Die Hitze in Deutschland macht im Sommer vielen Menschen zu schaffen. Besonders gefährdet sind vor allem auch obdachlose Menschen. Denn wer keinen festen Wohnsitz hat, findet bei hohen Temperaturen oft schwierig einen Rückzugsort.

Mehr Ratgeber-Themen finden Sie hier

Wohnungslose oder obdachlose Menschen haben keinen festen Wohnsitz und sind damit extremen Temperaturen im Winter und Sommer schutzlos ausgeliefert. Besonders bei starker Hitze, wenn es sogar im Schatten unerträglich heiss ist und obdachlose Menschen zusätzlich kaum Zugang zu Trinkwasser haben, kann die Situation schnell lebensgefährlich werden. Umso wichtiger ist es, dass andere Menschen wissen, wie sie Betroffenen an heissen Tagen helfen können.

Wie du Obdachlosen bei Hitze helfen kannst

Kathrin Kläschen, Referentin für Wohnungslosenhilfe von der Diakonie Schleswig-Holstein erklärt gegenüber dem NDR, dass jede:r in der Pflicht ist, obdachlosen Menschen in einer gefährlichen Situation durch Hitze zu helfen. Dabei reichen oft schon kleine Dinge, wie ein Vorstandssprecher der Diakonie Niedersachsen erklärt:

  • Biete eine Flasche Wasser an: Etwas zu trinken kann wohnungslosen Menschen an heissen Tagen das Leben retten. Frage höflich nach, ob du eine Flasche Wasser oder Saftschorle anbieten darfst. Falls du abgewiesen wirst, kannst du das Getränk auch trotzdem in Sichtweite abstellen. Eventuell nimmt die Person das Getränk später noch an.
  • Verweise auf Möglichkeiten für Abkühlung und Schatten: Obdachlose Menschen können bei extremen Temperaturen bei mehreren Stellen Abkühlung oder die Möglichkeit zum Duschen finden (mehr dazu im nächsten Abschnitt). Aber auch nahegelegene öffentliche Gebäude, wie Kirchen oder eine Bibliothek, kannst du als Möglichkeit zur Abkühlung empfehlen.

Hitzeinseln in Städten: Warum sie entstehen

  • Spende Hilfsmittel und Sonnenschutz: Neben einem Getränk kannst du noch einige weitere Hilfsmittel anbieten, die obdachlosen Menschen die Hitze erträglicher machen können. Sonnencreme, Sonnenhüte oder angemessene Kleidung können eine grosse Hilfe sein. Daneben sind auch Nahrungsergänzungsmittel und nährstoffreiche Lebensmittel wie Nüsse gefragt. Wenn du magst, kannst du auch einen Sommerschlafsack oder Isomatten an lokale Wohlfahrtsverbände wie Diakonie oder Caritas spenden.
  • Sieh nicht weg: Bei extremen Temperaturen, aber auch generell gilt, dass viele obdachlose Menschen vor allem dankbar für Gesellschaft, Anteilnahme und Gespräche sind. Scheu dich also nicht, die Personen anzusprechen.
  • Setze in Notfällen den Notruf ab: Wenn du bemerkst, dass eine obdachlose Person nicht ansprechbar ist, desorientiert wirkt oder reglos auf der Strasse liegt, solltest du die 112 alarmieren.

Kathrin Kläschen empfiehlt, dass du unbedingt Hilfe rufen solltest, wenn du merkst, dass eine wohnungslose Person nicht mehr ansprechbar ist. Auch wenn du Angst hast, der Person zu nahezukommen oder sie zu berühren, solltest du in einer solchen Situation zunächst versuchen, den oder die Betroffene:n anzusprechen, um zu sehen, ob die Person Hilfe braucht. Wenn keine Reaktion kommt, solltest du den Notruf (112) alarmieren oder Kontakt zu lokalen Stellen für Obdachlosenhilfe wie der Diakonie aufnehmen.

Anlaufstellen für Obdachlose bei Hitze

In grossen Städten halten viele ehrenamtliche Helfer:innen bei extremen Temperaturen verstärkt Ausschau nach obdachlosen Menschen, die Hilfe brauchen und verweisen dann auf Möglichkeiten zur Abkühlung und kostenfreien Versorgung. In entsprechenden Hilfseinrichtungen können Obdachlose sich abkühlen, duschen und ausruhen. Auch Trinkwasserspender gibt es in vielen öffentlichen Räumen in Grossstädten. Laut NDR gibt es zudem zum Beispiel von der Stadt Kiel eine Karte mit kühlen Rückzugsorten. Wenn du dich in einer Stadt gut auskennst, kannst auch du betroffene Personen mit deinem Wissen um solche Orte unterstützen.

Nicht mittags: Diese Tageszeit ist die heisseste

Mehr Inhalte von Utopia.de
News, Tipps, Rezepte und Kaufberatung für eine nachhaltigere Welt.

Auf dem Land ist das oft schwieriger: Hier gibt es vielerorts weder Möglichkeiten öffentlicher Trinkwasserspender noch geeignete Anlaufpunkte für wohnungslose Menschen. In ländlichen Gebieten kann die Hilfe von Personen wie dir für Obdachlose also besonders essenziell sein und sogar Leben retten.

Hilfe bei Hitze für Mensch und Tier

Hitze macht geschwächten, kranken oder alten Personen und Menschen ohne Rückzugsmöglichkeiten besonders zu schaffen. Neben obdachlosen Menschen leiden besonders Senior:innen und Kinder unter den hohen Temperaturen. Auf Utopia.de findest du zahlreiche Tipps dazu, wie du dir und anderen Menschen bei Hitze Linderung verschaffen kannst:

Hitzenotfall: So reagierst du richtig

Aber auch Tiere brauchen bei den aktuellen Hitzewellen zusätzlichen Schutz. In diesen Artikeln erfährst du, wie du Tieren bei Hitze helfen kannst:

Für streunende Hunde und Katzen kannst du zudem Trinkschalen in öffentlichen Räumen aufstellen. Sprich dich dazu auch mit lokalen Tierhilfsorganisationen ab. Oft stellen diese ebensolche Trinkmöglichkeiten auf und kennen Stellen, wo diese besonders gebraucht werden.

Hund bei Hitze im Auto: Wann darf ich die Scheibe einschlagen, um den Hund zu retten?

Bitte lies unseren Hinweis zu Gesundheitsthemen © UTOPIA