Helge Schneider
1 24
Helge Schneider wurde 1955 in Mühlheim an der Ruhr geboren und war schon als Kind extrem musikalisch. Doch statt für die Musik interessierte er sich in seiner Jugend in erster Linie fürs Spass haben. Drogen sollen in seiner Jugend eine grosse Rolle gespielt haben. Die Schule brach er ab.
2 24
Nachdem er 1972 eine Sonderbegabtenprüfung am Duisburger Konservatorium mit Bravour meisterte, studierte er Klavier. Doch nach zwei Semestern schmiss Schneider hin und arbeitete stattdessen als Landschaftsgärtner, Tierpfleger oder Strassenfeger. Seine Liebe zur Jazzmusik bestand allerdings weiterhin.
3 24
Später spielte Schneider in verschiedenen Bands und arbeitete nach der Geburt seiner ersten Tochter 1982 als Studiomusiker. Doch nicht nur sein musikalisches, auch sein schauspielerisches Talent stellte Schneider unter Beweis.
4 24
1986 spielte Schneider in "Johnny Flash", ein Jahr darauf brachte er seinen eigenen Kurzfilm "Stangenfieber" heraus. Seinen schauspielerischen Durchbruch feierte er allerdings erst ein paar Jahre darauf. 1993 kam "Texas – Doc Snyder hält die Welt in Atem" in die deutschen Kinos (Bild). Der Grossteil des Filmes wurde improvisiert.
Anzeige
5 24
Im Anschluss daran brachte Schneider ein Jahr darauf gleich den nächsten Film heraus: "00 Schneider – Jagd auf Nihil Baxter". Wie auch zuvor verzichtete der Entertainer hierbei fast vollständig auf ein Drehbuch.
6 24
Nicht nur mit seinen kuriosen Filmen machte Schneider Anfang der 90er Jahre von sich reden, sondern auch als Musiker. Sein Album "Es gibt Reis, Baby" (1993) schaffte es auf Platz 11 der deutschen Charts und erreichte sogar Gold-Status. Schneider ist auch unter dem Pseudonym "Die singende Herrentorte" bekannt.
7 24
Der wohl bekannteste Song aus diesem Album schaffte es nach einem Auftritt Schneiders bei "Wetten, dass …?" 1994 weit nach oben in die deutschen Charts: "Katzeklo". "Katzenklo macht die Katze froh", singt der Komiker darin. Auch 2006 war er erneut Gast in der Show von Thomas Gottschalk (li.).
8 24
Im Interview mit "Vice" erzählte Schneider über 20 Jahre danach, dass der Erfolg des Songs auch einen sauren Beigeschmack hatte: "Auf einmal kamen die vielen Leute, die wollten nur das eine Lied hören. Da habe ich gedacht, das kann doch nicht sein. Aber nach einer Zeit habe ich das akzeptiert."
Anzeige
9 24
Komiker, Schauspieler und Musiker – das reichte Schneider nicht. 1994 brachte er seinen ersten Roman auf den Markt. Selbstverständlich konnte er auch als Autor nicht von seinem unvorhersehbaren Humor ablassen. Kaum jemand ausser Helge Schneider könnte einen Kriminalroman "Zieh dich aus, du alte Hippe" nennen. Weitere Teile seiner Krimi-Reihe folgten.
10 24
1996 folgte ein weiterer Film des Künstlers. Doch von seiner Leistung als Regisseur in "Praxis Dr. Hasenbein" war Schneider selbst alles andere als begeistert. Im Film spielt Schneider eine weibliche Rolle, nämlich Dr. Angelika Hasenbein. Den Schnauzer behielt er (re.) trotzdem.
11 24
Seine geliebte Jazzmusik rückte bei Schneider nicht in den Hintergrund. Mit enormer Perücke und in ausgefallenen Outfits bewies er auf der Bühne, dass er ein echtes Chamäleon ist.
12 24
Der Komiker spielt unter anderem Saxophon, Vibraphon, Marimbaphon, Akkordeon, Gitarre, Geige, Hawaiigitarre, Blockflöte, Schlagzeug, Trompete, Hammond-Orgel, Cello und Kontrabass. Er selbst sagt von sich, er könne jedes Instrument innerhalb kürzester Zeit lernen.
