Die USA und der Iran sind bei den Verhandlungen über Teherans Atomprogramm bislang zu keinem Ergebnis gekommen. Jetzt erhöhen die USA den Druck.

Mehr News zur US-Politik

Trotz der laufenden Verhandlungen um Teherans umstrittenes Atomprogramm verhängen die USA neue Sanktionen gegen den Iran. Diese zielten auf drei Iraner und ein iranisches Unternehmen ab, teilte das Aussenministerium mit. Minister Marco Rubio warf diesen vor, in Aktivitäten verwickelt zu sein, bei denen Massenvernichtungswaffen hergestellt werden können.

"Der Iran baut sein Atomprogramm weiter aus", erklärte Aussenminister Marco Rubio am Montag, einen Tag nach dem Ende einer weiteren Verhandlungsrunde zwischen ranghohen Vertretern beider Länder im Oman. Teheran führe "Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten mit doppeltem Verwendungszweck" aus.

Diese Aktivitäten bezögen sich "auf Kernwaffen und Trägersysteme für Kernwaffen", erklärte Rubio weiter. Er fügte hinzu, dass der Iran das einzige Land der Welt ohne Atomwaffen sei, das Uran auf einen Reinheitsgrad von 60 Prozent anreichere. Mit den Sanktionen wird jegliches Vermögen der betroffenen Personen und Organisationen in den USA eingefroren, die Zusammenarbeit mit ihnen ist verboten.

Atomgespräche: Vierte Runde ohne Ergebnis

Die Atomgespräche zwischen den USA und dem Iran laufen seit dem 12. April. Am Sonntag war die vierte Runde der Atomgespräche zwischen beiden Ländern im Oman ergebnislos geendet. Es handelt sich um die ranghöchsten Gespräche zwischen beiden Ländern, seit sich die USA während der ersten Amtszeit von Präsident Donald Trump (2017-2021) aus einem internationalen Atomabkommen mit dem Iran zurückgezogen hatten.

Der iranische Aussenamtssprecher Ismail Baghai bezeichnete die dreistündigen Gespräche auf der Plattform X als "schwierig, aber nützlich". Sie sollen demnach fortgesetzt werden.

Teheran bestreitet, ein Atomwaffenprogramm zu betreiben. Einen von den USA geforderten Verzicht auf ein ziviles Nuklearprogramm inklusive eigenständiger Urananreicherung lehnt der Iran aber kategorisch ab. (dpa/afp/ bearbeitet durch lc)