Es fällt oft nur auf, wenn der Kühlschrank fast leer ist: ein kleines Loch an der Rückwand. Obwohl es leicht zu übersehen ist, erfüllt es eine entscheidende Aufgabe und sollte regelmässig gereinigt werden, um teure Folgeschäden zu vermeiden.
Ein unscheinbares Detail im Inneren des Kühlschranks erfüllt eine wesentliche Funktion, die vielen wohl nicht bewusst ist. An der Rückwand befindet sich ein kleines Loch, das besonders dann auffällt, wenn der Kühlschrank nur spärlich befüllt ist.
Im Kühlschrank bildet sich laufend Kondenswasser. Diese Feuchtigkeitsbildung verstärkt sich, je häufiger die Kühlschranktür geöffnet wird, da hierbei warme Luft hineingelangt. Das Loch in der Rückwand dient als Abfluss für dieses Kondenswasser. Es sammelt die Feuchtigkeit und leitet sie in einen Sammelbehälter, der sich auf der Rückseite des Kühlschranks oberhalb des Kühlaggregats befindet.
Loch im Kühlschrank hat wichtige Funktion
Die beim Kühlprozess entstehende Abwärme wird genutzt, um das gesammelte Kondenswasser im Behälter verdunsten zu lassen. Somit wird ein natürlicher Kreislauf geschaffen, der ohne Eingreifen von aussen funktioniert – vorausgesetzt, das kleine Loch bleibt frei von Verstopfungen.
Lesen Sie auch
Wird das Abflussloch jedoch nicht regelmässig gereinigt, kann es mit der Zeit verstopfen. Die Konsequenz: Das Kondenswasser findet keinen Weg mehr nach draussen und fliesst zurück in den Kühlschrank. Es bilden sich Pfützen am Boden des Geräts.
Der Kühlschrank muss zudem mehr Energie aufwenden, um seine Kühlleistung aufrechtzuerhalten, was sich in höheren Stromkosten niederschlägt. Zudem vereist das Gerät schneller, wodurch die Lebensdauer des Kühlschranks verkürzt werden kann.
So reinigt man das Loch im Kühlschrank
Bei der Kühlschrankreinigung sollte das Abflussloch daher stets mitberücksichtigt werden. Wichtig ist jedoch, bei der Reinigung behutsam vorzugehen, um Beschädigungen an der Rückwand zu vermeiden.
Glücklicherweise ist die Reinigung des kleinen Lochs unkompliziert und kann mit einfachen Hilfsmitteln durchgeführt werden. Ein Wattestäbchen, ein Strohhalm oder ein Zahnstocher etwa eignen sich hervorragend, um Verschmutzungen vorsichtig aus dem Abflussloch zu entfernen. Zudem kann eine kleine Menge Essig zum Desinfizieren benutzt werden.
Hat sich allerdings bereits Schimmel gebildet, reicht eine oberflächliche Reinigung nicht mehr aus. In diesem Fall ist ein gründliches Abtauen und eine umfassende Reinigung des gesamten Kühlschranks unumgänglich, um Gesundheitsrisiken zu vermeiden.
Verwendete Quellen
© 1&1 Mail & Media/spot on news