Die Toten Hosen gratulieren Regielegende Wim Wenders zum 80. Geburtstag. Sie würdigen seinen inspirierenden Tatendrang und ihre langjährige Freundschaft - und hoffen auf viele weitere gemeinsame Abenteuer.

Die Toten Hosen, eine der bekanntesten deutschen Rockbands, haben Regiestar Wim Wenders anlässlich seines 80. Geburtstags mit einem rührenden Instagram-Post gratuliert.

In ihrem Beitrag würdigen Campino (63) und seine Bandkollegen Andi, Breiti, Kuddel und Vom den international renommierten Regisseur als Vorbild und Inspirationsquelle, insbesondere für seinen unermüdlichen Tatendrang, seine Leidenschaft und die tiefe Freundschaft, die die Band mit Wenders verbindet.

Andi, Breiti, Campino, Kuddel und Vom: "Happy Birthday lieber Wim"

Zu einem Foto, das Wenders und Andreas "Andi" Frege, wie Campino gebürtig heisst, auf Eisenbahnschienen mitten am flachen Land zeigt, schreiben sie: "Happy Birthday lieber Wim und alles Gute zu deinem 80. Geburtstag! Dein Tatendrang, deine Liebe und Leidenschaft für die Dinge, die du angehst, sind uns immer Vorbild und Inspiration gewesen. Die Freundschaft zu dir empfinden wir als ein riesiges Geschenk. Wir wünschen dir für die Zukunft Gesundheit und Lebensfreude und hoffen noch auf jede Menge Abenteuer mit dir!" Sie schliessen ihren Post mit einer "dicken Umarmung".

Empfehlungen der Redaktion

Die Verbindung zwischen Wim Wenders und Die Toten Hosen ist bereits seit Jahren äusserst eng und kreativ. So führte Wenders Regie bei Musikvideos der Band. Ausserdem hatte seine Frau Donata Wenders die Hosen wiederholt fotografisch begleitet, etwa für Albumcover. Campino, der Sänger der Band, trat zudem als Hauptdarsteller im Wenders-Film "Palermo Shooting" (2008) auf. Auch ihre Düsseldorfer Wurzeln einen die beiden Künstler.

Grosse Ehre für Wim Wenders

Wenders feiert seinen runden Geburtstag nicht nur mit Glückwünschen von Freunden und Wegbegleitern - auch kulturelle Institutionen ehren ihn mit Ausstellungen, wie aktuell die Bundeskunsthalle mit der Schau "W.I.M. - The Art of Seeing", die vom 1. August 2025 bis zum 11. Januar 2026 gezeigt wird. Die Ausstellung stellt das facettenreiche Schaffen des Filmemachers und Künstlers in den Mittelpunkt: Von Filmen wie "Paris, Texas" und "Der Himmel über Berlin" bis hin zu fotografischen Arbeiten, Collagen und literarischen Texten. (ili/spot)  © spot on news