Anzeige
13 24
Auch mit den Alben "Es rappelt im Karton" (1995), "Da Humm" (1997) und "Eiersalat in Rock" (1999) konnte Schneider Erfolge feiern. Sein Erfolgsrezept: Jazz-Musik gepaart mit witzigen Reimen. Seinen vierten Kinofilm widmete der Musiker seinem Lieblingsstil. 2004 kam "Jazzclub – Der frühe Vogel fängt den Wurm" heraus.
14 24
Grosse Aufmerksamkeit erregte aber vor allem der Film "Mein Führer – Die wirklich wahrste Wahrheit über Adolf Hitler" (2007) von Regisseur Dani Levy, in dem Schneider Adolf Hitler parodiert. Der Film stiess allerdings auf heftige Kritik. Er betreibe Verklärung, nicht Aufklärung, hiess es unter anderem.
15 24
2012 versuchte sich Helge Schneider als Moderator. Doch es kamen nur zwei Folgen der WDR-Talkshow "Helge hat Zeit - Menschen, Quatsch und Philosophen bei Helge Schneider" zusammen. "Ich hab's versucht. Es hat mir Spass gemacht. Aber es ist nicht mein Ding. Ich gehöre auf die Bühne", erklärte Schneider in einer Mitteilung des WDR.
16 24
Eine Zusammenarbeit der eher ungewöhnlichen Art: 2013 tat sich der Jazzkünstler mit Rapper Sido (li.) zusammen. Gemeinsam veröffentlichten sie den Song "Arbeit", der auf dem Album "30-11-80" des Rappers erschien. "Was ist nur los in diesem Land? Alle gehen arbeiten, nur ich nicht", singen die beiden.
Anzeige
17 24
Auch solo lief die Musikkarriere weiter wie am Schnürchen. Das Album "Sommer, Sonne, Kaktus" (2013) schaffte es auf Platz eins der Charts. Die Idee für den erfolgreichen gleichnamigen Song sei ihm spontan beim Blick aus dem Fenster gekommen, wo er seine Kakteen sah. Das erzählte Helge Schneider der "Welt": "Okay, Sommer, Sonne, Kaktus, ich mache das. Und dann habe ich dieses Lied gemacht. Hat zehn Minuten gedauert. So ungefähr."
18 24
Im selben Jahr veröffentlichte Schneider zur Freude seiner Fans nach langem Warten wieder einen eigenen Kinofilm: "00 Schneider – im Wendekreis der Eidechse" (2013), die Fortsetzung des ersten "00 Schneider"-Filmes. Wie auch zuvor schlüpfte Schneider hierbei in verschiedene Rollen.
19 24
An Auszeichnungen mangelt es dem Allroundkünstler nicht. 2023 bekam Schneider den Kunstpreis NRW - "als legendäres Musiktalent".
20 24
Aktuell tourt Schneider quer durch Deutschland, Österreich und die Schweiz mit "Ein Mann und seine Musik". Sein Film "The Klimperclown" ist als ARD-Doku seit Anfang August im Kino zu sehen - und in der Mediathek.
Anzeige
21 24
Seit einigen Jahren lebt das Multi-Talent die meiste Zeit des Jahres nicht mehr in Deutschland, sondern im warmen Süden – genauer: auf einer Finca in Spanien. Dort erfreut er sich an der Anonymität. Wie er der "Welt" erzählte, sei es in Deutschland anstrengend, wenn man dauernd erkannt werde.
22 24
Was er auch nicht mag: wenn man ihn nach seinem Privatleben fragt. Das schützt der Künstler, das ist tabu. Er hat sechs Kinder von vier Frauen. Eines davon ist Sohn Charly, der ihn 2020 bei einem Auftritt am Schlagzeug begleitete.
23 24
Der Komiker hält sich fit mit Walken, gegen Arthrose. Und das macht er möglichst früh, "wenn keiner guckt", wie er jüngst erzählte. Er kann auch schlechte Laune haben. Ein "Strandkorb Open Air" vor rund fünf Jahren brach er ab, weil ihn die Getränkeversorgung nahe der Bühne nervte. Mit dem Internet hadert er sehr. Künstliche Intelligenz in der Kunst stört ihn.
24 24
Und was macht er an seinem Geburtstag? Natürlich Quatsch - auf einer Open-Air-Bühne im Hamburger Stadtpark. Keine Feier? Zu seinem 65. hatte er noch verraten: Weil er so ungern tagelang aufräume - so wie zuletzt nach seiner Party zum 50. -, werde er erst wieder zu seinem 100. Geburtstag gross feiern.