Fazit:
Monaco staubt dank eines späten Elfmetertores durch Eric Dier einen Punkt im Heimspiel gegen Manchester City ab und verwandelt den 1:2-Pausenrückstand in ein 2:2. Die Citizens hatten sich ihre Führung redlich verdient und das Spiel über weite Strecken kontrolliert. Die Monegassen suchten im zweiten Abschnitt vermehrt den Weg nach vorne und gingen höheres Risiko ein, hatten aber ebenso die Unterstützung des Aluminiums auf ihrer Seite. Nach zwei Spieltagen stehen die Hausherren nun bei einem Zähler, während City durch den Sieg gegen Neapel und das Remis am heutigen Abend bei vier Zählern steht.
Spielende
Zu viert stehen Foden, Reijnders, Rúben Dias und Haaland um den ruhenden Ball, besprechen sich für den nachfolgenden Freistoss. Dieser wird letztlich kurz ausgeführt und kann einfach verteidigt werden, ganz zum Ärger des norwegischen Angreifers, der im Strafraum wütend die Arme hochreisst.
Gelbe Karte für Sávinho (Manchester City)
Idumbo läuft einem langen Schlag von Köhn, gibt Matheus Nunes einen leichten Stoss und kommt dadurch an den Ball. Er sucht das Dribbling und erobert einen Eckball.
Plötzlich ist das Spiel wieder ausgeglichen und Manchester City bleiben nur noch sieben Minuten Nachspielzeit, um wieder in Führung zu gehen.
Offizielle Nachspielzeit (Minuten): 7
Tooor für AS Monaco, 2:2 durch Eric Dier
Der gefoulte tritt selbst an und verlädt Donnarumma. Scharf schiebt Dier das Leder in die von ihm aus gesehen rechte untere Ecke.
Schiedsrichter Manzano entscheidet auf Strafstoss.
Gelbe Karte für Bernardo Silva (Manchester City)
Der spanische Unparteiische spurtet zum Spielfeldrand und schaut sich die Bilder auf den Bildschirm an. Währenddessen gibt es ein Tumult vor der Bank von Monaco. Noch ist unklar, worum es da geht.
Idumbo sucht gegen Nico González das Dribbling und holt einen Freistoss im linken Halbraum heraus. Die folgende Hereingabe fliegt in den Strafraum, wo Dier mit dem Kopf in Richtung Ball geht, aber nur den Fuss von Nico González zu spüren bekommt. Schiedsrichter Manzano pfeift vorerst nicht, doch der VAR checkt schon einen potenziellen Elfmeter.
Gvardiol findet im Zweikampf mit Pape Cabral das richtige Timing, bringt den Fuss an den Ball und klärt zur Ecke.
Spielerwechsel bei AS Monaco
George Ilenikhena kommt für Mamadou Coulibaly
Spielerwechsel bei AS Monaco
Pape Cabral kommt für Mohammed Salisu
Spielerwechsel bei AS Monaco
Mika Biereth kommt für Folarin Balogun
Geduldig tragen die Skyblues ihren nächsten Angriff vor. Immer wieder wird Reijnders gesucht, der in dieser Phase immer noch extrem agil wirkt und viele kleine Bewegungen in petto hat, um sich von seinem direkten Gegenspieler zu lösen. Monaco bleibt jedoch stabil und verhindert einen weiteren Abschluss.
Köhn klärt einen Haaland-Abschluss zur Ecke. Der nachfolgende Standard wird zunächst geklärt, landet aber wieder vor den Füssen von Reijnders, der aus 17 Metern erneut nur haarscharf scheitert. Dieses Mal setzt der Mittelfeldspieler das Leder leicht links neben dem Pfosten.
Zum zweiten Mal in diesem Spiel scheitert Manchester City am Querbalken. Reijnders wackelt im gegnerischen Sechzehner seinen direkten Gegenspieler aus, hat die Kugel auf dem linken Schlappen liegen und drückt in leichter Rückenlage ab. Das Spielgerät kracht aus 14 Metern Entfernung an die Latte und springt von dort aus dem Sechzehner heraus.
Spielerwechsel bei Manchester City
Matheus Nunes kommt für John Stones
Erstmals im zweiten Spielabschnitt schnürt der Gast aus England die Monegassen am eigenen Strafraum ein. Kontrolliert und flüssig läuft die Kugel durch die eigenen Reihen, wartend auf den entscheidenden Moment, den entscheidenden Pass in die gefährliche Zone.
