ICE-Verbindungen schlagen häufig mit höheren Kosten zu Buche – vor allem, wenn du kurzfristig buchst.

Was du allerdings beachten solltest: In Zügen des Nahverkehrs ist das 44-Stunden Ticket nicht gültig. Wenn du nicht die gesamte geplante Strecke mit Fernverkehrszügen zurücklegen kannst, musst du also unter Umständen für Regionalverbindungen zuzahlen.

44-Stunden-Ticket: Das solltest du noch wissen

Folgende Informationen könnten dir ausserdem nützlich sein:

Mehr Inhalte von Utopia.de
News, Tipps, Rezepte und Kaufberatung für eine nachhaltigere Welt.

Dürfen Kinder mit dem 44-Euro-Ticket fahren?

  • Offiziell ist das 44-Stunden Ticket für Reisende im Alter von 15-26 Jahren gedacht. Ab dem 27. Lebensjahr darfst du es also nicht mehr nutzen – die Bahn stellt aber klar, dass auch alleinreisende Jugendliche und Kinder unter 15 Jahren mit dem Ticket fahren dürfen.
  • Ein Kind umsonst mitnehmen kannst du mit dem 44-Stunden-Ticket allerdings nicht.

Kann ich das 44-Euro-Ticket stornieren?

  • Stornieren kannst du das Ticket nur per Sofortstornierung – das heisst, innerhalb der ersten drei Stunden nach der Buchung über die Website der Deutschen Bahn.
  • Anschliessend ist es nicht mehr möglich, das Ticket umzutauschen oder zu stornieren.

Gelten andere Angebote in Kombination mit dem Ticket?

  • Wenn du eine BahnCard besitzt, kannst du den üblichen Rabatt nicht auf den Preis des 44-Euro-Tickets anrechnen lassen.
  • Auch ein City-Ticket (also das Zusatzangebot der Bahn für den Stadtverkehr) ist nicht enthalten.

Und was ist bei Verspätungen?

  • Wenn du aufgrund von Verspätungen deinen Anschlusszug nicht erreichst, kannst du auf einen anderen Fernverkehrszug ausweichen.
  • Anders sieht es aus, wenn diese Möglichkeit nicht besteht und du gezwungen bist, mit dem Nahverkehr weiterzufahren. In diesem Fall musst du auch bei einer nicht selbstverschuldeten Verspätung zunächst ein Nahverkehrsticket kaufen, weil das 44-Euro-Ticket in den Regionalzügen nicht gültig ist.
  • Das Ticket kannst du anschliessend im Servicecenter für Fahrgastrechte einreichen und bekommst den vorgestreckten Betrag erstattet.

  © UTOPIA