Kartoffelbrei ist eine beliebte Beilage in der deutschen Küche. Ob und wie du Kartoffelbrei aufwärmen kannst, erfährst du in diesem Artikel.
Kartoffelbrei – auch Kartoffelpüree oder -stampf genannt – ist fester Bestandteil der deutschen Küche. Er besteht aus gekochten und dann zerstampften Kartoffeln, die mit Milch, Butter, Salz und Muskatnuss zu einer glatten Masse vermischt werden. Je nach Geschmack fällt der Brei am Ende feiner oder gröber, mit mehr Kartoffelstückchen aus.
Kartoffelbrei dient als Beilage zu verschiedensten Gerichten. Oft bleibt hinterher etwas übrig. Es ist aber möglich, den übrigen Kartoffelbrei aufzuwärmen, sodass du keine Lebensmittel wegwerfen und somit verschwenden musst.
Tipp: Du kannst Kartoffelpüree auch ohne Milch, also vegan zubereiten.
Kartoffelbrei aufwärmen: Herd oder Mikrowelle
Wie auch aufgewärmte Kartoffeln ist Kartoffelbrei im Kühlschrank bis zu zwei Tage lang haltbar. Kalt schmeckt er jedoch weniger gut. Wenn du Kartoffelbrei aufwärmen möchtest, kannst du diesen Schritten folgen:
- Gib zunächst etwas Wasser, Milch (beziehungsweise Pflanzenmilch als Milchersatz) oder Sahne (auch hier kannst du vegane Sahne verwenden) hinzu. Das verhindert, dass der Brei zu trocken ist und anbrennt.
- Wärme den Kartoffelbrei im Topf oder in der Pfanne auf dem Herd vorsichtig bei niedriger bis mittlerer Stufe auf.
- Wenn du eine Mikrowelle verwenden möchtest, dann gib den Kartoffelbrei zum Aufwärmen in ein mikrowellengeeignetes Gefäss.
Tipp: Hast du vor dem Aufwärmen Flüssigkeit zugegeben, kann es sein, dass du den Kartoffelbrei noch einmal nachwürzen musst.
Kartoffeln in der Mikrowelle garen: Schnell und einfach
Kartoffelbrei aufwärmen im Wasserbad oder Backofen
Als weitere Möglichkeiten, Kartoffelbrei aufzuwärmen, bieten sich diese Methoden an:
- Besonders schonend kannst du Kartoffelbrei aufwärmen, indem du ihn im Wasserbad erhitzt. Genauso würdest du zum Beispiel auch Schokolade für einen Kuchen schmelzen. Wie genau das funktioniert, erfährst du hier: Wasserbad: Schritt-für-Schritt-Anleitung für schonendes Erwärmen.
- Du kannst auch den Backofen verwenden, um die Reste deines Kartoffelbreis aufzuwärmen. Dazu verstreichst du den Brei gleichmässig auf einem mit Backpapier oder Backpapier-Ersatz ausgelegten Backblech und bäckst ihn für wenige Minuten. Dabei entsteht eine leichte und leckere Kruste.
Tipp: Du kannst deine Kartoffelbreireste gut zu beispielsweise Kartoffeltaschen weiterverarbeiten. Alternativ kannst du dich von unseren Rezeptideen zur Verwertung von Kartoffelbrei inspirieren lassen.

Kartoffelbrei aufwärmen: Das solltest du ausserdem beachten
Beachte, dass du Kartoffelbrei nicht mehr als einmal aufwärmen solltest, damit du weiterhin ein gesundes und sicheres Lebensmittel erhältst. Die ansonsten so gesunden Kartoffeln sind nämlich sehr anfällig für die Entwicklung von Bakterien und können dann eine Lebensmittelvergiftung hervorrufen.
Achte also darauf, den Kartoffelbrei nach dem Abkühlen direkt in den Kühlschrank zu stellen, sodass sich keine Bakterien entwickeln, und ihn beim Erwärmen komplett durchzuerhitzen.
Das könnte dich auch interessieren: Welk, hart oder trocken: So machst du Lebensmittel wieder frisch
Überarbeitet von Lina Brammertz © UTOPIA