Manchester City löst das höhere Pressing der Gastgeber mit mehreren direkten Pässen auf der rechten Seite auf und verlagert dann das Spiel auf den linken Flügel. Dort vernascht O'Reilly zwei Gegenspieler mit einer kleinen aber feinen Körpertäuschung und steckt dann auf Sávinho durch, dessen Flanke aber zu scharf ist und geklärt werden kann.
Spielerwechsel bei AS Monaco
Stanis Idumbo kommt für Ansu Fati
Gelbe Karte für Krépin Diatta (AS Monaco)
Ouattara läuft Stones im Sprintduell um den Ball davon und bringt von der Grundlinie einen Querpass in den Rücken der City-Abwehr, findet aber keinen Mitspieler.
Spielerwechsel bei Manchester City
Nico González kommt für Jérémy Doku
Spielerwechsel bei Manchester City
Sávinho kommt für Rodri
Der nachfolgende Eckball hat drei Abschlüsse der Hausherren zur Folge, die allesamt geblockt werden. Trotzdem zeigt diese Szene - Monaco darf noch nicht abgeschrieben werden.
Monaco nimmt im zweiten Durchgang wesentlich mehr am Spiel teil und ermöglicht dadurch etwas mehr Tempo auf beiden Seiten. Ein schnell vorgetragener Angriff der Rot-Weissen landet in der rechten Strafraum-Seite, wo Akliouche kurzerhand einen Flachschuss durch die Beine eines Verteidigers abgibt und Donnarumma zu einer Glanztat zwingt.
Gelbe Karte für Rodri (Manchester City)
Rodri hebelt mit einem Zuspiel auf Doku die gesamte Verteidigung der Hausherren aus. Der Flügelspieler geht zwei schnelle Schritte ins Zentrum und bedient dann O'Reilly, der ihn Überlaufen hat. Seine flache Hereingabe wird aber zur Ecke geklärt.
Monaco spielt eine Ecke kurz aus. Teze erhält das Spielgerät an der Sechzehnerkante und peilt mit seiner Flanke den zweiten Pfosten an. Dort schleicht sich Balogun in den Rücken der Abwehr und kommt mit der Sohle an den Ball. Donnarumma macht sich jedoch breit und verhindert den Ausgleich.
Foden bedient Reijnders mit einem Steck-Pass in den Strafraum. Salisu versucht seinen Fuss dazwischen zu bekommen, sticht mit der Fussspitze aber ins Leere und ermöglicht Reijnders eine flache Hereingabe ins Zentrum. Köhn ist aber auf seinem Posten und stürzt sich zielsicher auf die Kugel.
Haaland wird im Angriffsspiel als Wandspieler gesucht und hilft damit das Spiel von der rechten auf die linke Seite zu verlagern. Dort startet Doku sofort ins Dribbling, zieht den Ball vom linken auf den rechten Fuss und will den Ball flanke. Akliouche läuft in die Hereingabe und fälscht das Spielgerät auf den eigenen Kasten ab, wo Köhn blitzschnell reagiert und die Kugel zu fassen bekommt.
Die Rot-Weissen kommen engagiet aus der Pause, wirken etwas giftiger in den Zweikämpfen und schieben die Abwehrlinie deutlich höher als zum Ende der ersten Halbzeit.
Mamadou Coulibaly rauscht mit einem riskanten aber erfolgreichen Tackling in einen Zweikampf mit Doku und erobert den Ball zurück.
Unverändert starten beide Mannschaften in den zweiten Spielabschnitt.
Anpfiff 2. Halbzeit
Halbzeitfazit:
Manchester City führt durch einen Doppelpack von Erling Haaland mit 2:1 in Monaco und das vollkommen verdient. Die Monegassen verteidigen bisher in einem tiefen 5-4-1-Block, können damit aber nicht alle Angriffe der Citizens verhindern. Das Team von Pep Guardiola wirkt frisch und die Spieler schaffen mit Rotationen und angedeuteten Tiefen-Laufwegen immer wieder freie Räume für die Mitspieler. Die Gastgeber müssen sich etwas einfallen lassen und selbst etwas mehr in die Offensive investieren.
Ende 1. Halbzeit
Offizielle Nachspielzeit (Minuten): 1
Tooor für Manchester City, 1:2 durch Erling Haaland
Nach einer Flanke von O'Reilly schiebt sich Haaland im Strafraum vor Mohammed Salisu, steigt in die dritte Etage hoch und köpft mit voller Wucht ins linke untere Eck - unhaltbar für Köhn.
