Astrologie, Manifestationen, Tarotkarten: Spiritualität ist auf Social Media präsent. Doch nicht immer ist Esoterik harmlos – immer wieder kommt es zu Verstrickungen zwischen Esoterikern, Reichsbürgern und Rechten.
Eine junge Frau mit offenen, lockigen Haaren und einer bunten, Kimino-ähnlichen Jacke blickt ernst in die Kamera ihres Smartphones. Dann lächelt sie, zieht dabei aber ihre Augenbrauen hoch. Sie spricht mit ruhiger, meditativer Stimme. Wirkt wie eine Yoga-Lehrerin. Die Influencerin nimmt gerade ein Video für Instagram auf, um über ihre Erlebnisse zu berichten. Das Thema ist ernst: Sie behauptet, sie sei von der Razzia gegen das sogenannte "Königreich Deutschland" betroffen gewesen.
Mitte Mai wurde der Reichsbürger-Verein unter "König" Peter Fitzek, vom Innenministerium verboten. Der Vorwurf: Die Mitglieder hätten einen Gegenstaat erschaffen und das "Gewaltmonopol der Bundesrepublik" untergraben.
Was sind Reichsbürger?
- Anhänger der Reichsbürgerbewegung bezweifeln die Rechtmässigkeit der Bundesrepublik Deutschland und rufen stattdessen eigene Staaten aus. In Konsequenz weigern sich einige, Steuern zu zahlen oder die deutsche Gesetzgebung anzuerkennen. Laut der Bundeszentrale für politische Bildung zeichnet sich die Bewegung durch eine antisemitische, geschichtsrevisionistische und demokratiefeindliche Kernideologie aus.
Verstrickungen von Esoterik und Reichsbürgerszene
Die Influencerin, die bei der Razzia anwesend gewesen sein will, bezeichnet sich selbst als "erwacht" – gemeint ist damit, sich spirituell geöffnet zu haben. Sie nennt sich Mindset Coach. In ihrem Angebots-Portfolio: unter anderem Heilfasten, ein Retreat, um das Bewusstsein für Geldfluss zu aktivieren und eines, um "energetische" Impfrückstände zu lösen.
In dem Video, in dem sie von der Razzia bei den Reichsbürgern berichtet, spricht sie von den "Schlafenden", die die Wahrheit nicht erkennen. Von "dunklen Mächten", mit denen womöglich die Regierung gemeint sein könnte. Vielleicht sogar vermeintliche "Eliten", die im Hintergrund die Geschicke lenken.
Es sind Codes, die auch in rechten Strukturen und bei Verschwörungstheoretikern genutzt werden. Gefolgt von meist antisemitischen Mythen über die sogenannten "Eliten", möglichen Verschwörungen im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie oder völkischem Denken.
Ob der Influencerin diese Zusammenhänge bekannt sind – unklar. Ebenso, ob sie sich unabhängig von den Anhängern des "Königreichs Deutschland" mit Reichsbürgern und Verschwörungstheoretikern gemeinmacht. Was es aber unabhängig von der jungen Frau immer wieder gibt, sind Überschneidungen von Esoterik und rechter Ideologie. Ein Sammelbecken von Esoterikern, Reichsbürgern, Alternativmedizin-Anhängern, Verschwörungstheoretikern, Neurechten. In diesem Zusammenhang ist oft von "brauner Esoterik" die Rede.
Landesverfassungsschutz warnt vor "brauner Esoterik"
Bekannte Vertreter dieser Sparte: die Anastasia-Bewegung oder die "Germanische Neue Medizin". Der hessische Verfassungsschutz hat kürzlich eine Warnung wegen dieser Allianz ausgesprochen. "Esoterische Glaubenssysteme werden genutzt, um pseudoreligiöse Rechtfertigungen für rassistische, antisemitische und völkische Narrative zu schaffen", erklärt das Landesamt für Verfassungsschutz. Rechtsextreme Akteure würden die Esoterik als Türöffner nutzen. Zugenommen habe das Problem seit Corona.
Dass vor diesen Verstrickungen gewarnt wird, hält Matthias Pöhlmann für sinnvoll. Pöhlmann ist Ansprechpartner für Weltanschauungen der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern und Dozent an der Ludwig-Maximilians-Universität in München. Er beschäftigt sich seit mehreren Jahren mit dem Phänomen der "braunen Esoterik".
Er sagt: "Nicht jeder, der sich mit Esoterik beschäftigt, driftet in rechtsextremistisches Terrain ab." Aber: Esoterik und Verschwörungsglaube seien ein ungleiches Zwillingspaar. Beiden Überzeugungen liege ein höherer Erkenntnisanspruch zugrunde. "Bei Verschwörungsgläubigen sind es besserwisserische Auffassungen, die sich gegen den sogenannten Mainstream wenden, bei der Esoterik geht es um ein der Wissenschaft überlegenes absolutes Wissen, das nur Sensiblen, Erleuchteten zugänglich sein soll." Der gemeinsame Nährboden von Spiritualität und Verschwörungsideologie sei das Misstrauen.
