• 17:34 Uhr: ➤ Putin räumt erstmals mögliche "negative" Folgen von Sanktionen ein
  • 17:21 Uhr: Grossi warnt bei Besuch von Akw Saporischschja vor "Katastrophe"
  • 17:09 Uhr: Moskaus Cyberangriffe richten sich verstärkt gegen Verbündete der Ukraine
  • 16:39 Uhr: Wagner-Chef: Ukrainische Armee in der Schlacht um Bachmut vernichtet
  • 16:11 Uhr: Kreml geht von langem "hybriden Krieg" mit dem Westen aus
  • 15:42 Uhr: IAEA-Chef Grossi an ukrainischem Atomkraftwerk Saporischschja eingetroffen

Mehr News zum Krieg in der Ukraine

➤ Putin räumt erstmals mögliche "negative" Folgen von Sanktionen ein

  • 17:34 Uhr

Russlands Präsident Wladimir Putin hat erstmals öffentlich eingeräumt, dass die wegen der Offensive in der Ukraine gegen Moskau erlassenen Sanktionen "negative" Folgen für das Land haben könnten. "Die gegen die russische Wirtschaft verhängten Sanktionen könnten sich mittelfristig wirklich negativ auf sie auswirken", warnte der Staatschef am Mittwoch bei einer im Fernsehen übertragenen Sitzung der Regierung.

Westliche Staaten haben seit Beginn des russischen Militäreinsatzes in der Ukraine vor mehr als einem Jahr beispiellose Sanktionen gegen Moskau verhängt, die sich insbesondere gegen die Öl- und Gasexporte richten. Putin hatte wiederholt erklärt, dass Russland den massiven Strafmassnahmen standhält.

Der Präsident sagte am Mittwoch auch, dass die Arbeitslosigkeit in Russland "auf einem historischen Tiefstand" bleibe, während die Inflation bis Ende März "unter vier Prozent" sinken dürfte. Sie war im vergangenen Frühjahr stark auf fast 20 Prozent angestiegen. Putin fügte aber hinzu, dass "die Rückkehr zu einem Wachstumspfad uns nicht entspannt fühlen lassen sollte". "Wir müssen die positiven Entwicklungen in unserer Wirtschaft unterstützen und stärken, ihre Effizienz steigern, technologische, personelle und finanzielle Souveränität sicherstellen", sagte er.

Die Regierung forderte er dazu auf, "schnell und ohne unnötige Bürokratie und Verzögerungen zu handeln". Er appellierte an die Regierung und die Wirtschaft, für einen schnellen Start neuer Projekte im verarbeitenden Gewerbe zu sorgen – "besonders in der Herstellung von High-Tech-Produkten". (AFP)

+++

Die Lage im Überblick:

Seit 24. Februar 2022 führt Russland aus der Luft und am Boden einen Angriffskrieg gegen die Ukraine. Kurz zuvor hatte Präsident Wladimir Putin das Existenzrecht der Ukraine als eigenständiger Staat in Zweifel gezogen und die sogenannten Volksrepubliken Donezk und Luhansk in der Ostukraine anerkannt.

Die ukrainische Armee wehrt sich seitdem nach Kräften gegen die Invasoren. Auf beiden Seiten gibt es Berichten zufolge Tausende Tote. Wie viele Soldaten und Zivilisten bereits starben, lässt sich jedoch nicht unabhängig überprüfen. Fakt ist: Die humanitäre Lage in der Ukraine spitzt sich mit jedem Tag zu.

Das Flüchtlingshilfswerk UNHCR hat inzwischen mehr als 8,1 Millionen ukrainische Flüchtlinge in Europa registriert (Stand: 20. März). Die Flüchtenden sind vor allem Frauen und Kinder, da Männer zwischen 18 und 60 Jahren das Land in den meisten Fällen nicht verlassen dürfen.

Die EU und die USA reagierten mit Sanktionen. Ausserdem liefern sie der Ukraine Waffen, auch Deutschland unterstützt das Land mit Waffenlieferungen. Auch Panzer der Klasse Gepard hat die Ukraine aus Deutschland erhalten. (dpa)

Die weiteren Nachrichten zum Krieg in der Ukraine vom 29. März

Grossi warnt bei Besuch von Akw Saporischschja vor "Katastrophe"

  • 17:21 Uhr

Der Chef der Internationalen Atomenergiebehörde (IAEA), Rafael Grossi, hat bei einem Besuch des Atomkraftwerks Saporischschja vor einer "Katastrophe" in der russisch besetzten Anlage im Süden der Ukraine gewarnt. Es gebe "eine Zunahme militärischer Aktivitäten" rings um das Akw, sagte Grossi am Mittwoch. Er wolle sich um einen Kompromiss zwischen Moskau und Kiew zur Sicherung der Anlage bemühen.

