Kurz vor der dritten Wahl in Israel binnen eines Jahres schickt Trump eine brisante Einladung: Er lädt Netanjahu kurzfristig ins Weisse Haus - und dessen Herausforderer Gantz. Es soll um Trumps Nahost-Friedensplan gehen.

Mehr aktuelle News finden Sie hier

US-Präsident Donald Trump hat Israels Regierungschef Benjamin Netanjahu und dessen Herausforderer Benny Gantz überraschend zu Gesprächen ins Weisse Haus eingeladen. Dies bestätigte US-Vizepräsident Mike Pence am Donnerstag bei einem Treffen mit Netanjahu in Jerusalem. Bei dem Treffen am kommenden Dienstag solle es um "regionale Themen sowie die Aussicht auf Frieden hier im Heiligen Land" gehen.

"Historische Gelegenheit nicht verpassen"

Nach israelischen Medienberichten soll es sich dabei um Trumps seit langem erwarteten Friedensplan für den Nahen Osten handeln. Netanjahu sagte, es sei seine Idee gewesen, auch Gantz einzuladen: "Ich denke, es ist wichtig, dass wir diese historische Gelegenheit nicht verpassen."

Das Weisse Haus teilte mit: "Die Vereinigten Staaten und Israel sind starke Partner, und der Besuch des Ministerpräsidenten ist eine Gelegenheit, unsere gemeinsamen regionalen und nationalen Sicherheitsinteressen zu diskutieren."

Ein einseitiger Friedensplan

Der israelische TV-Sender Channel 13 berichtete, Trumps Friedensplan sei so proisraelisch wie kein anderer in der Vergangenheit. Es wird damit gerechnet, dass die Palästinenser ihn sofort zurückweisen. Der Plan sehe unter anderem die Einrichtung eines unabhängigen Palästinenserstaates auf 85 bis 95 Prozent des Westjordanlands vor, berichtete der Sender. Das restliche Gebiet solle von Israel annektiert werden. Israel werde jedoch die Sicherheitskontrolle im gesamten Westjordanland behalten, hiess es. Einige Viertel im Ostteil Jerusalems sollten die Hauptstadt der Palästinenser bilden. Die israelischen Siedlungen sollten nicht geräumt werden, aber rund 8000 Siedler in von Israel nicht genehmigten Siedlungs-Aussenposten müssten diese verlassen, hiess es.

Israel hatte 1967 während des Sechstagekriegs unter anderem das Westjordanland und Ost-Jerusalem erobert. Dort leben heute mehr als 600.000 israelische Siedler in mehr als 200 Siedlungen. Aus dem damals ebenfalls eroberten Gazastreifen ist Israel abgezogen. Die Palästinenser wollen im Westjordanland und dem Gazastreifen einen unabhängigen Staat mit der Hauptstadt Ost-Jerusalem ausrufen.

Trumps Regierung hat bereits eine Reihe einseitig proisraelischer Entscheidungen getroffen. So erkannte sie in einem einseitigen Schritt den israelischen Anspruch auf die besetzten Golanhöhen ebenso an wie Jerusalem als Israels Hauptstadt. Die USA verlegten ihre Botschaft dorthin.

Warnung an Israel und die US-Regierung

Die Palästinenserführung wirft der US-Regierung vor, sie sei in dem Konflikt proisraelisch. Sie hat Trumps-Friedensplan deshalb schon vorab abgelehnt. Nabil Abu Rudeinah, Sprecher von Palästinenserpräsident Mahmud Abbas, erklärte am Donnerstag als Reaktion auf das geplante Treffen in Washington: Falls Trumps Deal die bereits abgelehnten Bedingungen enthalte, würden die Palästinenser eine Reihe von Massnahmen ergreifen, um ihre legitimen Rechte zu wahren. Israel müsse seiner vollen Verantwortung als Besatzungsmacht nachkommen. "Wir warnen Israel und die US-Regierung, rote Linien zu überschreiben", hiess es weiter.

Pence war nach Israel gereist, um mit Staats- und Regierungschefs aus fast 50 Ländern an die Befreiung des deutschen Vernichtungslagers Auschwitz vor 75 Jahren zu erinnern.

Trumps Einladung kommt gut einen Monat vor einer dritten israelischen Parlamentswahl binnen eines Jahres. In Israel ist für den 2. März erneut eine weitere Wahl angesetzt. Nach Wahlen im April und September vergangenen Jahres war wegen einer Pattsituation zwischen dem rechts-religiösen und dem Mitte-Links-Lager keine Regierungsbildung gelungen. Der rechtskonservative Netanjahu (Likud) war zweimal bei dem Versuch gescheitert, eine Koalition zu schmieden. Der 70-Jährige ist politisch angeschlagen, weil er vor einer Korruptionsanklage steht.

Die Möglichkeit einer Niederlage

Am Dienstag sollen Debatten eines parlamentarischen Ausschusses über einen Antrag Netanjahus auf Immunität beginnen. Sollte das Parlament Netanjahu Immunität verweigern, müsste sich der Regierungschef einem Prozess stellen. Netanjahu hatte nach Medienberichten versucht, die Entscheidung über die Immunität bis nach der Wahl zu verschieben, weil er gegenwärtig keine Mehrheit hat und mit einer Niederlage rechnen muss.

Noch ist unklar, wie Trumps Vorstoss sich auf Netanjahus Chancen auf einen Wahlsieg auswirken werden. Rechtsorientierte israelische Politiker bekräftigten am Donnerstag, sie würden der Einrichtung eines unabhängigen Palästinenserstaates nicht zustimmen.

Aussenpolitik statt innenpolitischer Probleme

Die Einladung zu den Nahost-Gesprächen, die wie in der Vergangenheit international mit grosser Aufmerksamkeit verfolgt werden, erfolgte inmitten des Amtsenthebungsverfahren gegen Trump im US-Senat. Dort dürften am kommenden Dienstag die Verteidiger Trumps ihre Plädoyers halten, die sich voraussichtlich von Samstag an über insgesamt drei Tage erstrecken. Die Demokraten im Repräsentantenhaus werfen Trump in der Ukraine-Affäre Amtsmissbrauch und Behinderung der Ermittlungen der Parlamentskammer vor. Das Verfahren könnte bereits Ende kommender Woche abgeschlossen werden, sollten keine neuen Zeugen angehört werden. Eine Amtsenthebung Trumps ist extrem unwahrscheinlich, weil seine Republikaner im Senat eine Mehrheit haben. (best/dpa)

Netanjahus Annexionspläne

Benjamin Netanjahu will diese Teile des Jordantals annektieren

Der israelische Premierminister Benjamin Netanjahu hat angekündigt, im Fall seiner Wiederwahl das Jordantal zu annektieren. Das Gebiet ist Teil des seit dem Sechstagekrieg von 1967 von Israel besetzten Westjordanlandes. Der verbliebene Teil des Westjordanlandes, der von der Palästinensischen Autonomiebehörde kontrolliert wird, wäre so vollständig vom israelischen Staat umgeben.
JTI zertifiziert JTI zertifiziert

"So arbeitet die Redaktion" informiert Sie, wann und worüber wir berichten, wie wir mit Fehlern umgehen und woher unsere Inhalte stammen. Bei der Berichterstattung halten wir uns an die Richtlinien der Journalism Trust Initiative.