Schwarz-Weiss-Denken in der Esoterik
Und genau dieses Misstrauen bilde den Anknüpfungspunkt für rechtsesoterische Angebote. Oft seien diese ein Einfallstor für antidemokratisches, rechtsextremistisches und teilweise eben auch antisemitisches Gedankengut. Die Grenzen seien fliessend, sagt Pöhlmann. Häufig dominiere in der Esoterik ein Schwarz-Weiss-Denken: Es gebe die "Erwachten" oder "Erleuchteten" und auf der anderen Seite die Aussenwelt, die als bedrohlich, unwissend und verdunkelt wahrgenommen werde. Oft komme es bei dieser Interpretation der Welt zu antisemitischen Erzählungen: "Globalisten" oder "Eliten" würden heimlich die Strippen ziehen.
Lesen Sie auch:
- Sekten-Experte: So gefährlich ist die Anastasia-Bewegung aus Russland
- "Rechte Landnahme" im Osten Deutschlands: Das steckt hinter dem Phänomen
Verbunden ist dieses Denken laut Pöhlmann sowohl bei rechten Esoterikern als auch bei Reichsbürgern oder Verschwörungsideologen mit einer Skepsis gegenüber dem Staat, der Justiz, der Medizin und Wissenschaft, aber auch der Medienlandschaft und dem Bildungssystem. "Dieses Misstrauen richtet sich auch gegen elementare Bestandteile unserer freiheitlich-demokratischen Verfassung", sagt Pöhlmann.
Die Esoterikszene – und gerade die braune Esoterik – neigt laut Pöhlmann zudem dazu, "obskure" Quellen als historische Tatsachen anzusehen. Er nennt etwa die Protokolle der Weisen von Zion. Ein nachweislich gefälschtes antisemitisches Pamphlet aus dem frühen 20. Jahrhundert, das eine vermeintliche jüdische Weltverschwörung suggeriert. Ein weiteres Beispiel: die Anastasia-Bewegung. Eine naturnahe rechte Siedlungsbewegung, die auf einer russischen Sage beruht.
Experte warnt vor Blindgläubigkeit auf Social Media
Schnell kommt es im esoterischen Kontext laut Pöhlmann zu alternativen Geschichtsschreibungen – gipfelnd in Holocaust-Verharmlosung. "Ich beobachte seit etlichen Jahren, dass die Esoterik als trojanisches Pferd dient für rechtsextremes Gedankengut", sagt der Beauftragte für Weltanschauungsfragen. Wie weitläufig die Verbindungen sind, haben etwa die sogenannten Corona-Demonstrationen gezeigt: Menschen mit Dreadlocks, weiten Hosen und Trommeln sind dort damals neben schwarz-weiss-roten Reichsflaggen und Aluhut-Trägern aufmarschiert.
Pöhlmann spricht von einer "gleich Gültigkeit" in der Esoterikszene. Die sei auch auf entsprechenden Messen zu beobachten: Eine Abgrenzung von antisemitischen, menschenverachtenden oder rechtsextremen Positionen gebe es nicht. Alles sei gleich gültig.
Auf Social Media gibt es zahlreiche esoterische Accounts mit unterschiedlichsten Inhalten. Von Astrologie über moderne Hexen hin zu Manifestationen und Channeling – also der Kontaktaufnahme zu überirdischen Wesen. Vieles davon: harmlos. Doch es dauert beim Durchscrollen nicht lange, bis Videos auftauchen, die zumindest Fragen aufwerfen: Dunkle Mächte wollen die Menschen daran hindern, spirituell zu erwachen? Sogenannte Chemtrails am Himmel sollen die Bevölkerung mittels Chemikalien manipulieren? Pöhlmann sagt: "Esoterik auf Sozialen Medien bietet Anschlussmöglichkeiten für rechtes und antisemitisches Gedankengut."
Bei der modernen Spiritualität auf Tiktok, Instagram oder Youtube spiele sicherlich auch die Sinnsuche eine Rolle, gleichzeitig gehe es oftmals aber auch um Selbstinszenierung. "Das meiste ist harmlos, bei manchen geht es aber weiter." Oftmals gebe es eine Blindgläubigkeit gegenüber den esoterischen Angeboten – und manchmal seien sie der gesuchte Ausweg aus dem System. Hinein in eine Parallelgesellschaft mit einem ganzen "Ensemble an alternativen Methoden", von der Art des Lebens, den Schulangeboten, der Medizin und den Medien bis hin zur Staatsform. "So entstehen schnell geschlossene Weltbilder."
Und im Ernstfall Verstrickungen zwischen Reichsbürgern, Verschwörungsideologen und "erwachten" Esoterikern. Wie etwa bei der Influencerin, die bei der Razzia im "Königreich Deutschland" dabei gewesen sein will. Die Vernetzung der Szenen findet statt. Gerade deshalb ist es aus Sicht von Pöhlmann wichtig, aufmerksam zu sein.
Verwendete Quellen
- Gespräch mit Matthias Pöhlmann
- Instagram.com: Reel mit Razzia-Statement von alexandraeduardovna
- bpb.de: "Reichsbürgerbewegung"