Auf TikTok und Instagram findet man unzählige Videos, die zeigen, wie man Shellac, Gelnägel oder Acrylmodelle selbst macht. Doch was auf Social Media unkompliziert und wie ein harmloser Trend aussieht, kann der Gesundheit ernsthaft schaden.

Ein Interview

Lange, glänzende Nägel mit Glitzer, Folien oder auffälligen 3D-Designs: Hinter den schillernden Farben und Formen verbergen sich oft chemische Stoffe, die nicht nur die Nägel und die Haut reizen, sondern sogar lebenslange Allergien auslösen können. Afschin Fatemi, Facharzt für Dermatologie, erklärt im Interview, inwiefern man bei beliebten Nageltrends vorsichtig sein sollte – und welche Warnzeichen man nicht ignorieren darf.

Herr Fatemi, auf TikTok und Instagram verbreiten sich ständig neue DIY-Nageltrends. Wie sehen Sie das aus medizinischer Sicht?

Afschin Fatemi: Obwohl Nageltrends wie Shellac und Gel-Maniküren bei richtiger Anwendung unbedenklich sein können, bergen unsachgemässe Techniken, die oft durch TikTok-Videos inspiriert sind, erhebliche Risiken. Es ist entscheidend, auf professionelle Anwendung, angemessene Entfernungsmethoden und regelmässige Pflegepausen zu achten.

Warum sind gerade Shellac-, Gel- oder Fakenägel problematisch?

Sie sehen zwar schön aus, bergen aber gewisse Risiken. Längeres oder unsachgemässes Tragen kann die eigenen Nägel schwächen, zu Brüchigkeit oder Verformungen führen und das Infektionsrisiko erhöhen. Ausserdem können die Chemikalien Hautreizungen oder Allergien auslösen.

Hinzu kommt die Aushärtung unter UV-Licht: Ohne Schutz ist die Haut auf den Händen einer zusätzlichen Strahlenbelastung ausgesetzt, was das Risiko für Hautschäden und Hautkrebs erhöhen kann.

Wird die Gefahr unterschätzt?

Viele unterschätzen, dass Nagellack, Gel- oder Acrylprodukte chemische Risiken bergen. Wiederholter Kontakt mit Stoffen wie HEMA kann Allergien auslösen, die Nägel schwächen und Infektionen begünstigen. Worum handelt es sich bei HEMA genau?

HEMA ist ein reaktives Monomer, das die Nagelstruktur härtet. Gelangt es über die Haut oder kleine Nagelverletzungen in den Körper, kann es das Immunsystem sensibilisieren. Der Körper erkennt den Stoff als fremd und reagiert künftig schon auf kleinste Mengen mit starken allergischen Reaktionen, etwa mit Hautrötung, Blasenbildung oder Ekzemen. Diese Sensibilisierung ist oft lebenslang, weil sich das Immunsystem die Substanz dauerhaft "merkt".

Wie gelangen solche Stoffe überhaupt in den Körper?

Die Nagelplatte selbst ist relativ undurchlässig. Problematischer ist die Umgebung des Nagels, also Nagelhaut und Nagelbett. Über diese dünne Haut können Chemikalien leichter in den Körper eindringen, besonders bei beschädigten oder dünnen Nägeln.

Woran merken Betroffene, dass sie reagieren?

Betroffene sollten erste Warnzeichen wie Rötungen, Juckreiz, Bläschen, Schwellungen oder Schmerzen an Nagel, Nagelhaut oder Fingern ernst nehmen. Auch brüchige, sich verformende Nägel können auf eine Reaktion hinweisen.

Sobald solche Symptome auftreten, ist es wichtig, die Anwendung zu stoppen und gegebenenfalls eine medizinische Abklärung einzuholen, um eine Verschlimmerung oder dauerhafte Allergien zu vermeiden.

Was bedeutet eine solche Allergie langfristig, auch über die Nägel hinaus?

Wer durch Nagelprodukte wie Gel oder Acrylstoffe wie HEMA sensibilisiert wird, kann eine dauerhafte Allergie entwickeln. Das kann nicht nur bei Nägeln zu Rötung, Juckreiz oder Brüchigkeit führen, sondern auch bei Zahnfüllungen, Kronen oder Implantaten, da die gleichen Stoffe verwendet werden. Deshalb ist es wichtig, Symptome ernst zu nehmen und Ärzte über die Allergie zu informieren.

Sind günstige Produkte vom Discounter gefährlicher als professionelle Anwendungen?

Günstige Nagelprodukte aus der Drogerie oder vom Discounter sind nicht automatisch gefährlicher. Aber Profi-Produkte werden meist geprüft und fachgerecht angewendet, was das Risiko für Allergien, Nagelschäden oder Infektionen deutlich reduziert. Entscheidend ist immer, wie sorgfältig die Produkte genutzt werden.

Viele Studios werben inzwischen mit "hypoallergen" oder "HEMA-frei". Kann man sich darauf verlassen?

Begriffe wie "hypoallergen" oder "HEMA-frei" klingen zwar sicher, sind aber nicht gesetzlich geschützt. Ein Produkt kann trotzdem andere allergieauslösende Stoffe enthalten. Solche Versprechen sind daher keine Garantie für absolute Sicherheit.

Ist bereits eine einmalige Anwendung gefährlich oder entstehen Probleme erst bei einer dauerhaften Anwendung solcher Produkte?

Eine einmalige Anwendung ist in der Regel nicht gefährlich für gesunde Nägel. Aber regelmässiges oder dauerhaftes Tragen erhöht das Risiko für Allergien, Nagelschäden und Infektionen deutlich.

Was sollte man bedenken, wenn man solche Trends auf Social Media entdeckt und auch gern Gelnägel haben möchte?

Empfehlungen der Redaktion

Ich würde raten, Trends nicht blind zu folgen und auf den eigenen Körper zu achten. Sobald man merkt, dass der Körper nicht gut reagiert, sollte man damit aufhören und zum Arzt gehen – egal wie schön etwas auch aussehen mag.

Über den Gesprächspartner

  • Dr. Dr. Afschin Fatemi ist Facharzt für Dermatologie mit Schwerpunkt Dermatochirurgie und ästhetischer Medizin.