"Ich versuche, realistische Massnahmen vorzubereiten und vorzuschlagen, die von allen Seiten gebilligt werden", sagte Grossi bei seinem Besuch des grössten Atomkraftwerks Europas. Es gehe dabei sowohl um das Atomkraftwerk selbst als auch das umliegende Gebiet. "Es muss eine Katastrophe verhindert werden", fügte der IAEA-Chef hinzu. Dazu sollten beide Seiten sich auf "bestimmte Prinzipien, bestimmte Verpflichtungen verständigen – unter anderem, das Kraftwerk nicht anzugreifen".

Grossi äusserte sich vor Journalisten, die von Russland für den Besuch nach Saporischschja eingeladen worden waren. Für den IAEA-Chef war es bereits der zweite Besuch des Akw seit dessen Besetzung durch die russische Armee im März vergangenen Jahres. Seine Behörde hat seit September 2022 ein ständiges Expertenteam in dem Kraftwerk.

Vor seiner Visite in Saporischschja hatte Grossi am Montag den ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj getroffen. Dieser betonte dabei, es sei unmöglich, die atomare Sicherheit des Akw zu gewährleisten, solange es von Russland kontrolliert werde.

Russland hatte das Atomkraftwerk Saporischschja im Süden der Ukraine kurz nach Beginn seines Angriffskrieges eingenommen und hält es seitdem besetzt. Moskau und Kiew beschuldigen sich immer wieder gegenseitig, für Angriffe um und auf das Atomkraftwerk verantwortlich zu sein. Durch Beschuss in der Region wurde das Kraftwerk bereits mehrmals vom ukrainischen Stromnetz abgetrennt, obwohl es für einen sicheren Betrieb eine konstante Energiezufuhr braucht. Um diese zu gewährleisten, mussten zwischenzeitlich Notgeneratoren einspringen. (AFP)

+++

Moskaus Cyberangriffe richten sich verstärkt gegen Verbündete der Ukraine

  • 17:09 Uhr

Im Zusammenhang mit seinem Krieg gegen die Ukraine startet Russland nach Angaben von Analysten zunehmend Cyberangriffe gegen Verbündete Kiews. Direkt nach Kriegsbeginn vor gut einem Jahr hätten sich die Attacken im Internet vor allem gegen die Ukraine gerichtet, erklärte am Mittwoch der französische Rüstungskonzern Thales. Da dies wenig Erfolg gehabt habe, richteten sich die Cyberangriffe nun zunehmend auf europäische Verbündete der Ukraine.

"Die Cyberkriegsführung hat nicht gehalten, was Russland sich davon versprochen hat", sagte der Leiter der Cyberabwehr-Abteilung von Thales, Ivan Fontarensky, zu den Internetangriffen auf die Ukraine. Inzwischen würden verstärkt Unterstützerländer Kiews ins Visier genommen, vor allem Polen, Lettland und Schweden. Dabei gehe es oft um DDoS-Attacken, bei denen Server mit Anfragen geflutet werden, um sie zeitweise lahmzulegen. Die Angriffe werden laut Thales statt von staatlichen russischen Stellen zunehmend von inoffiziellen "Hacktivisten"-Gruppen gefahren, die sich mit den Zielen des Kreml solidarisieren.

Der US-Internetriese Microsoft hatte Anfang des Monats in einer Risikoanalyse russische Cyberangriffe auf mindestens 17 europäische Länder während der ersten sechs Wochen dieses Jahres vermeldet. Die Angriffe richteten sich grösstenteils auf Regierungseinrichtungen mit dem Ziel der Spionage, erklärte der Konzern. (AFP)

+++

Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj sitzt an seinem Schreibtisch.

Nach Moskau-Besuch: Selenskyj lädt Chinas Staatschef Xi ein

Wird er der Einladung folgen? Chinas Staatschef Xi Jinping war erst vor wenigen Tagen zu Besuch in Moskau. Viel hatte er danach nicht preisgegeben. Selenskyj lädt Xi jetzt in die Ukraine ein.

