Nichtraucher:in zu werden lohnt sich – vor allem wegen deiner Gesundheit. Aber es gibt noch mehr gute Gründe, jetzt endgültig mit dem Rauchen aufzuhören.
Hinweise wie "Rauchen ist tödlich" oder abschreckende Bilder auf den Zigarettenverpackungen mögen zwar unschön anzusehen sein, wirken aber oft nicht wirklich abschreckend. Im schlimmsten Fall werden die Warnungen überklebt oder die Zigaretten und der Drehtabak einfach in andere Behältnisse umgefüllt.
Dennoch fordert Tabakkonsum viele Menschenleben. Der neue Tabakatlas zeigt dabei nicht nur Unterschiede zwischen Männern und Frauen, sondern auch zwischen Bundesländern. So ist laut dem Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ) jeder zehnte Todesfall im Südwesten auf das Rauchen zurückzuführen.
Für ein längeres Leben, und aus vielen weiteren Gründen, lohnt es sich, mit dem Rauchen aufzuhören. Zum einen können sich Blutdruck, Geruchs- und Geschmackssinn sowie die Reinigungsfunktion der Flimmerhärchen in den Atemwegen deutlich verbessern.
Und für alle, die den Gedanken haben, mit dem Rauchen aufzuhören und ihn in die Realität umsetzen möchten, haben wir in diesem Artikel weitere gute Gründe gesammelt.

1. Nichtraucher:in werden – deiner Gesundheit zuliebe
Dass Rauchen die Gesundheit beeinträchtigt, ist schon lange bekannt. Viele Raucher:innen unterschätzen jedoch noch immer, wie sehr sie sich und ihrem Körper durch den Tabakkonsum schaden:
- In Tabakrauch sind über 4.800 verschiedene Substanzen enthalten, von denen mehr als 70 giftig auf den menschlichen Organismus wirken, zum Beispiel Blei, Arsen und Blausäure.
- So wird durch Rauchen das Risiko für Krebs, Atemwegs- und Herzkreislauferkrankungen erhöht. Raucher haben ein 65 Prozent höheres Herzinfarktrisiko als Nichtraucher, erklärt das Ärzteblatt.
- Während der Tabakkonsum bei Männern zu Impotenz führen kann, erkranken rauchende Frauen häufiger an Osteoporose.
- Auch die Mund- und Zahngesundheit leiden durch das Rauchen.
- Die generelle Leistungsfähigkeit nimmt ebenfalls ab, da Herz und Kreislauf durch den Tabakrauch geschädigt werden.
Wenn du wieder zum Nichtraucher wirst, erholt sich dein Körper in verschiedenen Schritten:
- 20 Minuten nach der letzten Zigarette sinken Blutdruck und Puls auf normale Werte ab.
- Nach zwölf Stunden steigt der Sauerstoffspiegel im Blut auf den Normalwert an, wodurch auch die körperliche Leistungsfähigkeit wieder ansteigt.
- Nach zwei bis drei Wochen verbessert sich die Lungenfunktion und der Kreislauf stabilisiert sich.
- Nach ein bis neun Monaten werden Hustenanfälle und Kurzatmigkeit seltener, während gleichzeitig das Infektionsrisiko sinkt.
- Nach einem Jahr sinkt das Risiko für koronare Herzkrankheit auf die Hälfte des Risikos eines Rauchers.
- Nach fünf Jahren des Tabakverzichts sinkt das Schlaganfallrisiko auf das eines Nichtrauchers.
- Nach zehn Jahren verringert sich das Risiko, an Lungenkrebs zu erkranken, um die Hälfte.
2. Mit dem Rauchen aufhören schont den Geldbeutel
Aufgrund der hohen Tabaksteuer gehen Drehtabak und Zigaretten kräftig ins Geld. Rauchst du zum Beispiel zehn Zigaretten am Tag, gibst du pro Monat gut 100 Euro für deinen Zigarettenkonsum aus. Von diesem Geld könntest du dir zum Beispiel fünf bis zehn Bücher leisten oder über zehnmal ins Kino gehen – jeden Monat!
Tipp: Mit dem Ersparnis-Rechner der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung kannst du berechnen, wie viel Geld du tatsächlich sparst, wenn du zum Nichtraucher wirst.
