Zum ersten Mal wird eine Frau die Schweiz beim Weltfinale im Street Dance vertreten. Die 31-jährige Sheila Silva aus dem waadtländischen Villeneuve wird am 11. Oktober in Los Angeles für die Schweiz ins Rennen gehen.
In Zürich im vollbesetzten Kaufleuten fiel am 31. August die Entscheidung. Nach vier spannenden Duellen gegen die besten Street Dancer der Schweiz gewann Sheila Silva das nationale Finale des Red Bull Dance Your Style 2025.
"Das ist kein Druck, sondern Stolz."
Ihr nationaler Sieg markiert einen Wendepunkt. Nie zuvor hat eine Frau die Schweiz bei diesem weltweiten Street Dance-Wettbewerb vertreten. "Das ist kein Druck, sondern Stolz", sagt Sheila Silva gegenüber der Nachrichtenagentur Keystone-SDA.
Teilnahme nach langer Pause
"Ich war so überrascht", gesteht die junge Frau portugiesischer Herkunft. "Ich habe erst vor anderthalb Jahren, nach einer langen Pause, wieder mit dem Tanzen angefangen. Mit diesem Sieg hätte ich nie gerechnet."
Am Schweizer Finale nahmen 16 Tänzerinnen und Tänzer teil. Das Publikum kürte die Siegerin per Applaus. Sheila Silva setzte sich gegen den Titelverteidiger Pakissi durch, ein Hip-Hop-Tänzer aus Lausanne.
Sheila Silva tanzt seit ihrer Kindheit. Sie begann mit Kursen bei der Szenelegende Mamadou Kalombo alias Mams aus Vevey. "Ich war 12 Jahre alt und sofort begeistert. Ich entdeckte New Style Hip-Hop, House, Dancehall und Afrobeat. All diese Stile prägen heute meinen Tanzstil."
Bis 2019 trat sie in zahlreichen Shows, auf Bühnen und bei Battles in der Schweiz und im Ausland auf. "Dann musste ich mich neu orientieren. Das Tanzen habe ich aufgegeben." Es folgte eine Pause, die sechs Jahre dauerte.
Während sie in einer Kindertagesstätte arbeitete, hat sie dennoch nie ganz aufgehört zu tanzen: "Ich habe zu Hause getanzt. Aber ich war weit weg von den Battles, der Bühne, dieser Energie." Die Rückkehr war nicht einfach. "Es ist nicht leicht, seinen Platz wiederzufinden und wieder an sich zu glauben. Aber ich hatte das Gefühl, dass es der richtige Zeitpunkt war."
Wenn Kulturen aufeinandertreffen
In der Schweiz ist der Street-Dance nach wie vor ein eher unauffälliges, aber leidenschaftliches Milieu. Sheila Silva ist in diesem Umfeld aufgewachsen. "Ich hatte das Glück, schon sehr jung in Vevey, Lausanne oder Genf auf der Bühne zu stehen. Es herrscht eine tolle Energie, aber es ist eine kleine Welt."
Sie betont, wie wichtig es ist, sich international zu öffnen. "Ich habe mehrere Workshops in New York besucht, Battles in Frankreich, Portugal und Spanien getanzt. Das sind wichtige Erfahrungen, um Fortschritte zu machen und sich von dem zu inspirieren, was anderswo gemacht wird." Ihrer Meinung nach entfaltet der urbane Tanz seine ganze Bedeutung, wenn Stile und Kulturen aufeinandertreffen.
Sheila Silva reist nach Los Angeles, begleitet vom Red Bull-Team, mit dem sie ihre Show vor Ort verfeinern wird. Im Vorfeld setzt sie ihre Trainingseinheiten mit Mams fort, der mehrfach Streetdance-Wettbewerbe in der Schweiz gewonnen hat.
Sie arbeitet auch regelmässig mit Girl StreetBuck zusammen, einer Tänzerin, die sich auf Krump spezialisiert hat, ein Hip-Hop-Tanz, der aus den Ghettos von Los Angeles stammt, und sie "enorm" inspiriert: "Wir tanzen seit meinen Anfängen zusammen. Sie war Teil ihrer ehemaligen Gruppe 'Effect Crew'."
Inspiration für den Nachwuchs
Als erste Frau, die die Schweiz im Streetdance-Weltfinale vertritt, hofft Sheila Silva, auch den Nachwuchs zu inspirieren. "Denjenigen, die gerade erst anfangen, würde ich sagen: Schränkt euch nicht ein. Wählt euer Umfeld sorgfältig aus und glaubt vor allem an euch selbst."
Sheila betont auch, wie wichtig es ist, an guten Schulen zu lernen. "Um Fortschritte zu machen, braucht man eine solide Grundlage und gute Lehrer." Streetdance sei Teil der Hip-Hop-Kultur und nicht nur eine Abfolge von Bewegungen: "Hinter jedem Stil steckt eine echte Geschichte."
Empfehlungen der Redaktion
Nach Los Angeles ist alles offen. "Ich möchte dieses Abenteuer in vollen Zügen geniessen. Dann werde ich sehen, was das Leben für mich bereithält. Eines ist sicher: "Der Tanz wird immer Teil meines Lebens sein." (sda/bearbeitet von sbi)