Wagner-Chef: Ukrainische Armee in der Schlacht um Bachmut vernichtet

  • 16:39 Uhr

Bei der Verteidigung der Stadt Bachmut haben die ukrainischen Truppen nach Ansicht des Chefs der russischen Privatarmee Wagner, Jewgeni Prigoschin, entscheidende Verluste erlitten. "Die Schlacht um Bachmut hat heute praktisch schon die ukrainische Armee vernichtet", behauptete Prigoschin am Mittwoch. Der Kampf um Bachmut sei die wichtigste Schlacht in der Ukraine und der "Sieg" der Wagner-Truppe dort "die grösste Wendung dieses Kriegs und der modernen Geschichte überhaupt", prahlte er im Nachrichtenkanal Telegram.

Von einem Sieg allerdings kann noch keine Seite sprechen. Um die Stadt im Osten der Ukraine wird seit einem halben Jahr intensiv gekämpft. Bachmut, das vor dem Krieg etwa 70.000 Einwohner zählte, ist grösstenteils zerstört worden. Laut einem Bericht des in Washington ansässigen Instituts für Kriegsstudien (ISW) von Dienstag kontrollieren russische Kräfte aktuell knapp 65 Prozent des Gebiets der Stadt. Nach Angaben aus Kiew ist es bei den Kämpfen um Bachmut den ukrainischen Truppen gelungen, die russischen Angreifer zu zermürben.

Bachmut hat inzwischen hohen symbolischen Wert für beide Kriegsparteien. Die dort auf russischer Seite kämpfenden Wagner-Truppen konnten die Stadt inzwischen unter hohen Verlusten von drei Seiten belagern, aber die Nachschubwege der Ukrainer nicht völlig abschneiden. Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj hatte angeordnet, alles dafür zu tun, um den Fall der Stadt zu verhindern.

Kremlsprecher Dmitri Peskow räumte ebenfalls schwere Gefechte ein. "Unsere (Kämpfer) vollbringen dort Wunder von Heldentum", sagte er am Mittwoch. Eine Prognose zur Einnahme der Stadt gab er jedoch nicht ab. Kiew hält an der schwierigen Verteidigung Bachmuts weiter fest, um russische Kräfte abzunutzen und Zeit für eine Gegenoffensive zu gewinnen, die in den nächsten Wochen erwartet wird. (dpa)

+++

Kreml geht von langem "hybriden Krieg" mit dem Westen aus

  • 16:11 Uhr

Der Kreml geht nach eigenem Bekunden von einer lang anhaltenden Konfrontation mit dem Westen aus. "Wenn wir über den Krieg in einem weiten Sinne sprechen: Die Konfrontation mit dem Westen, hybrider Krieg... das wird noch eine lange Zeit weitergehen", sagte Kreml-Sprecher Dmitri Peskow am Mittwoch.

Nach Ansicht westlicher Geheimdienste hatte Russland eigentlich gehofft, seine Ziele in der Ukraine innerhalb von Tagen nach Beginn seiner "militärischen Spezialoperation", wie der Kreml den Angriffskrieg nennt, im Februar vergangenen Jahres zu verwirklichen. Doch dies geschah nicht.

Peskow gab an, dass sich die Menschen in Russland in "beispielloser" Weise hinter Präsident Wladimir Putin gestellt hätten. Die russische Gesellschaft schare sich "um den Präsidenten, den Oberbefehlshaber und die von ihm verfolgte Politik", sagte Peskow. "Und wir sehen eine absolut vorherrschende Überzeugung in unserer Gesellschaft, dass alle Ziele der militärischen Spezialoperation erreicht werden sollten und es auch werden."

