Deutschland ächzt unter einer Hitzewelle mit Temperaturen bis zu 40 Grad. Die Deutsche Herzstiftung warnt: Für Menschen mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen kann die extreme Hitze sehr gefährlich werden. Mit den richtigen Vorsichtsmassnahmen lassen sich Risiken jedoch deutlich reduzieren.
Wenn das Thermometer über 30 Grad klettert, wird es für viele Menschen unangenehm. Für Herzpatienten kann extreme Hitze jedoch regelrecht gefährlich werden. Die Deutsche Herzstiftung warnt angesichts der aktuellen Hitzewelle mit Temperaturen bis zu 40 Grad vor besonderen Risiken für Menschen mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen.
"Wenn das Herz erkrankt ist, dann schränkt das auch die Leistung des körpereigenen Kühlsystems, das übermässige Wärme aus dem Blut über die kleinen Hautgefässe abgibt, meist deutlich ein", zitiert die Herzstiftung den Kardiologen und Intensivmediziner Thomas Voigtländer. Die Wärme könne vom Kreislauf dann nur mit erheblicher Anstrengung aus dem Körper transportiert werden – mit teils dramatischen Folgen: von Muskelkrämpfen, Müdigkeit und Schwindel über Blutdruckabfall bis hin zu Kreislaufkollaps und Herzrhythmusstörungen.
Blutdruck unter Kontrolle halten
Ein besonderes Augenmerk sollten Herzpatienten bei Hitze auf ihren Blutdruck legen. Laut der Deutschen Herzstiftung setzt extreme Hitze den Körper so unter Stress, dass der Blutdruck zusätzlich steigen kann. Paradoxerweise kann aber auch das Gegenteil eintreten: Durch die hitzebedingte Gefässerweiterung kann der Blutdruck auch stark abfallen. Schwindel, Ohnmacht oder Rhythmusstörungen wären die Folgen.
Der Kardiologe rät daher zu regelmässigen Blutdruckmessungen während der Hitzeperiode. Bei einem systolischen Wert von unter 100 mmHg sollten Betroffene ärztlichen Rat einholen.
Besondere Vorsicht bei Herzinsuffizienz
Zudem sollten Menschen mit Herzschwäche bei Hitze besonders vorsichtig sein, insbesondere wenn sie wassertreibende Medikamente (Diuretika) einnehmen. "Der Körper kompensiert die Hitze durch Schwitzen und verliert zusätzlich an Flüssigkeit durch die Diuretika", erläutert Voigtländer im Podcast der Herzstiftung.
Um dem entgegenzuwirken, sollten Herzpatienten genügend trinken – und dabei allerdings die richtige Balance finden. "Sie sollten auch nicht zu viel trinken, denn eine übermässige Flüssigkeitszufuhr kann bei Herzkranken zur Verschlechterung ihrer Herzleistung führen", betont der Kardiologe. Die optimale Trinkmenge sollte daher individuell mit dem behandelnden Arzt besprochen werden.
Um den Flüssigkeitshaushalt zu kontrollieren, empfiehlt Voigtländer, sich regelmässig zu wiegen – idealerweise morgens nach dem ersten Toilettengang und bei extremer Hitze zusätzlich am Abend. Auf eine gestörte Balance hindeuten könnten die folgenden Gewichtsschwankungen:
- Gewichtszunahme von mehr als einem Kilogramm über Nacht
- Zunahme von mehr als zwei Kilogramm innerhalb von drei Tagen
- Zunahme von mehr als 2,5 Kilogramm in einer Woche
Bei solchen Veränderungen sollten Betroffene ärztlichen Rat einholen.
Hitze meiden und Aktivitäten anpassen
Grundsätzlich raten die Experten der Deutschen Herzstiftung, sich bei extremer Hitze - wenn möglich - in einer kühleren Umgebung aufzuhalten, die Mittagshitze zu meiden und körperliche Aktivitäten in die kühleren Morgen- oder Abendstunden zu verlegen. Zudem sollte auf den Elektrolyte-Haushalt geachtet werden. "Eventuell sind auch Dosierungsänderungen bei Medikamenten – unbedingt in Absprache mit dem behandelnden Arzt – notwendig", so Voigtländer.
Lesen Sie auch
- Diese Rechte haben Arbeitnehmer bei hohen Temperaturen im Büro
- Wutanfall wegen der Hitze? Daran kann es liegen
Um Komplikationen zu vermeiden, können Betroffene ausserdem mit ihrem Arzt oder ihrer Ärztin individuelle Vorsichtsmassnahmen für extreme Sommerhitze festlegen, die je nach Herzerkrankung variieren können. (ali)
Redaktioneller Hinweis
- Die Informationen in diesem Artikel ersetzen keine persönliche Beratung und Behandlung durch eine Ärztin oder einen Arzt.
Über den Gesprächspartner
- Prof. Dr. Thomas Voigtländer ist Kardiologe und Intensivmediziner sowie Vorstandsvorsitzender der Deutschen Herzstiftung. Er ist als ärztlicher Direktor des Agaplesion Bethanien-Krankenhauses in Frankfurt am Main tätig.
Verwendete Quellen:
- herzstiftung.de: Extremhitze: Vorsichtsmassnahmen für Herzkranke
- herzstiftung.de: Herzschutz bei Hitze - Was Sie als Patient wissen sollten