Auf der indonesischen Insel Flores ist der Vulkan Lewotobi Laki-Laki mehrere Male ausgebrochen. Am Freitagabend spuckte der Vulkan eine Aschewolke sechs Kilometer hoch in den Himmel. Die Behörden haben die höchste Warnstufe ausgerufen.

Auf der indonesischen Insel Flores ist der Vulkan Lewotobi Laki-Laki mehrere Male ausgebrochen. Bei der stärksten Eruption am späten Freitagabend (Ortszeit) spuckte der Vulkan eine Aschewolke sechs Kilometer hoch in den Himmel, wie die Vulkanologiebehörde des südostasiatischen Landes mitteilte. Bei weiteren Ausbrüchen am Samstagmorgen wurde die Asche den Angaben zufolge 2,5 Kilometer hoch geschleudert.

Behördern rufen höchste Warnstufe aus

Am Freitagabend riefen die Behörden die höchste Warnstufe aus. Der Leiter der Geologiebehörde, Muhammad Wafid, rief Einwohner und Touristen auf, mindestens sechs Kilometer Abstand vom Krater des Vulkans zu halten.

Wafid warnte vor allem Gemeinden in der Nähe von Flüssen vor möglichen gefährlichen Lahar-Fluten. Dabei handelt es sich um schnell fliessende Schlammlawinen aus Wasser, Asche und Geröll, die nach Vulkanausbrüchen grosse Schäden anrichten können.

Vulkan könnte Flugbetrieb beeinträchtigen

Weiterhin warnte Wafid vor Folgen für den Flugbetrieb: Vulkanasche aus dem Lewotobi Laki-Laki "könnte auch den Flughafenbetrieb und Flugrouten beeinträchtigen, wenn sie sich in Richtung Flughafen ausbreitet". Der regionale Flughafen der Stadt Maumere auf Flores stellte seinen Betrieb bereits ein.

Empfehlungen der Redaktion

Der Lewotobi Laki-Laki war in den vergangenen Monaten bereits mehrere Male ausgebrochen. Im Juli spuckte er eine 18 Kilometer hohe Aschewolke aus, woraufhin 24 Flüge am internationalen Flughafen der Ferieninsel Bali gestrichen wurden. Am Samstag war der Betrieb auf dem Flughafen von Bali zunächst nicht beeinträchtigt.

Faszinierendes Naturspektakel: Vulkan auf Island wird zum Touristenmagnet

Vulkanausbruch auf Island ist faszinierendes Naturschauspiel

Lavaströme und Fontänen: Der Vulkanausbruch auf Island, rund sieben Kilometer nordöstlich von Grindavik, fasziniert die Touristen, die zahlreich zu einem Aussichtspunkt strömen, um den Krater aus nächster Nähe zu erleben. Die Behörden raten vor allem Asthmatikern und Personen mit anderen Atemwegserkrankungen dringend davon ab, sich der Lavakante zu nähern, denn neben den spektakulären Bildern sorgt der Ausbruch auch für eine riesige Aschewolke und starke Luftverschmutzung.

Indonesien liegt auf dem sogenannten Pazifischen Feuerring, wo mehrere Erdplatten zusammenstossen. Es kommt daher häufig zu Erdbeben und Vulkanausbrüchen. (afp/bearbeitet von nap)