Russische Staatsmedien berichten ausschliesslich Kreml-freundlich über die Aktivitäten der russischen Truppen in der Ukraine. Kritik an der Militärkampagne wird durch strenge Zensurgesetze verboten. Es gibt keine zuverlässigen Umfragen darüber, was die Russen über die Militäraktionen in der Ukraine denken. (AFP/tas)

+++

IAEA-Chef Grossi an ukrainischem Atomkraftwerk Saporischschja eingetroffen

  • 15:42 Uhr

Der Chef der Internationalen Atomenergiebehörde (IAEA), Rafael Grossi, ist am Mittwoch am russisch besetzten Atomkraftwerk Saporischschja im Süden der Ukraine eingetroffen. Der ukrainische Energielieferant Energoatom verbreitete Bilder eines Konvois aus zivilen und russischen Militärfahrzeugen. "Grossi will überprüfen, wie sich die Situation am AKW verändert hat, mit Nuklearingenieuren der Anlage sprechen und die Rotation der ständigen IAEA-Mission vor Ort garantieren", teilte Energoatom im Onlinedienst Twitter mit.

Für Grossi ist es bereits der zweite Besuch am grössten Atomkraftwerk Europas seit der Besetzung durch die russische Armee. Ziel seines Besuchs ist laut IAEA, "aus erster Hand die ernste nukleare Sicherheitslage zu beurteilen". Seit September 2022 hat die Behörde ein ständiges Expertenteam im Kraftwerk, doch laut Grossi ist "die Situation noch immer prekär".

Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj, den Grossi zuvor getroffen hatte, sagte dem IAEA-Chef, es sei unmöglich, die atomare Sicherheit der Anlage zu gewährleisten, solange Russland sie kontrolliere.

Renat Karchaa, der den aktuellen russischen Betreiber des Akw, Rosenergoatom, berät, sagte nach Angaben von staatlichen russischen Nachrichtenagenturen am Mittwoch, Grossis Besuch sei "ein gewöhnlicher Geschäftstermin", der "nichts Dramatisches ändern" werde. Es könne aber "natürlich alles passieren".

Für einen sicheren Betrieb der Anlage braucht das AKW eine konstante Energiezufuhr. Durch Beschuss im Krieg wurde das Kraftwerk jedoch mehrfach vom ukrainischen Stromnetz getrennt – in solch einem Fall müssen Notgeneratoren einspringen. Russland hatte das Atomkraftwerk Saporischschja im Süden der Ukraine kurz nach Beginn seines Angriffskrieges im Februar 2022 eingenommen und hält es seitdem besetzt. Moskau und Kiew beschuldigten sich immer wieder gegenseitig, für Angriffe um und auf das Atomkraftwerk verantwortlich zu sein. (AFP)

+++

Selenskyj lädt Xi in die Ukraine ein: "Bereit, ihn hier zu sehen"

  • 12:43 Uhr

Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj hat Chinas Staatschef Xi Jinping in die Ukraine eingeladen. In einem Interview mit der Nachrichtenagentur Associated Press erklärte er: "Wir sind bereit, ihn hier zu sehen."

Weiter sagte er: "Ich möchte mit ihm sprechen. Ich hatte bereits vor dem Krieg Kontakt zu ihm. Aber während dieses ganzen Jahres, mehr als einem Jahr, hatte ich keinen."

Erst in der vergangenen Woche hatte Xi Jingping den russischen Präsidenten Wladimir Putin in Moskau besucht. Die beiden bekräftigten ihre strategische Partnerschaft. Über mögliche Waffen- und Munitionslieferungen Chinas an Russland wurde nichts bekannt. Einige Tage später kündigte Putin die Stationierung von Atomwaffen in Belarus an.

Selenskyj vermutete im Interview, dass Putin mit diesem Schritt davon ablenken wolle, dass er von China keine Garantien erhalten habe. "Es bedeutet, dass der Besuch nicht gut für Russland war", behauptete der ukrainische Präsident. (tas)

+++

Ukrainischer Verteidigungsminister lobt Schützenpanzer Marder

  • 12:24 Uhr

Der ukrainische Verteidigungsminister Olexij Resnikow hat in einem Video die Schützenpanzer Marder aus Deutschland gelobt. "Der Marder ist ein hervorragendes Beispiel für deutsche Qualität", schrieb der 56-Jährige beim Kurznachrichtendienst Twitter am Mittwoch. Die Waffe werde die ukrainischen Chancen auf einen Sieg über Russland erhöhen, hiess es in dem beigefügten Video. Dort zeigte der Minister, wie er in einem der jüngst von Berlin gelieferten Schützenpanzer mehrere Runden auf einem schlammigen Übungsplatz dreht.

