Igel-Kunstwerk
1 21
"Bares für Rares"-Experte Colmar Schulte-Goltz fragt Horst Lichter: "Sollen wir es mal füttern?" Denn diese Rarität sieht aus wie ein borstiges Tierchen. Lichter wird neugierig: "Darf ich mal anfassen?"
2 21
Er streicht mit der Hand über den halbrunden Gegenstand, dann über seinen eigenen Kopf ...
3 21
... und stellt dabei fest: "Hier ist es weicher." Das klärt jedoch noch immer nicht die entscheidende Frage: "Was ist das?" Dann sagt Schulte-Goltz auch noch einen Satz, der ihn zusätzlich verwirrt: "Selten so gute Kunstwerke gerochen ..."
4 21
Lichter schaut den Experten an: "Ist das ein Kunstwerk? Ich dachte, das wäre so für Schuhe." Dann behaupten Monica und ihre Schwiegertochter Nicole: "Das ist ein Igel." Das kann Horst Lichter noch viel weniger glauben.
Anzeige
5 21
Er schüttelt den Kopf: "Neenee, das ist kein Igel." Doch die Verkäuferin bleibt dabei: "Das ist ein Igel. Der ist gefertigt von Victor Bonato, ein Kölner Künstler." Von ihm bekam Monica das Kunstobjekt als Dankeschön für die Zusammenarbeit bei einer Ausstellung geschenkt.
6 21
Das signierte Kunstwerk von 1991 trägt den Titel "Cloning is possible" und ist die Nummer 17 von unendlich vielen. Victor Bonato verfolgte laut Schulte-Goltz die Intention, "die Betrachter erst mal zu irritieren durch eine neue Seherfahrung".
7 21
Monicas Wunschpreis: "Ein Hunderter wäre nicht schlecht." Der Experte hält sogar das Dreifache für möglich: 300 bis 350 Euro.
8 21
David Suppes (2.v.r.) hat keine Ahnung, was das Objekt sein soll: "Das sieht kratzig aus." Jan Cizek (l.) fragt: "Was ist das denn so?" Dann meint er: "Ach, das ist zum Schuheputzen!" Doch die Verkäuferin verneint.
Anzeige
9 21
Cizek (l.) findet die Signatur von Victor Bonato auf der Unterseite: "Das ist ein Kunstwerk!"
10 21
Trotzdem hat David Suppes (l.) noch weitere Fragen: "Was soll denn damit dargestellt werden? Ist das ein Igel?" Selbst das "Ja" der Verkäuferin bringt ihn nicht weiter. Aber egal, die Gebote steigen rasant nach oben.
11 21
Am Ende bezahlt Wolfgang Pauritsch 450 Euro für das Kunstobjekt: "Das ist Kunst, die muss man verstehen." Cizek hat gleich eine Idee: "Du kannst den heute Abend schön streicheln."
12 21
Auch die Bierzapfanlage aus Norddeutschland aus der Zeit zwischen 1900 und 1910, deren Wert auf 180 bis 240 Euro geschätzt wird, findet einen Käufer.
Anzeige
13 21
"Ich bin entzückt", freut sich David Suppes über den Kauf für 200 Euro.
14 21
Die Blancpain-Schmuckuhr aus Gold mit Diamanten aus dem Jahr 1950 hat einen Schätzwert von 1.700 bis 2.000 Euro.
15 21
Susanne Steiger und Wolfgang Pauritsch überlassen David Suppes das Schmuckstück für 2.300 Euro.
16 21
Die EA 104 Designerstühle von Charles und Ray Eames aus den 1980er-Jahren werden auf 800 bis 1.000 Euro geschätzt.
Anzeige
17 21
Die 1.000 Euro bekommt der Verkäufer von Jan Cizek und freut sich riesig, da er die Stühle bei einer Hausentrümpelung geschenkt bekommen hat.
18 21
Die Diamant-Brosche mit Smaragden aus den 1970er-Jahren hat einen Wert von 600 bis 800 Euro.
19 21
Erst bei 1.100 Euro bekommt Susanne Steiger den Zuschlag, da Wolfgang Pauritsch ebenfalls grosses Interesse hatte.
20 21
Die Minibar in Form eines Ritters aus den 1960er-Jahren wird auf 150 bis 180 Euro geschätzt.
Anzeige
21 21
Christian Vechtel gibt 120 Euro für das kuriose Objekt mit Gläsern und einer Karaffe aus.