Die Alokasie gilt als anspruchsvoll, belohnt aber mit spektakulären Blättern. Mit den richtigen Pflegetipps gedeiht die exotische Zimmerpflanze prächtig und wird zum echten Hingucker.

Die Alokasie (Alocasia lowii) fasziniert mit ihren markanten, pfeilförmigen Blättern und der aussergewöhnlichen Blattzeichnung. Doch die auch als Pfeilblatt bekannte Zimmerpflanze hat durchaus ihre Eigenarten. Wer diese versteht und berücksichtigt, wird dafür mit üppigem Wachstum und gesunden Pflanzen belohnt.

Der perfekte Standort

Licht ist das A und O für eine gesunde Alokasie. So benötigt die Pflanze einen sehr hellen Standort mit mindestens fünf Stunden Sonnenlicht täglich. Ein beheizter Wintergarten oder ein sonniges Wohnzimmer bieten ideale Bedingungen. Dabei sollte die Temperatur konstant bei etwa 22 Grad Celsius liegen.

Im Winter darf es etwas kühler werden - 18 Grad reichen dann völlig aus. Direktes Sonnenlicht verträgt die Alokasie jedoch nur bedingt. Steht sie im Sommer draussen, braucht sie Schutz vor zu intensiver Mittagssonne sowie vor Regen und Wind.

Das richtige Giessen

Beim Giessen zeigt sich die Alokasie ebenfalls besonders anspruchsvoll. Die Erde sollte stets leicht feucht gehalten werden, ohne dass Staunässe entsteht. Deshalb sollten Sie lieber häufiger mit weniger Wasser giessen, als seltener grosse Mengen verwenden. Übrigens: Aus den Blättern tropft gelegentlich Wasser - ein völlig normaler Vorgang namens Guttation, durch den die Pflanze überschüssiges Wasser abgibt.

Das Substrat macht den Unterschied

Alokasien stammen ursprünglich von der malaysischen Insel Borneo und bevorzugen daher lockere, leicht saure Erde. Eine Mischung aus hochwertiger Zimmerpflanzenerde mit etwas Sand hat sich bewährt. Wichtig ist eine gute Drainage im Topf - Bimsgranulat eignet sich dafür hervorragend.

Da Pfeilblätter sehr schnell wachsen, steht jährlich ein Umtopfen an. Der neue Topf sollte etwa 20 bis 30 Prozent grösser sein als der alte. Wegen der schweren Blätter empfiehlt sich ein stabiler Tontopf, der zusätzlich Halt bietet. Beim Umtopfen kann man die Pflanze dann auch leicht vermehren, wenn die unterirdisch wachsenden Rhizome mit eigenen Wurzeln vorsichtig abgetrennt und in eigene Töpfe gesetzt werden.

Das schnelle Wachstum verlangt nach entsprechender Düngung. Von März bis Oktober sollte wöchentlich ein flüssiger Grünpflanzendünger ins Giesswasser gegeben werden. In den Wintermonaten genügt eine monatliche Düngergabe.

Empfehlungen der Redaktion

Warnsignale richtig deuten

Verfärben sich die Blätter, stimmt meist etwas mit der Pflege nicht. Gelbe Blattränder und hängende Blätter deuten auf Nährstoffmangel hin, komplett gelbe Verfärbungen auf zu viel Wasser.

Ein wichtiger Hinweis: Alokasien sind in allen Pflanzenteilen leicht giftig. Sie gehören daher nicht in Haushalte mit kleinen Kindern oder Haustieren. Beim Umtopfen sollten Handschuhe getragen werden. (eyn)

Verwendete Quelle

  © 1&1 Mail & Media/spot on news