Sein Name ist nur wenigen bekannt, doch seine Designs prägten die Popkultur: Joe Caroff, der Schöpfer des legendären 007-Logos für "James Bond", ist im Alter von 103 Jahren verstorben.

Joe Caroff, der Grafikdesigner hinter einigen der bekanntesten Filmlogos der Kinogeschichte, ist tot. Wie seine Familie der "New York Times" (kostenpflichtig) mitteilte, starb er am Sonntag in seinem Zuhause in Manhattan – nur einen Tag vor seinem 104. Geburtstag.

Caroffs bekanntestes Werk entstand im Jahr 1962 eher zufällig. Für die Pressearbeit zum ersten "James Bond"-Film "Dr. No" sollte er lediglich einen Briefkopf gestalten. Die Verbindung der Ziffer "7" mit dem Griff einer Pistole sei ihm dabei spontan eingefallen, wie er später laut "The Hollywood Reporter" in Interviews erklärte. "Es war sehr spontan, keine Anstrengung, es war ein Moment sofortiger Kreativität."

Für diese weltberühmte Kreation erhielt er lediglich 300 Dollar – die damals übliche Vergütung für einen solchen Auftrag. Tantiemen für die millionenfache Verwendung des Logos auf Plakaten, Merchandising-Artikeln und in allen folgenden "James Bond"-Filmen bekam er nicht. Im Abspann der Filme wurde sein Name nie genannt. Caroff erklärte später, dass ihm das Logo "viel Kundschaft" eingebracht habe: "Es war wie ein kleines Werbestück für mich."

Joe Caroff entwarf das "West Side Story"-Plakat

Das Portfolio des Grafikdesigners umfasste weit mehr als nur das 007-Logo. Zu seinen bekanntesten Werken zählt das Plakat für den Film "West Side Story" aus dem Jahr 1961. Für die Beatles gestaltete er den markanten Schriftzug des Films "A Hard Day's Night", für Woody Allens "Manhattan" (1979) schuf er das Plakat, bei dem der Schriftzug durch die Skyline New Yorks gebildet wird.

Weitere bemerkenswerte Arbeiten umfassten Designs für "Der letzte Tango in Paris", Martin Scorseses "Die letzte Versuchung Christi", "Die Brücke von Arnheim" oder Volker Schlöndorffs "Tod eines Handlungsreisenden".

Caroffs Ehefrau starb im Februar dieses Jahres

Joseph Caroff wurde am 18. August 1921 in Linden, New Jersey geboren. Nach Angaben des "Hollywood Reporter" studierte er am Pratt Institute in Brooklyn und assistierte während dieser Zeit dem französischen Grafikdesigner Jean Carlu. Nach seinem Abschluss 1942 diente Caroff in der US-Armee und kehrte nach 36 Monaten zurück. Sein erster grosser Auftrag als selbstständiger Designer war der Buchumschlag für Norman Mailers Debütroman "Die Nackten und die Toten" (1948). 1965 gründete er die Agentur J. Caroff Associates mit 22 Mitarbeitern, die oft gleichzeitig an zehn Filmprojekten arbeiteten.

Empfehlungen der Redaktion

Erst im hohen Alter von 86 Jahren zog sich Caroff 2006 aus dem Geschäft zurück, um sich mehr der Malerei zu widmen. Seine Frau Phyllis, mit der er 81 Jahre lang verheiratet war, starb im Februar 2025 im Alter von 100 Jahren. (vit)

Dieser Text wurde mit Unterstützung von Künstlicher Intelligenz erstellt. Unsere Redaktion hat ihn geprüft und trägt die inhaltliche Verantwortung. Hier finden Sie Informationen dazu, wie unsere Redaktion mit KI umgeht.

Verwendete Quellen