Tornado über Deutschland? Ein TikTok-Video vom 2. Juli soll genau das zeigen. Das Video ist aber schon zwei Jahre alt und zeigt einen Hagelsturm.
Behauptung:
- Ein Video zeigt "Tornado Wetter" am 2. Juli 2025 in Deutschland.
Bewertung: Falsch.
- Das Video ist nicht aktuell, sondern mindestens zwei Jahre alt.
"Tornado-Wetter" über Deutschland soll ein Video zeigen, in dem sich eine pink gekleidete Frau einer Supermarkttür nähert, die daraufhin aufgeht und einen tobenden Sturm offenbart. Das Video soll vom 2. Juli 2025 stammen. Es ist ein Beispiel dafür, wie mit nur wenigen Klicks eine Aufnahme in den falschen Kontext gesetzt und so ein Millionenpublikum erreicht werden kann – das Video erzielte auf TikTok fast zwei Millionen Ansichten.
Doch es war auch schon im Jahr 2023 auf TikTok, damals mit der Angabe, es sei eine Aufnahme aus München vom 26. August 2023. Das lässt sich über eine Bilder-Rückwärtssuche recht einfach herausfinden.
An diesem Tag gab es tatsächlich ein Unwetter. Über Südbayern war am 26. August 2023 ein verheerender Hagelsturm niedergegangen. "Insgesamt zogen zwei Hagelschneisen mit jeweils knapp 130 Kilometer Länge und bis zu 15 Kilometer Breite über den Freistaat", heisst es in einem Artikel des "Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts".
Mehrere zehntausend Hektar Ernte gingen demnach damals verloren. Laut "Tagesschau" gab es auch Verletzte. Die "Süddeutsche Zeitung" sprach von mehr als 1.000 Feuerwehreinsätzen und einem Schaden in dreistelliger Millionenhöhe. Dasselbe Unwetter führte laut Angaben des "MDR" zu Verwüstungen auf einem Speditionshof in Gerichshain in Sachsen: Dort wurde ein kleiner Tornado beobachtet.
Bei der Aufnahme im Video könnte es sich um einen sogenannten Downburst gehandelt haben, schreibt Marcus Beyer von der Tornado-Expertengruppe beim Deutschen Wetterdienst (DWD) auf Nachfrage von CORRECTIV.Faktencheck. Dabei handelt es sich um starke Winde, die entstehen, wenn kalte Luft aus einer Gewitterzelle zu Boden stürzt und sich dann zu allen Seiten ausdehnt.
Der TikTok-Account, der das Video aktuell im falschen Kontext teilte, antwortete nicht auf die Anfrage von CORRECTIV.Faktencheck.
Keine Seltenheit: Tornados gibt es auch in Deutschland
Tatsächlich sind laut Deutschem Wetterdienst (DWD) in Deutschland jährlich mehrere Dutzend Tornados unterwegs, die allerdings gewöhnlich nur geringe Zerstörungskraft haben.
Tornados sind hierzulande auch kein neues Phänomen: Als stärkster Tornado dieser Breitengrade gilt der von 1764, der einen Landstrich in Mecklenburg-Vorpommern verwüstete. Im Juli 1968 gab es einen über Pforzheim mit fast 400 km/h Windgeschwindigkeit. Diese und weitere Ereignisse nannte die Earth System Knowledge Platform (ESKP), eine Plattform, die bis 2021 von mehreren Helmholtz-Instituten getragen wurde, und unter anderem Wetterphänomene beobachtete.
Erst im Juni gab es Augenzeugenberichten zufolge einen Tornado in Bayern. Eine eigene Tornado-Warnstufe hat der DWD nicht, die Warnungen vor "schweren" und "extremen" Gewittern beinhalten lediglich den Hinweis "ggfs. Tornadogefahr". Solche Verdachtsfälle gab es für den 2. Juli 2025 laut Beyer in Mulartshütte (Nordrhein-Westfalen), Linnich (Nordrhein-Westfalen), Rettmer (Niedersachsen) und Lenzkirch (Bayern). Bestätigt habe sich bislang jedoch keiner davon.
Verwendete Quellen:
- tiktok.com: TikTok-Kanal von "brilliante_pate"
- tiktok.com: TikTok-Kanal von "naguckma"
- correctiv.org: So funktioniert die Bilderrückwärtssuche
- wochenblatt-dlv.de: Katastrophales Hagel-Unwetter jährt sich: Landwirt blickt zurück
- tagesschau.de: Verletzte durch Sturm und Hagel in Bayern
- süddeutsche.de: Katastrophe von oben
- mdr.de: Mini-Tornado verwüstet Spedition in Gerichshain
- dwd.de: Wetter- und Klimalexikon
- dwd.de: Achtung: Tornado
- eskp.de: Tornados in Deutschland
- merkur.de: Augenzeugen berichten von Tornado in Bayern: Mehrere Wetter-Warnungen im ganzen Freistaat
Über CORRECTIV
- CORRECTIV ist ein gemeinnütziges, unabhängiges und vielfach ausgezeichnetes Recherchezentrum. Die investigativen Journalisten recherchieren langfristig zu Missständen in der Gesellschaft, wie dem Cum-Ex-Steuerraub oder illegaler Parteifinanzierung.
- Eine eigene Faktencheck-Redaktion - CORRECTIV.Faktencheck - überprüft irreführende Behauptungen und Gerüchte in den sozialen Medien. Die Faktenchecker erklären, wie Falschmeldungen unsere Wahrnehmung beeinflussen und wie Sie sich vor gezielten Falschmeldungen schützen können.
- Immer freitags erhalten Sie die neuesten Faktenchecks zu Gerüchten im Netz direkt in Ihr Postfach: Abonnieren Sie hier den CORRECTIV Newsletter.
- Wenn Sie auf mögliche Falschmeldungen oder Gerüchte stossen, können Sie diese CORRECTIV.Faktencheck zur Überprüfung schicken — entweder über den CrowdNewsroom oder über WhatsApp an die +49-151-17535184.