Apfelsaft kannst du nicht nur ganz einfach selber machen, sondern auch einlagern, indem du ihn konservierst. Wir zeigen dir, wie du Apfelsaft haltbar machst.
Selbstgemachter Apfelsaft ist eine gute Alternative zu vielen Supermarktsäften. Zum einen kannst du Bio-Äpfel aus der Region verwenden oder welche aus deinem eigenen Garten. Um den selbstgepressten Saft über mehrere Monate hinweg lagern zu können, musst du ihn konservieren. Denn frisch hält er sich meist nur wenige Tage.
Wir erklären dir, was du zur Konservierung deines Apfelsafts beachten musst.
Hinweis: Dieser Artikel behandelt nicht die Herstellung vom Apfelsaft selbst, sondern nur dessen Haltbarmachung. Hast du doch nie Äpfel zu Saft verarbeitet, empfehlen wir dir unseren Artikel Apfelsaft selber machen: Rezept mit und ohne Entsafter.
Apfelsaft haltbar machen: Ohne Ensafter
Du benötigst ausreichend viele, luftdicht verschliessbare Glasflaschen, in die du deinen selbst gemachten Apfelsaft einfüllen kannst.
Anleitung: Apfelsaft im Kochtopf haltbar machen
- Koche den fertigen Apfelsaft mindestens zehn Minuten in einem grossen Kochtopf auf. Die Temperatur sollte dabei 80 Grad nicht überschreiten, um möglichst viele Nährstoffe zu erhalten, so Ökotest.
- Spüle die Glasflaschen und die Deckel mit heissem Wasser aus, um Bakterien zu töten. Wenn du auf Nummer sicher gehen willst, kannst du die Flaschen auskochen – wie beim Sterilisieren der Gläser für Marmeladen.
- Fülle den heissen Apfelsaft in die Flaschen mithilfe eines Trichters, sofern vorhanden, bis zur Oberkante. Die Flaschen sollten dabei noch warm sein.
- Schraube den Deckel fest auf die Glasflaschen.
- Drehe die Flaschen kopfüber, also auf den Deckel. Dabei kannst du überprüfen, ob alle Flaschen dicht verschlossen sind. Lass den Saft in dieser Position auskühlen.
- Lagere deinen Apfelsaft an einem dunklen, kühlen Ort. So hält sich der Apfelsaft über mehrere Monate hinweg bis zu einem Jahr.
Achtung: Indem du den Apfelsaft erhitzt, können leider auch wertvolle Inhaltsstoffe wie Vitamine verloren gehen. Falls du das nicht möchtest, überlege dir am besten vor der Herstellung des Safts, wie viel du benötigst, und trinke ihn frisch – oder versuche eine der anderen Methoden.
Apfelsaft aus dem Dampfentsafter: So bleibt er länger haltbar
Auch bei dieser Methode benötigst du verschliessbare Glasflaschen, um den Apfelsaft abzufüllen. Sterilisiere sie vor dem Gebrauch mit den Methoden aus dem vorherigen Absatz dieses Artikels.

Anleitung: Apfelsaft im Dampfentsafter haltbar machen
- Nutzt du den Saft aus dem Dampfentsafter direkt nach seiner Herstellung, musst du ihn nicht aufkochen, sondern kannst ihn direkt abfüllen. Stand der Saft schon eine Weile, koche ihn in einem Topf auf wie im vorherigen Absatz beschrieben. Die Temperatur sollte dabei 80 Grad nicht überschreiten.
- Fülle den Apfelsaft direkt in die ausgespülten Flaschen. Die Flaschen sollten dabei bis zur Oberkante befüllt sein.
- Verschliesse die Flaschen unmittelbar nach dem Befüllen und drehe sie anschliessend auf den Deckel.
- Lass die Flaschen auskühlen und lagere sie anschliessend an einem dunklen, kühlen Ort.
Der Apfelsaft hält sich so mehrere Monate lang.
So machst du Apfelsaft ohne Erhitzen haltbar
Kaltgepresster, frischer Apfelsaft enthält die meisten Vitamine und Nährstoffe, da das Kochen von Vitaminen diesen schaden kann, so dieAOK. Um diese zu erhalten und den Saft dennoch haltbar zu machen, kannst du ihn genau wie andere Lebensmittel einfrieren. Wir empfehlen dir, dafür keine Plastikbeutel oder -dosen zu nutzen. Fülle den Apfelsaft stattdessen lieber in saubere Schraubgläser. Dabei solltest du die Gläser jedoch maximal zu drei Vierteln füllen, so minimierst du das Risiko, dass sie platzen.
Alternativ kannst du kleine Mengen Apfelsaft auch in Eiswürfelformen aus Edelstahl füllen. Bei Bedarf giesst du die Eiswürfel mit Wasser auf und hast ein erfrischendes Getränk mit Apfelnote.
Überarbeitet von Freya Petersen © UTOPIA