Ein Social-Media-Trend sorgt für Staunen: Katzenbesitzer kaufen handelsübliche Betonplatten aus dem Baumarkt für ihre Tiere, die sich offenbar auch sehr darüber freuen – aber warum?

Dank eines viralen Trends kommt es aktuell häufiger vor, dass Katzenbesitzer für ihre Stubentiger Betonblöcke kaufen. "13 Dollar später hatten wir noch glücklichere Katzen!", schrieb etwa ein Influencer zu einem Reel auf Instagram, das ihn und seinen Partner dabei zeigte, wie sie Pflastersteine für ihre beiden Katzen kaufen.

Aber warum sind Katzen offenbar so begeistert von Betonblöcken? "Der Hauptgrund wird sein, weil es ein neuer, spannender Gegenstand ist", meint Biologin Saskia Schneider bei "Petbook". "Katzen sind neugierig und lieben es, Dinge zu erkunden."

Ähnlich sieht das auch Tierverhaltensforscherin Annie Valuska. "Ich denke, für viele reinen Wohnungskatzen besteht ein Teil des Reizes an Beton darin, dass er ihnen völlig neu ist", sagte sie gegenüber "USA Today". Für Freigängerkatzen sei der Betonblock hingegen etwas Vertrautes, das sie von draussen kennen.

Zudem wollen Katzen ihr Revier markieren. Das gilt auch, wenn ein neuer Gegenstand in ihrem Territorium auftaucht. Dazu nutzen sie die Geruchsdrüsen in ihren Wangen.

Empfehlungen der Redaktion

Katzen lieben Vierecke

Doch auch die Form löst bei den Katzen vermutlich Begeisterung aus: Viele Betonblöcke sind quadratisch oder rechteckig – und das lieben Katzen. Man kennt es vor allem von ihrer Obsession mit Kartons.

Die Betonblöcke könnten aber auch eine kühlende oder wärmende Funktion haben. In vielen viralen Videos werden die Pflastersteine in der Sonne "aufgeladen". An heissen Sommertagen könnten sie aber auch zur Abkühlung dienen. "Viele Katzen bevorzugen es, bei grosser Hitze auf kühlen Fliesen zu liegen", erklärt Schneider. "Auch ein Betonblock kann diesen kühlenden Effekt haben." (sv)

Verwendete Quellen

  © 1&1 Mail & Media/spot on news