"Ich freue mich darauf, bald Leoparden zu zähmen. Ich liebe es, wie sie brüllen!", fügte Resnikow hinzu und lud die deutsche Botschafterin Anka Feldhusen zu einer Probefahrt ein. Resnikow hatte aus Polen gelieferte Leopard-2-Panzer bereits nach ihrem Eintreffen in der Ukraine im Februar getestet. Am Montag wurde dann auch die vollzogene Lieferung von 18 Leopard 2 aus Deutschland an die Ukraine bestätigt.

Für die erwartete Frühjahrsoffensive der ukrainischen Armee haben westliche Staaten über 40 moderne Kampfpanzer und Hunderte Späh- und Schützenpanzer in Aussicht gestellt. Russland ist vor über 13 Monaten in die Ukraine einmarschiert und kontrolliert zusammen mit der bereits 2014 annektierten Halbinsel Krim immer noch knapp 20 Prozent des ukrainischen Staatsgebiets. (dpa)

+++

Britische Geheimdienste: Ukraine drängt Wagner von Nachschubstrecke bei Bachmut zurück

  • 10:35 Uhr

Im Kampf um die Stadt Bachmut in der Ostukraine haben ukrainische Truppen nach Einschätzung britischer Geheimdienste für Entlastung gesorgt. "Eine der wichtigen Errungenschaften der jüngsten ukrainischen Operationen bestand wahrscheinlich darin, die Kämpfer der russischen Wagner-Gruppe von der Route 0506 zurückzudrängen'", teilte das britische Verteidigungsministerium am Mittwoch mit. "Diese kleine Landstrasse ist zu einer wichtigen Nachschublinie für die ukrainischen Verteidiger geworden. Wagner war zuvor nur wenige Hundert Meter von dieser Strasse entfernt'", hiess es in London.

Die Kämpfe um Bachmut tobten weiter. Allerdings seien die russischen Angriffe im Vergleich zu vorigen Wochen weiterhin auf einem geringeren Niveau, so das Ministerium weiter. Entgegen russischen Medienberichten, wonach die Wagner-Gruppe einen Industriekomplex im Norden Bachmuts erobert habe, gingen die Gefechte dort weiter. "Nachdem Wagner nun die Freilassung von mindestens 5.000 kämpfenden Häftlingen bestätigt hat, werden Personalengpässe wahrscheinlich die russischen Offensivbemühungen in diesem Bereich behindern.'"

Das britische Verteidigungsministerium veröffentlicht seit Beginn des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine im Februar 2022 unter Berufung auf Geheimdienstinformationen täglich Updates zum Kriegsverlauf. Damit will die britische Regierung sowohl der russischen Darstellung entgegentreten als auch Verbündete bei der Stange halten. Moskau wirft London eine Desinformationskampagne vor. (dpa/tas)

+++

Biden nennt Putins Aussagen zu Atomwaffen-Stationierung "gefährlich"

  • 09:56 Uhr

US-Präsident Joe Biden hat die Aussagen von Kreml-Chef Wladimir Putin zur Stationierung russischer Atomwaffen in Belarus als "gefährlich" angeprangert. "Es ist besorgniserregend", sagte Biden am Dienstag (Ortszeit) vor Journalisten in Washington. Putin hatte am Samstag angekündigt, dass russische taktische Nuklearwaffen im Nachbarland Belarus stationiert würden.

Washington hatte die Pläne umgehend kritisiert, die rund ein Jahr nach dem Beginn des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine bekannt gegeben wurden. Belarus ist ein enger Verbündeter Russlands. Dort sind auch russische Truppen stationiert, die in der Ukraine zum Einsatz kommen sollen. US-Regierungsvertreter machten aber deutlich, dass es bisher keine Hinweise gebe, dass Russland bereits Atomwaffen nach Belarus verlegt. "Sie haben es noch nicht getan", sagte Biden dazu.

Der russische Botschafter in Stockholm warnte den Westen derweil davor, dass Schweden und Finnland nach einem Nato-Beitritt zu "legitimen Zielen" russischer "Vergeltungsmassnahmen" auch militärischer Art würden. Viktor Tatarintsev erklärte auf der Homepage der russischen Botschaft in Schweden, nach einem Nato-Beitritt der beiden Länder würde sich die Grenze Russlands mit der Nato "fast verdoppeln". Schweden gehe mit seinem Nato-Beitrittsgesuch einen Schritt Richtung "Abgrund".

