US-Präsident Donald Trump löst mit seinen hohen Zöllen Stress im Welthandel aus. Jetzt wird mit China geredet, aber beide Seiten dämpfen die Erwartungen.

Mehr News zum Thema Wirtschaft

Vertreter Chinas und der USA haben Verhandlungen über den laufenden Zollstreit zwischen den beiden grössten Volkswirtschaften der Welt aufgenommen. Die Gespräche hätten am Morgen in Genf begonnen, hiess es aus Delegationskreisen.

Nach Angaben von Chinas amtlicher Nachrichtenagentur Xinhua nimmt Vize-Ministerpräsident He Lifeng als ranghöchster Vertreter der chinesischen Delegation an dem Treffen mit US-Finanzminister Scott Bessent in der Schweiz teil. Wo sich die Verhandlungsparteien genau treffen, wurde nicht bekannt. In Genf ist am Wochenende ein Marathonlauf geplant, der den Verkehr in der Innenstadt stark einschränkt.

Mit Li und Bessent treffen sich erstmals seit der Eskalation des Handelskonflikts im April hochrangige Vertreter beider Seiten, um über die Zölle zu sprechen. US-Präsident Donald Trump hatte 145 Prozent zusätzliche Aufschläge gegen Warenimporte aus China verhängt. Peking konterte mit 125 Prozent Zusatzzöllen auf Einfuhren aus den USA und beschloss Exportkontrollen für wichtige Rohstoffe.

Die Gespräche gelten als erster, wichtiger Schritt zur Deeskalation. Ein Abkommen wird bei diesem Treffen nicht erwartet.

Bessent: Die USA wollten lediglich fairen Handel

US-Finanzminister Bessent sagte dem Nachrichtensender Fox News, es gehe nicht um ein Handelsabkommen, sondern zunächst um Deeskalation. Die USA und China hätten beide Interesse an einer Einigung. Die jetzige Höhe der Zölle käme einem Handelsembargo gleich. Die USA wollten lediglich fairen Handel.

Grossbritannien hat am Donnerstag als erstes Land einen Deal mit Trump verkündet. Die USA senken angedrohte Zölle auf eine bestimmte Anzahl Autos aus Grossbritannien von 27,5 auf zehn Prozent, im Gegenzug werden Handelsschranken für Agrarprodukte abgebaut.

Lesen Sie auch

Die EU verhandelt noch. Wenn es keine Einigung gibt, kommen im Juli zusätzliche US-Zölle. Brüssel will mit zusätzlichen Sonderabgaben etwa auf Autos, Süsskartoffeln und Whiskey reagieren. (dpa/bearbeitet von ng)