In einem weiteren Artikel zeigen wir, wie du durchs Nichtrauchen und clevere Investitionen nach einigen Jahren ein ordentliches Vermögen aufbauen kannst: ETF statt Zigarette: So viel kannst du in 30 Jahren sparen, wenn du aufhörst zu rauchen
3. Rauchen schadet der Umwelt
Tabak schadet nicht nur den Menschen, sondern auch der Umwelt. Laut der Weltgesundheitsorganisation (WHO) zählt die Tabakindustrie zu den grössten Umweltbelastungen weltweit. Der Anbau geht oft mit Waldrodung, unfruchtbaren Böden und einer wachsenden Gefahr der Wüstenbildung einher. Ausserdem braucht er enorme Mengen an Wasser und trägt zusätzlich zur Klimakrise bei.
- Rund 200.000 Hektar Wald werden jährlich für die Tabakproduktion gerodet.
- In die Natur geworfene Zigarettenstummel stellen weltweit ein grosses Umweltproblem dar. Durch einen einzigen Zigarettenstummel werden zwischen 40 und 60 Liter sauberes Grundwasser verunreinigt.
- Häufig wird der Tabak über Holzfeuer getrocknet. Für etwa 300 Zigaretten braucht es ungefähr einen ganzen Baum.
- Alleine in Malawi arbeiten rund 80.000 Kinder auf Tabakplantagen und verdienen dafür rund zwölf Cent pro Tag. Das reicht noch nicht einmal für 500 Gramm Reis. Durch die Arbeit mit den Tabakpflanzen nehmen sie so viel Nikotin auf, als würden sie 50 Zigaretten täglich rauchen.
- Dem Tobacco Atlas der WHO zufolge sind weggeworfene Zigarettenstummel zudem eine häufige Ursache für Waldbrände, so etwa 2003 in Kanada, bei dem über 23.000 Hektar Wald verbrannt sind.
4. Nichtraucher haben schönere Zähne, Haare und Nägel
Rauchen schadet nicht nur deiner Gesundheit, sondern auch deinem Aussehen. Vor allem die Haut, aber auch Haare, Zähne und Nägel leiden durch den Tabakkonsum.
- Wenn du mit dem Rauchen aufhörst, gehen die Verfärbungen der Fingernägel und Zähne (nach einer Reinigung) wieder zurück.
- Ausserdem wird dein Teint frischer, gesünder und ebenmässiger.
- Noch dazu kommt der unangenehme Geruch von Raucher:innen, der sich nicht nur im Atem, sondern auch in Kleidung und Wohnung festsetzt.
Mit dem Rauchen aufzuhören ist also gut fürs Aussehen. Dies zeigt auch eine Studie, bei der über 500 Proband:innen die Attraktivität von eineiigen Zwillingen bewerteten. Von den Zwillingen war jeweils einer Raucher:innen und einer Nichtraucher:innen. Anhand von Fotos der Gesichter wählten die Teilnehmer:innen mit grosser Mehrheit die Nichtraucher:innen als den attraktiveren Zwilling aus.
5. Lebe unabhängiger, freier und bewusster ohne Zigarette
Indem du unabhängig von Zigaretten wirst, festigst du auch deine Psyche und stärkst sie:
- Du wirst nicht mehr sehnsüchtig auf die nächste Möglichkeit warten, eine Zigarette zu rauchen, sondern entspannter leben können.
- Anstatt dein persönliches Wohlbefinden von Nikotin abhängig zu machen, kannst du deine Zufriedenheit in anderen Aktivitäten oder in dir selbst finden und so freier und unabhängiger sein.
- In Nichtraucher:innen-Kreisen wirst du dich nicht mehr ausgeschlossen fühlen, indem du zum Beispiel das Restaurant zum Rauchen verlassen musst.
- Bewusst auf etwas zu verzichten und Nein zu sagen, festigt dich zugleich in deiner Persönlichkeit.
Tipp: Wenn du diesen Prozess mit Achtsamkeitsarbeit verbindest, können sich diese positiven Effekte noch verstärken.
English version available: What’s the Best Way To Quit Smoking? 6 Tips and Tricks
Bitte lies unseren Hinweis zu Gesundheitsthemen. © UTOPIA