Eine lockere Unterhaltung in WhatsApp führen, ohne einzelne Nutzerinnen und Nutzer gesondert anrufen oder einen strengen Startzeitpunkt festlegen zu müssen? Das macht der Messenger-Dienst nun möglich.

Mehr zum Thema Digitales

WhatsApp hat kürzlich eine neue Sprachchat-Funktion vorgestellt, mit der Nutzerinnen und Nutzer in Gruppen spontane Audio-Unterhaltungen führen können – unabhängig von der Gruppengrösse. Diese Neuerung stellt eine flexible Alternative zu klassischen Gruppentelefonaten dar und ermöglicht eine geradezu lässige Kommunikation innerhalb von Gruppenchats.

Audio-Unterhaltung in WhatsApp-Gruppen: Das ist neu

Mit der neuen Funktion können Gruppenmitglieder eine Audio-Unterhaltung starten, die für andere Gruppenmitglieder sichtbar ist, ohne dass deren Geräte klingeln oder eine störende Benachrichtigung ertönt. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer entscheiden selbst, ob und wann sie dem laufenden Sprachchat beitreten oder ihn verlassen möchten.

Was hinter "Doxing" steckt und wie Sie sich schützen können

Cyberkriminelle sammeln gezielt private Informationen und veröffentlichen sie im Netz – mit teils drastischen Folgen für die Betroffenen. Wie Sie sich schützen können.

Diese Freiheit schafft eine lockere, zwanglose Atmosphäre, als würde man mit Freunden auf der Couch sitzen und plaudern. Wie der Messenger bekanntgegeben hat, sind auch diese Sprachchats durchgehend Ende-zu-Ende verschlüsselt, was die Privatsphäre aller Teilnehmer sichert.

Anwendungsbeispiele für neue WhatsApp-Funktion

Ein typischer Anwendungsfall wäre beispielsweise das gemeinsame Verfolgen eines Live-Sportereignisses, bei dem Freunde parallel über das Spielgeschehen diskutieren – ganz ohne aufwändige Anrufe. Auch für Familien ist das Feature interessant: etwa, um eine frohe Botschaft wie die Geburt eines Kindes schnell und unkompliziert mit allen zu teilen.

Auch eignet sich der Sprachchat beispielsweise für Arbeitsgruppen, die kurzfristig ein Thema besprechen möchten – ohne gleich ein formelles Meeting mit festen Uhrzeiten organisieren zu müssen.

Lesen Sie auch

So wird der Sprachchat gestartet

Um einen Sprachchat zu beginnen, wird zunächst der gewünschte Gruppenchat in WhatsApp geöffnet. Oben rechts im Chatfenster befindet sich ein neues Symbol in Form einer Wellenform – dieses steht für Sprachchats.

Ein Tipp darauf genügt, und der Chat wird gestartet. Nach dem Start erscheint der Sprachchat am unteren Rand des Chatfensters und bleibt dort sichtbar angeheftet. Gruppenmitglieder können jederzeit beitreten, solange das Gespräch aktiv ist.

Technische Details und Einschränkungen

An einem Sprachchat können bis zu 32 Personen gleichzeitig teilnehmen. Die Funktion ist für Gruppen aller Grössen verfügbar – also auch für kleine Gruppen mit nur wenigen Mitgliedern. Wichtig dabei ist: Es erfolgt keine klassische Benachrichtigung mit Klingelton – stattdessen sehen Gruppenmitglieder lediglich einen Hinweis im Chatfenster.

Die neue Funktion lässt sich ausschliesslich auf dem primären Gerät eines Nutzers verwenden, also etwa nicht parallel auf einem Tablet oder PC. Und: Wenn niemand dem Sprachchat beitritt oder alle Teilnehmer ihn verlassen haben, endet die Sitzung automatisch – spätestens jedoch nach 60 Minuten Inaktivität. (lau)

Verwendete Quellen

  © 1&1 Mail & Media/spot on news