Golden Retriever, Australien Shepherd und Deutscher Schäferhund zählen zu Deutschlands beliebtesten Hunderassen. Doch auch ihre kleinen Artgenossen sind zunehmend gefragt – dank ihres charmanten Wesens, ihrer Intelligenz und natürlich ihres oft niedlichen Aussehens.

Mehr zum Thema Haustiere

Wer einen Hund zur Bewachung von Haus und Hof sucht, greift wahrscheinlich nicht zu einem Dackel oder Corgi. Wer sich jedoch einen treuen Begleiter wünscht, der sich durch seine kompakte Grösse leichter in den (Wohn-)Alltag integrieren lässt, könnte bei den kleinen Rassen fündig werden.

Kleine Hunderassen im Steckbrief

Sowohl in Deutschland als auch international gibt es keine einheitliche Definition zur Einteilung in kleine, mittelgrosse oder grosse Hunderassen. Allgemein gilt jedoch: Hunde mit einer Widerristhöhe von bis zu 40 Zentimetern zählen zu den kleinen Rassen.

Diese bringen einige Vorteile mit sich – sie sind im Unterhalt oft günstiger, da sie schlichtweg weniger Futter benötigen. Ausserdem haben kleinere Hunde durchschnittlich eine höhere Lebenserwartung: Sie können 13 bis 15 Jahre alt werden. Auch ihr Platzbedarf ist geringer – sowohl zu Hause als auch unterwegs.

Diese kleinen Hunderasse sind von besonders geringer Grösse – das sind die kleinsten Rassen der Welt.

5. Der Pekinese aus China

Platz fünf im Ranking der kleinsten Hunderassen der Welt belegt der Pekinese: Der kompakte Vierbeiner kann 20 bis 30 Zentimeter gross und fünf bis sieben Kilogramm schwer werden.

Seinen Ursprung hat der sogenannte Palasthund in China – einst war es ausschliesslich Mitgliedern der kaiserlichen Familie erlaubt, einen Pekinesen zu besitzen. Heute ist die Rasse vor allem wegen ihres langen Fells und ihrer löwenartigen Mähne beliebt. Auch mit seinem Charakter kann der Pekinese punkten: Er gilt als schlau, ruhig und anhänglich.

Ein Pekinese
Der Pekinese belegt den fünften Platz. © Getty Images/iStockphoto/DevidDO

4. Der selbstsichere Zwergspitz

Hinter dem Pekinesen reiht sich der Zwergspitz ein – auch bekannt als Pomeranian. Er ist nur etwa 18 bis 28 Zentimeter gross und wiegt durchschnittlich 3,5 Kilogramm. Auffällig sind zudem sein buschiger Schwanz, das dichte Fellkleid und das markante, fuchsähnliche Gesicht.

Von seiner geringen Körpergrösse lässt sich der Zwergspitz allerdings nicht beeindrucken: Er besitzt ein selbstbewusstes, lebhaftes und aufmerksames Wesen – und scheut sich nicht, das auch grösseren Artgenossen selbstsicher zu zeigen.

Ein Zwergspitz
Der Zwergspitz ist besonders selbstbewusst. © Getty Images/iStockphoto/Tatyana Consaul

3. Griffon Belge, der Sanftmütige

Der Belgische Zwerggriffon, besser bekannt als Griffon Belge, gehört ebenfalls zu den kleinsten Hunderassen der Welt. Der rauhaarige Vierbeiner erreicht ebenfalls eine Schulterhöhe von etwa 18 bis 28 Zentimetern und bringt im Schnitt 3,5 bis 6 Kilogramm auf die Waage.

Besonders für Anfänger eignet sich der wuschelige Begleiter: Der Griffon Belge ist bekannt für seine sanftmütige, unkomplizierte und zutrauliche Art. Auch im Umgang mit anderen Hunden zeigt er sich in der Regel freundlich und anpassungsfähig.

Ein Griffon Belge
Der Griffon Belge belegt den dritten Platz im Ranking. © Getty Images/iStockphoto/CaptureLight

2. Der selbstbewusste Yorkshire Terrier

Mit einer Grösse zwischen 18 und 23 Zentimetern schafft es der Yorkshire Terrier nur auf den zweiten Platz der kleinsten Hunderassen. Wie der Name bereits vermuten lässt, hat der Yorkshire Terrier seinen Ursprung in Schottland und England.

Ursprünglich wurde der kleine, aber mutige und selbstbewusste Hund gezüchtet, um in Fabriken Ratten- und Mäuseplagen zu bekämpfen. Heute ist er ein beliebter Begleithund, der mit seinem ausgeglichenen Wesen den Alltag seines Besitzers ein kleines Stück schöner macht.

Ein Yorkshire Terrier
Der Yorkshire Terrier schafft es nur auf den zweiten Platz. © Getty Images/ArtistGNDphotography

1. Chihuahua – kleiner Hund, grosses Ego

Unangefochten auf dem Siegertreppchen der kleinsten Hunderassen platziert sich mit einer durchschnittlichen Schulterhöhe von nur 17 Zentimetern der Chihuahua. Auf die Waage bringt der kleine Hund, der zu den ältesten Rassen Amerikas zählt, zwischen 0,9 und 3,5 Kilogramm. Doch von seinem niedlichen Aussehen sollte man sich nicht täuschen lassen: Der Chihuahua ist für seinen temperamentvollen und selbstbewussten Charakter bekannt. Eine gute Sozialisierung und konsequente Erziehung sind deshalb besonders wichtig.

Gewusst? Hündin Miracle Milly, die 2020 verstarb, hält bis heute den Rekord als kleinster Chihuahua der Welt. Laut dem Guinness-Buch der Rekorde mass sie nur 9,65 Zentimeter von Schulter bis Pfote – bei der Geburt war die Hündin so klein, dass sie auf einen Teelöffel passte.

Was auf den ersten Blick niedlich erscheint, birgt jedoch grosse Gefahren für Chihuahuas und andere Hunderassen: Die kleinsten Vierbeiner der Welt sind für einige nämlich noch nicht klein genug. Die sogenannten "Teacup-Hunde" werden gezielt noch kleiner gezüchtet, um nicht grösser als eine Teetasse zu sein. Das geht dementsprechend zu Lasten der Gesundheit der Hunde: Sie leiden häufig unter Erkrankungen wie Kniescheibenverrenkungen, Hüftproblemen sowie Zahn- und Herzerkrankungen. (dam)

Ein Chihuahua
Unangefochten an der Spitze steht der Chihuahua. © Getty Images/iiievgeniy

Verwendete Quellen

  © 1&1 Mail & Media/spot on news