Büropflanzen sollen pflegeleicht und langlebig sein – und dabei noch möglichst schön aussehen. Dafür eignen sich manche Gewächse besser als andere: Drei davon stellen wir vor.
Viele Menschen verbringen einen Grossteil ihrer Zeit auf der Arbeit: Deshalb ist auch im Büro eine Wohlfühlatmosphäre von grosser Bedeutung. Pflanzen tragen massgeblich dazu bei und verschönern nicht nur kahle Räume.
Doch gerade während der Arbeit bleibt nicht viel Zeit für die tägliche Pflege, deshalb sollten Büropflanzen gut gewählt sein. Die folgenden drei Gewächse sind pflegeleicht, eignen sich, um den Arbeitsplatz zu gestalten, und tragen zu einem guten Raumklima bei.

Pflegeleichte Büropflanzen: Efeututen
Die Efeutute stammt aus tropischen und subtropischen Gebieten und wird hierzulande gerne als pflegeleichte Zimmerpflanze eingesetzt. Sie stellt nicht viele Ansprüche – trotzdem wächst sie wie eine Weltmeisterin. Im Büro kannst du die Kletterpflanze auch hängend in eine Blumenampel pflanzen.
Das ist bei Efeututen als Büropflanzen zu beachten:
- Die Efeutute freut sich über einen hellen bis halbschattigen Standort. Direktes Sonnenlicht braucht sie nicht, deshalb kann sie auch in dunklen Büros gut eingesetzt werden.
- Düngen musst du sie kaum, allerdings solltest du ihr regelmässig einen Schluck Wasser geben. Ausserdem wird sie gerne ab und zu mit ein wenig abgestandenem Wasser besprüht.
- Achtung: Die Triebe einer Efeutute können mehrere Meter lang werden, wenn sie gut gepflegt wird und genügend Platz zum Wachsen hat.
Dünger für Pflanzen: Ganz natürlich selber machen
Die Dieffenbachie ist ein grüner Hingucker im Büro
Auch wenn du den Namen Dieffenbachie vielleicht noch nicht gehört hast – die Pflanze selbst hast du bestimmt schon einmal gesehen. Ihre Blätter sind auffällig gemustert und machen sie zu einem Schmuckstück im Büro. Mit ihren grossen Blättern sorgt die Dieffenbachie ausserdem für frische Luft am Arbeitsplatz.
Wie Efeututen sind auch Dieffenbachien als Büropflanzen pflegeleicht:
- Die Dieffenbachie sollte an einem hellen bis halbschattigen Standort stehen.
- Giesse sie regelmässig, aber nicht übermässig. Kurze Trockenzeiten verzeiht sie und im Winter solltest du die obere Substratschicht vor dem nächsten Giessen immer erst antrocknen lassen.
- Hohe Luftfeuchtigkeit gefällt der Dieffenbachie: Besprühe sie ab und an mit zimmerwarmem Wasser.
- Im Büro sollten es zwischen 18 und 22 Grad Celsius sein. Temperaturen unter 15 Grad verträgt die hübsche Pflanze nicht.
Bogenhanf als Büropflanze, um die Luft zu reinigen
Der Bogenhanf ist vermutlich öfter in Büros und öffentlichen Gebäuden zu finden als jede andere Pflanze. Die Zimmerpflanze ist kaum totzukriegen und wieder voll in Mode. Zusätzlich vollbringt sie Meisterleistungen, wenn es darum geht, Schadstoffe und CO2 aus der Luft zu filtern.
So solltest du Bogenhanf als Büropflanzen pflegen:
- Die Pflanze speichert viel Wasser in ihren dicken, grossen Blättern. Deshalb musst du sie sehr selten und sparsam giessen. Ein Schnapsglas Wasser alle zwei Wochen reicht aus – im Winter verträgt sie sogar Trockenperioden von bis zu acht Wochen. Oft stirbt die Pflanze eher an Überwässerung als zu wenig Wasser.
- Sukkulenten wie der Bogenhanf benötigen aufgrund ihrer natürlichen Herkunft nur wenig bis keinen Dünger. Über den Sommer kannst du der Pflanze dennoch alle zwei bis vier Wochen etwas abgestandenen schwarzem Tee zuführen. Mische diesen einfach ins Giesswasser.
- Die Sukkulente gehört zu den Zimmerpflanzen, die bei wenig Licht ebenfalls gut gedeihen. Sie verträgt sowohl Sonne als auch Schatten. Sorge lediglich dafür, dass sie ein wenig Licht abbekommt.
- Bei Bogenhanf als Büropflanze sollte die Temperatur mindestens 15 Grad Celsius betragen.
Tipp: Auch Pflanzen im Glas sind eine Möglichkeit, das Büro zu schmücken. Sukkulenten eignen sich zum Beispiel, um sie im Glas zu pflanzen. Mehr dazu hier:
Pflanzen im Glas: Diese Gewächse eignen sich
Überarbeitet von Lucas Drebenstedt © UTOPIA