Auf der IFA in Berlin präsentieren zahlreiche Hersteller ihre neuen Produkte. Besonders im Bereich Smart hält die Vernetzung weiter Einzug. Diese sieben Innovationen sind neu auf dem Markt.

Die IFA 2025 in Berlin rückt Smart-Home-Lösungen ins Rampenlicht und zeigt ein breites Spektrum an intelligenten Geräten, die alltäglichen Komfort, Effizienz und Nachhaltigkeit spürbar steigern. Die vorgestellten Neuheiten bedienen unterschiedliche Wohnbereiche - von Raumklima über Küchengeräte und Trinkwasserhygiene bis hin zu Lichtinszenierung, zentraler Steuerung und ganzheitlicher Vernetzung. Diese sieben Innovationen werden auf der Messe neu vorgestellt.

Smarte Rundumreinigung: Roborock Qrevo Curv 2 Pro

Der Roborock Qrevo Curv 2 Pro vereint eine Saugkraft von starken 25.000 Pa, eine Anti-Tangle-Bürste sowie Dual-Spinning-Wischmopps, mit denen selbst hartnäckige Verschmutzungen beseitigt werden. Die FlexiArm-Seitenbürste ergänzt das Reinigungskonzept an Kanten und Ecken. Leistung und Sicherheit resultieren aus dem kombinierten Einsatz der RetractSense-Lasersensoren und der Reactive-AI-Hinderniserkennung mit einer Überwindungshilfe von bis zu vier Zentimetern Höhe. Dank des grossen Akkus und der intelligenten Reinigungsstation mit automatischer Entsorgung und Wasserauffüllung ist der Pflegeaufwand minimal und das System schafft in einem Putzgang bis zu 380 Quadratmeter.

Smarter Wassergenuss: Samsung Bespoke AI Water Purifier

Mit dem Bespoke AI Water Purifier hat Samsung schon kurz vor der IFA einen KI-gestützten Trinkwasserfilter angekündigt, der sich per Bixby-Sprachsteuerung und SmartThings-Anbindung bedienen lässt. Die Vier-Stufen-Filterung entfernt bis zu 82 Schadstoffe, was einen Marktführerwert darstellt. Das Gerät führt alle drei Tage eine elektrolytische Selbststerilisation durch und warnt per App, wenn ein Filterwechsel notwendig ist.

Leistungsstarke Luftbefeuchtung: Dreo Humidifier 813S

Der Dreo Humidifier 813S verfügt über eine doppelte Luftvernebelung - kalt und warm - und reagiert so gezielt auf trockene Heizungsluft. Innerhalb von fünf Minuten erreicht er den Heizmodus, wobei die Feuchtigkeitsstufe präzise gesteuert und über ein LED-Display angezeigt wird. Sein Sechs-Liter-Tank ermöglicht eine Laufzeit von bis zu 60 Stunden bei einem äusserst leisen Betrieb von 28 dB. Zu den zusätzlichen Komfortmerkmalen zählen ein dimmbares Display, zwei Aroma-Pads, WLAN-Konnektivität und Kompatibilität mit gängigen Smart-Home-Assistenten.

XXL-Kochkomfort: Tornado Double Stack Air Fryer

Der "Tornado Double Stack Air Fryer" der Elaraby-Gruppe bietet elf Liter Garraum in einem kompakten Design, der sich auf zwei individuell steuerbare Schubladen à 5,5 Liter verteilt. Mit 2 x 1.400 Watt Leistung, 360-Grad-Heissluftzirkulation, einem bis 60 Minuten einstellbaren Timer, einem Touch-Bedienfeld und zahlreichen Automatikprogrammen inklusive Warmhaltefunktion bietet er den Komfort eines kleinen Ofens. Das macht den Air Fryer ideal für die Zubereitung mehrerer Speisen in kurzer Zeit, ohne dass separate Geräte oder Platz benötigt werden.

Empfehlungen der Redaktion

Immersive Beleuchtung: Yeelight × Samsung TV Universe & neue Lichtserien

Yeelight zeigt auf der IFA eine Bandbreite smarter Beleuchtungslösungen. Highlight ist die Echtzeit-Ambient-Beleuchtung, die sich nahtlos mit Samsung-TVs vernetzt und Bild- sowie Audioinhalte dynamisch visuell übersetzt. Ergänzt wird die TV-Lösung durch drei neue Produktlinien: die Ceiling Light Series, Monitor Light Bars mit flimmerfreier, matter-kompatibler Beleuchtung, und die Sensor Light Series mit bis zu 180 Tagen Standby-Zeit und intelligenter Gruppensteuerung.

Mercusys Halo H47BE: Damit das Internet richtig funktioniert

Die Kommunikation innerhalb der smarten Häuser funktioniert in der Regel über WLAN, aber auch für Videospiele, Musik und Serien ist eine stabile Funkinternetverbindung notwendig. Die Marke Mercusys von TP-Link möchte Abhilfe schaffen und zeigt sich erstmals mit eigener Präsenz auf der Messe. Dort wird das Wi-Fi-7-Mesh-System Halo H47BE vorgestellt, das mit einer Geschwindigkeit von bis zu rund neun Gbit/s punkten möchte und Wohnflächen von bis zu 550 Quadratmetern mit einer modernen Netzwerklösung versorgen soll. Einrichten lässt sich das Ganze einfach per App. (elm/spot)  © spot on news