Die Sicherheitslage der Schweiz verschlechtert sich von Jahr zu Jahr. Die globale Konfrontation mit den USA auf der einen sowie Russland und China auf der anderen Seite hat Auswirkungen. Der NDB nennt Details.

Mehr Schweiz-Themen finden Sie hier

Die Spionage- und Proliferationsgefahr in der Schweiz sind hoch. Besonders beunruhigt den Nachrichtendienst des Bundes (NDB) bei der Terrorgefahr die Online-Radikalisierung Jugendlicher, wie er am Mittwoch in seinem Lagebericht "Sicherheit Schweiz 2025" schreibt. Islamistisch eingestellte Personen prägen demnach das Bild.

Druck auf die Schweiz wächst

Global sieht der NDB die Gefahren in der Rivalität zwischen den USA und China, welche die Sicherheitspolitik in den nächsten Jahren prägt. Russland, China, Nordkorea und Iran arbeiteten enger zusammen und wollten die internationale Ordnung verändern, hielt der Nachrichtendienst fest. 2025 dürfte der Ukrainekrieg weitergehen.

Parallel dazu eskalierte der Konflikt zwischen Israel und dem Iran. Das alles verstärkt den Druck auf die Schweiz: Als Technologiestandort und Gaststaat internationaler Organisationen nimmt die Spionagedrohung zu. (sda/bearbeitet von phs)