Wollen wir unsere Muskeln stärken, müssen wir sie fordern. Geht es um unser Gehirn, ist das nicht anders. Die gute Nachricht: Das kann auch richtig Spass machen – mit diesen 4 Ideen.
Wer Muskeln stärken will, muss sie fordern – beim Gehirn ist das nicht anders. Die gute Nachricht: Geistiges Training kann nicht nur effektiv, sondern auch unterhaltsam sein. Hier erfährst du, warum klassische Übungen wie Kreuzworträtsel allein nicht ausreichen – und welche Aktivitäten das Gehirn wirklich auf Trab bringen.
Geistige Aktivität schützt das Gehirn
Ein neues Hobby beginnen, eine Sprache lernen oder einer Theatergruppe beitreten – all das bringt nicht nur Abwechslung in den Alltag, sondern fordert auch das Gehirn. Denn geistige Fitness entsteht vor allem durch das Aneignen neuer Inhalte und das Lösen unbekannter Aufgaben. Das zahlt sich aus:
Warum Kreuzworträtsel nicht ausreichen
Kreuzworträtsel gelten als Klassiker unter den Denksportaufgaben. Laut AFI reichen sie jedoch nicht aus, um das Gehirn langfristig fit zu halten – denn sie greifen vor allem auf bereits bekanntes Wissen zurück. Auch Fernsehen fordert das Gehirn kaum. Gefragt sind stattdessen neue Reize und Denkprozesse.
Vier Aktivitäten, die das Gehirn stärken
Diese vier Impulse fördern nachweislich die geistige Leistungsfähigkeit – und lassen sich mühelos in den Alltag integrieren:
1. Musik bewusst erleben
Egal ob du Musik hörst, selbst musizierst oder tanzt: Musik aktiviert viele Hirnregionen gleichzeitig. Tipp der AFI: Wechsle regelmässig deine Playlist und entdecke neue Musikrichtungen. Ungewohnte Klänge stimulieren das Gehirn besonders effektiv.
2. Soziale Kontakte pflegen
Gespräche, gemeinsames Lachen oder Diskussionen fordern unser Gehirn auf vielfältige Weise – durch Zuhören, Reagieren und das Deuten nonverbaler Signale wie Mimik und Gestik. Soziale Interaktion ist daher weit mehr als nur gesellig – sie ist regelrechtes Gehirntraining.
3. Routinen durchbrechen
Verlasse deine gewohnten Pfade: Wähle beim Spazieren neue Wege, fahre eine andere Strecke zur Arbeit oder kauf in einem fremden Supermarkt ein. Auch kleine Veränderungen wie das Zähneputzen mit der ungewohnten Hand können das Gehirn auf neue Weise aktivieren.

4. Neues lernen
Ob eine neue Sprache, ein Instrument oder eine Sportart – Lernen stimuliert das Gehirn nachhaltig. Wichtig ist, dass die Herausforderung dich ein Stück aus der Komfortzone holt und du regelmässig dranbleibst.
Fazit: Geistige Fitness ist kein Zufall. Wer das Gehirn regelmässig fordert – mit neuen Erfahrungen, sozialen Kontakten und abwechslungsreichen Aktivitäten –, kann seine kognitive Reserve stärken und so langfristig besser gegen Demenz vorbeugen. Und das Beste daran: Es darf auch Spass machen.
Studie: 6 Gewohnheiten, die den Gedächtnisschwund verringern
Bitte lies unseren Hinweis zu Gesundheitsthemen. © UTOPIA