"Salad first”? Ob wir Salat vor oder nach dem eigentlichen Essen auf den Tisch kommt, hängt oft mit lokalen Traditionen zusammen. Doch was sagt die Wissenschaft dazu, welche Reihenfolge die bessere ist?
In vielen Kulturen gehört Salat als Vorspeise dazu, während er anderswo gerne am Ende des Hauptgerichts serviert wird. Doch diese Reihenfolge ist mehr als nur eine Frage der Gewohnheit: Ob du den Salat vor oder nach dem eigentlichen Essen zu dir nimmst, kann potenziell Einfluss auf deine Sättigung, den Blutzucker und die Verdauung haben.
Inzwischen gibt es sogar Studien, die belegen, dass der Zeitpunkt des Salatessens aus diesen Gründen eine Rolle für die Gesundheit spielen kann – zumindest in einigen Fällen. Warum das so ist und was du daraus für deinen Alltag mitnehmen kannst, liest du hier.
Vorspeise oder Nachtisch: Salat-Traditionen
In Ländern wie Italien oder Frankreich wird Salat häufig nach dem Hauptgang aufgetischt. Der Gedanke dahinter: Ein leichter, frischer Salat soll nach einer üppigen Mahlzeit die Verdauung anregen und schmeckt erfrischend. In Deutschland, den USA und vielen anderen Regionen hingegen gehört der Salat traditionell zu den Vorspeisen und wird vor dem Hauptgang serviert – als leichter Starter, der den Appetit anregen und die Wartezeit auf den Hauptgang verkürzen soll.
Ob Salat vor oder nach dem Essen: Beide Varianten haben kulturelle Wurzeln, die sich über Jahrhunderte entwickelt haben, oft geprägt durch regionale Essgewohnheiten und die Verfügbarkeit von frischem Gemüse.
Macht die Reihenfolge einen Unterschied?
Ob du Salat vor oder nach dem Hauptgericht verspeist, macht tatsächlich einen Unterschied – zumindest bedingt: Studien haben gezeigt, dass die Reihenfolge der Nahrungsaufnahme Einfluss auf den Blutzuckerspiegel haben kann. Forschungen unterstützt vom Weill Cornell Medical College fanden heraus, dass Proband:innen, die Gemüse – also beispielsweise einen Salat – vor besonders kohlenhydratreichen Speisen assen, nach dem Essen deutlich niedrigere Blutzuckerwerte hatten als jene, die die gleiche Mahlzeit in anderer Reihenfolge gegessen hatten.
Das liegt daran, dass die Aufnahme von Gemüse vorden kohlenhydratreichen Mahlzeiten die Aufnahme von Zucker ins Blut verlangsamt und damit sogar langfristig das Risiko für Typ-2-Diabetes senken kann. Auch das Sättigungsgefühl setzt schneller ein, wenn du vor der Hauptmahlzeit einen Salat isst, was dich bei Bedarf beim Gewichtsmanagement unterstützen kann.
Für gesunde Menschen spielt es jedoch keine allzu grosse Rolle, ob der Salat nun vor oder nach dem Essen auf den Tisch kommt. Viel wichtiger als die perfekte Reihenfolge ist, dass du überhaupt Obst und Gemüse zu dir nimmst. Theorien zur besten Reihenfolge, damit die Verdauung optimal läuft, gibt es viele. Die meisten davon sind jedoch nicht wissenschaftlich belegt. Neben der Reihenfolge, in der die Lebensmittel in deinem Magen landen, können nämlich noch zahlreiche weitere Faktoren deine Verdauung beeinflussen. Gewürze, Zusatzstoffe, Unverträglichkeiten oder verschiedene Arten der Zubereitung spielen ebenfalls eine Rolle, wenn es um die Qualität deiner Verdauung geht. Wenn du weder Diabetes noch Gewichtsprobleme hast, solltest du dir daher über die "richtige” Reihenfolge nicht allzu sehr den Kopf zerbrechen.
Verdauungsprobleme: Hausmittel, Tipps und mögliche Ursachen
Was bedeutet das für deinen Alltag?
Wenn du auf eine ausgewogene Ernährung achtest, brauchst du dir über die Reihenfolge der einzelnen Nahrungsmittel keine grossen Gedanken machen. Wenn du aber Verdauungsbeschwerden hast oder an Diabetes leidest, kann es sich unter Umständen lohnen, vor dem Hauptgang einen Salat zu geniessen. Wer Blutzuckerspitzen vermeiden möchte, profitiert besonders davon, Salat oder anderes ballaststoffreiches Gemüse vor der Hauptmahlzeit zu essen.
Besonders empfehlenswert ist ein Salat ohne stark zuckerhaltige oder deftige Dressings. Orientiere dich zum Beispiel an den Empfehlungen in diesem Artikel: Der ultimative Salat: 9 Tipps für Rezepte, Dressings & die besten Zutaten.
In den meisten Fällen wird es dir aber auch nicht schaden, Salat erst ganz zum Schluss zu essen. Welche Reihenfolge dir am Ende besser bekommt, musst du selbst herausfinden.

Prinzipiell gilt: Mach es nicht zu einer stressigen Frage, ob du Salat lieber vor oder nach dem Essen geniessen möchtest. Viel besser ist es, wenn du einfach verschiedene Varianten ausprobierst und dann die wählst, bei der du dich selbst am wohlsten fühlst – ganz nach dem Prinzip des intuitiven Essens. Wenn du die Reihenfolge der Bestandteile deiner Mahlzeiten aus gesundheitlichen Gründen optimieren willst, solltest du am besten eine Ernährungsberatung in Anspruch nehmen und dir so weitere Empfehlungen holen. © UTOPIA