Ein seltsames Ding gibt Horst Lichter in der Freitagsausgabe von "Bares für Rares" Rätsel auf, doch die Auflösung verwirrt den Moderator nur noch mehr.
"Bares für Rares"-Experte Colmar Schulte-Goltz fragt Horst Lichter: "Sollen wir es mal füttern?" Denn diese Rarität sieht aus wie ein borstiges Tierchen. Lichter wird neugierig: "Darf ich mal anfassen?"
... und stellt dabei fest: "Hier ist es weicher." Das klärt jedoch noch immer nicht die entscheidende Frage: "Was ist das?" Dann sagt Schulte-Goltz auch noch einen Satz, der ihn zusätzlich verwirrt: "Selten so gute Kunstwerke gerochen ..."
Lichter schaut den Experten an: "Ist das ein Kunstwerk? Ich dachte, das wäre so für Schuhe." Dann behaupten Monica und ihre Schwiegertochter Nicole: "Das ist ein Igel." Das kann Horst Lichter noch viel weniger glauben.
Er schüttelt den Kopf: "Neenee, das ist kein Igel." Doch die Verkäuferin bleibt dabei: "Das ist ein Igel. Der ist gefertigt von Victor Bonato, ein Kölner Künstler." Von ihm bekam Monica das Kunstobjekt als Dankeschön für die Zusammenarbeit bei einer Ausstellung geschenkt.
Das signierte Kunstwerk von 1991 trägt den Titel "Cloning is possible" und ist die Nummer 17 von unendlich vielen. Victor Bonato verfolgte laut Schulte-Goltz die Intention, "die Betrachter erst mal zu irritieren durch eine neue Seherfahrung".
David Suppes (2.v.r.) hat keine Ahnung, was das Objekt sein soll: "Das sieht kratzig aus." Jan Cizek (l.) fragt: "Was ist das denn so?" Dann meint er: "Ach, das ist zum Schuheputzen!" Doch die Verkäuferin verneint.
Trotzdem hat David Suppes (l.) noch weitere Fragen: "Was soll denn damit dargestellt werden? Ist das ein Igel?" Selbst das "Ja" der Verkäuferin bringt ihn nicht weiter. Aber egal, die Gebote steigen rasant nach oben.
Am Ende bezahlt Wolfgang Pauritsch 450 Euro für das Kunstobjekt: "Das ist Kunst, die muss man verstehen." Cizek hat gleich eine Idee: "Du kannst den heute Abend schön streicheln."