Galerie
Bares für Rares
"Was kostet die Welt?", ist diesmal in der ZDF-Trödelsendung "Bares für Rares" die Frage aller Fragen. So viel sei verraten: sehr viel mehr als vermutet.
21 Bilder
Teaserbild: © ZDF

1
21
"Wir haben einen ganz, ganz seltenen Globus dabei", starten die Freundinnen Sabine (l.) und Carmen ihren verheissungsvollen Auftritt. Wer möchte die Welt zukünftig in Händen halten? Und vor allem: Für welchen Preis?
© ZDF

2
21
"Oh Gott, der ist aber süss", entfährt es Horst Lichter (r.) beim ersten Anblick der kleinen Antiquität aus Papier. "So hab' ich das noch nie gesehen."
© ZDF

3
21
Dass der faltbare Globus für Kinder etwas ganz Besonderes ist, wussten die Verkäuferinnen auf Anhieb: Die beiden passionierten Flohmarkt-Gängerinnen mussten damals direkt zugreifen - und wollen das gute Stück nun in gute Hände weiterreichen.
© ZDF

4
21
Der Globus war einst konzipiert für den Geografie-Unterricht für Kinder, wie der Experte Detlev Kümmel erläutert. "Man konnte ihn an den Fäden auseinanderziehen und stauchen", präsentiert Kümmel die Funktion am Exemplar. "So hatte man eine Vorstellung, dass die Welt eine Kugel darstellt."
© ZDF

5
21
Deutlich zu erkennen ist auf der Papier-Erde der Äquator und auch Länder sind in Teilen bereits abgebildet.
© ZDF

6
21
Der Experte weiss ausserdem, dass es den Mini-Globus in zwei Auflagen gibt - von 1824 und 1840. Dieses Exemplar sei aus der Zeit um 1840, wie auch der Vermerk am Südpol zeigt. "Hier ist der antarktische Kontinent schon mal vermessen worden."
© ZDF

7
21
Im gut erhaltenen Büchlein mit Umschlag und Widmung auf der Rückseite sind zudem in deutscher Sprache weitere Informationen aufgeführt. Einziges Manko: Das Händleretikett fehlt. "Schön, aussergewöhnlich, kurios", staunt Lichter über das Exponat.
© ZDF

8
21
"Was kostet die Welt?", lautet nun die Frage aller Fragen? Detlev Kümmel nennt 900 bis 1.100 Euro für die Rarität von Josef Franz Kaiser. Wie viel die Damen einst dafür bezahlt haben? Das bleibt zunächst ein Geheimnis.
© ZDF

9
21
"Das ist phänomenal", staunt Jan Čížek (l.) über den mechanischen Faltglobus. "Es gibt momentan kein Auktionshaus, dass diese Exemplare noch verkauft", weiss Carmen. "Es gab ganze zwei, die aber inzwischen verkauft sind." Anaisio Guedes (3.v.r.) bietet eifrig mit: "Sie machen es spannend."
© ZDF

10
21
Die Spitze an Geboten ist nach einem heissen Gefecht zwischen Guedes und Christian Vechtel erreicht - bei sagenhaften 1.000 Euro. Die Welt aus Papier gehört nun Vechtel.
© ZDF

11
21
Was die Freundinnen einst dafür bezahlt haben? Sie drücken sich ein wenig mit der Wahrheit, ehe Carmen schliesslich sagt: "10 Euro." Das bedeutet: eine hundertfache Preissteigerung. Glückwunsch!
© ZDF

12
21
Auch auf Papier kommt das nächste Objekt daher: ein kultiger Comic inklusive Signatur des bekanntesten Walt-Disney-Zeichners Carl Barks. Die Comic-Druckvorlage von 1967, die eine Szene mit Donald Duck zeigt, darf gerne für 400 bis 500 Euro einen neuen Besitzer finden.
© ZDF

13
21
Es werden deutlich mehr: Zwischen Christian Vechtel und Anaisio Guedes entbrennt ein zweites Mal in der Sendung ein wahres Bieterduell. Mit den Worten "Ich lass nicht locker" macht der Brasilianer mit 720 Euro diesmal das Rennen. "Leute, das ist Nervenkitzel hier!", resümiert auch Kollege David Suppes die Gefechte der beiden Kontrahenten.
© ZDF

14
21
Etwas Königliches, das ehemals aus einem Schloss an der Mosel stammt, bietet Werner (r.) im Auftrag einer Bekannten zum Verkauf. Kann es für die exquisite Antiquität von 1898/1899 1.600 bis 1.800 Euro geben?
© ZDF

15
21
Die Gebote für die Jugendstil-Bodenvase halten sich zunächst in Grenzen. Als die Schätzung genannt wird, schafft es das monumentale Gefäss doch noch auf 2.000 Euro, die David Suppes (2.v.l.) aus der Geldbörse kramt.
© ZDF

16
21
Edel geht es weiter. Carmen und Holger präsentieren ein Erbstück, dass nun ein neues Handgelenk zieren darf. Der Armreif entzückt durch seine technisierte 70er-Jahre-Machart - und kann laut Expertise 900 bis 950 Euro einbringen.
© ZDF

17
21
Gemacht aus 585er-Weissgold mit natürlichen Saphiren und einem Opal erfreuen sich auch die Händler an dem Schmuckstück. Susanne Steiger (l.) schnappt es sich für 900 Euro.
© ZDF

18
21
Wahrlich Glitzerndes ebenfalls aus den 70ern wollen Claudia und Martin veräussern: Der vererbte Ring (750er-Gold) mit glamourösem Design, Rubin in der Mitte und Diamanten drumherum erreicht eine Expertise von 1.600 bis 1.800 Euro.
© ZDF

19
21
Nach genauer Inspektion macht Susanne Steiger mit 1.550 Euro das höchste Gebot für den schicken Schmuck und strahlt: "Echt ein richtig toller Ring!"
© ZDF

20
21
Zum Schluss kommen zwei gefiederte Gesellen aus Bronze auf den Expertentisch geflattert. Das Werk der Künstlerin Else Fürst kommt auf einem Marmorsockel daher und könnte 400 Euro ins Nest der Verkäufer legen.
© ZDF

21
21
Nicht ganz so viel wird es am Ende: Die beiden Fasane aus der Zeit um 1920 erreichen immerhin eine Höhe von 310 Euro und setzen sich nieder bei Jan Čížek.
© ZDF
Weitere Galerien