In der Folge des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine hatten Schweden und das Nachbarland Finnland gemeinsam den Beitritt zur Nato beantragt. Alle 30 Nato-Mitgliedstaaten müssen grünes Licht für die Aufnahme geben, die Zustimmung Ungarns und der Türkei für Schwedens Beitritt steht noch aus. Finnland braucht nur noch die Zustimmung der Türkei, die von Ankara für die nächste Zeit versprochen wurde. (AFP)

+++

Besetzte Grossstadt Melitopol in Südukraine nach Beschuss ohne Strom

  • 08:46 Uhr

Die Stromversorgung in der von russischen Truppen besetzten Grossstadt Melitopol im Süden der Ukraine ist offiziellen Angaben zufolge nach Angriffen der ukrainischen Armee ausgefallen. "Objekte der Energieversorgung sind beschädigt", teilte ein Sprecher des Zivilschutzes der Nachrichtenagentur Interfax zufolge am Mittwoch mit. Die Reparaturarbeiten laufen. Ziel der Angriffe war übereinstimmenden russischen und ukrainischen Angaben nach das Eisenbahndepot der Stadt. Einwohner berichteten von mehreren Explosionen in dem Gebiet des Depots.

Die russischen Besatzer haben Melitopol zur Hauptstadt des von ihnen eroberten Teils der Region Saporischschja gemacht - auch weil ihnen die Einnahme der Gebietshauptstadt Saporischschja selbst nicht gelungen ist. Melitopol ist ein wichtiger Eisenbahnknoten für das russische Militär. Die Stadt hat eine Bahnverbindung Richtung Krim und von dort führen die Gleise dann auch in andere Städte des Gebiets, was für den Nachschub der Besatzungstruppen insgesamt von hoher Bedeutung ist. Das Eisenbahndepot ist die grösste Reparatur- und Wartungsanlage für Lokomotiven im Südosten der Ukraine.

Der Beschuss des Depots durch ukrainische Truppen dürfte vor allem darauf zielen, den russischen Nachschub zu behindern. Militärexperten erwarten in Kürze den Beginn einer ukrainischen Offensive. Als eine der Hauptzielrichtungen gilt dabei das Gebiet Saporischschja, wo die Ukrainer bei einem Vorstoss Richtung Meer - etwa über Melitopol - einen Keil zwischen die russischen Kräfte treiben könnten. (dpa)

+++

Medien: Spanien liefert der Ukraine nach Ostern sechs Leopard-Panzer

  • 07:13 Uhr

Spanien wird der Ukraine nach Medienberichten schon bald sechs Leopard-Panzer des älteren Typs 2A4 liefern. Die Lieferung werde unmittelbar nach Ostern erfolgen, berichtete unter anderem die gut informierte Zeitung "El País" am Mittwoch unter Berufung auf die linke Regierung von Ministerpräsident Pedro Sánchez. Die Instandsetzung der Fahrzeuge sei abgeschlossen. Die Panzer würden diese Woche in Córdoba im Süden des Landes noch getestet, hiess es.

In den vergangenen Wochen sind in Spanien 55 Ukrainer als Besatzungsmitglieder und Techniker an Leopard-Kampfpanzern ausgebildet worden. Madrid hat die Lieferung von bis zu zehn Panzern in Aussicht gestellt. Insgesamt verfügt das Land über 347 Leopard-Panzer. Davon gehören 108 zur älteren Variante 2A4 und 239 zum neueren Typ 2A6, der in Spanien 2E heisst. Von diesen neueren, kampfstärkeren Panzern will Spanien aber bisher keine an die Ukraine abgeben. Sie würden für die eigene Landesverteidigung gebraucht.

Die ukrainischen Streitkräfte haben zur Abwehr des russischen Angriffs bereits gut 30 Leopard-2-Panzer aus Deutschland, Kanada und Polen bekommen. Neben den Leoparden erhielt die Ukraine auch andere Modelle westlicher Länder. (dpa)

+++

Mit Material von dpa, Reuters und AFP

Die Ticker der vergangenen Tage zum Nachlesen:

JTI zertifiziert JTI zertifiziert

"So arbeitet die Redaktion" informiert Sie, wann und worüber wir berichten, wie wir mit Fehlern umgehen und woher unsere Inhalte stammen. Bei der Berichterstattung halten wir uns an die Richtlinien der Journalism Trust Initiative.