Auf der rechten Seite rotieren die Gäste mehrfach die Positionen, bis Reijnders im Strafraum an die Kugel kommt und aus 10 Metern Philipp Köhn testet. Der Torhüter lässt den unangenehmen Abschluss nach aussen abprallen und muss sofort wieder hoch, denn Haaland ist bereits auf dem Weg zur Kugel. Der Norweger kommt aus spitzem Winkel an die Kugel, kann das Spielgerät aber nur noch an das Aussennetz befördern.
Kurz vor der Pause scharen sich alle Feldspieler im Abwehrdrittel der Monegassen. Die Citizens suchen in aller Ruhe den Raum zwischen den engen Blöcken. Es ist viel Bewegung zu erkennen und immer wieder deutet ein Spieler im City-Dress einen Sprint in die Tiefe an.
Gelbe Karte für Gianluigi Donnarumma (Manchester City)
Kehrer prescht aus der letzten Kette hervor, kann Foden aber nicht an dessen Zuspiel auf O'Reilly hindern. Der Aussenverteidiger sucht aus 18 Metern direkt den Abschluss, bringt die Kugel mit dem linken Vollspann aber direkt auf den Oberkörper von Torhüter Köhn.
Auf der Gegenseite treibt Diatta das Leder in das Angriffsdrittel, bedient Akliouche, der mit dem Rücken zum Tor per Hacke auf Balogun weiterleitet. Der Stürmer wird jedoch aus dem Sechzehner gedrängt und muss neu aufbauen.
An Chancen mangelt es dieser Begegnung nicht. Foden zieht mit Zug in den Strafraum ein, und donnert das Spielgerät unter Gegnerdruck mit dem rechten Vollspann aus 14 Metern an den Querbalken. Von dort prallt er vor der Linie auf den Boden und wird von Monaco aus der Gefahrenzone befördert.
Durch den verletzungsbedingten Wechsel verteidigt Diatta nun auf der rechten Aussenbahn, während Ouattara seine vorherige Rolle als rechten Mittelfeldspieler einnimmt. Am Spielverlauf ändert diese Umstellung nichts. Manchester City beisst sich in der gegnerischen Hälfte fest - Monaco versucht hingegen schnelle Aktionen über die Flügel zu kreieren.
Tijjani Reijnders gibt erneut einen Schuss aus 17 Metern ab. Erst lässt er mit drei schnellen Schritten und einem Richtungswechsel die Verteidiger ins Leere laufen, dann drückt er mit dem linken Fuss aus zentraler Position ab. Die Kugel rollt jedoch knapp einen Meter neben dem linken Pfosten ins Toraus.
Krépin Diatta taucht dieses Mal auf dem rechten Flügel auf und nimmt nach einem weiteren Ballgewinn von Kehrer Tempo auf. Der Flügelspieler überläuft auf der rechten Aussenbahn mehrere City-Spieler, bleibt in letzter Konsequenz aber an Gvardiol hängen.
Manchester City übernimmt wieder die Verantwortung für das Spiel und erspielt sich über drei, vier kurze Pässe durch das Zentrum den nächsten Abschluss. Bernardo Silva zieht vom rechten Flügel aus kommend mit dem linken Innenrist ab, kann Köhn mit seinem zu zentralen Schuss aus 19 Metern aber nicht ernsthaft herausfordern.
Spielerwechsel bei AS Monaco
Kassoum Ouattara kommt für Vanderson
Nach diesem Doppelschlag gibt es eine kurze Unterbrechung. Völlig verzweifelt bleibt Vanderson am Boden liegen nachdem er sich vertreten hat, fasst sich an das linke Bein und fängt während der nachfolgenden Behandlung an zu weinen. An dieser Stelle bleibt nur zu sagen: Gute Besserung!
Tooor für AS Monaco, 1:1 durch Jordan Teze
Jordan Teze gibt die bestmögliche Antwort und pfeffert auf Vorlage von Krépin Diatta einen traumhaften Distanzschuss aus 20 Metern mit dem rechten Innenrist ins linke obere Eck - unhaltbar für Donnarumma.
Tooor für Manchester City, 0:1 durch Erling Haaland
Ohne Gegnerdruck taucht Gvardiol in der gegnerischen Hälfte auf. Aus dem Stand chippt der Innenverteidiger das Leder in den Strafraum. Haaland hat seinen Sprint in die Box früh angezogen, ist rechtzeitig da und berührt die Kugel mit der Fussspitze, sodass der Ball im Bogen über Köhn ins Tor fliegt.
Kehrer sticht aus der Verteidigungslinie raus und spitzelt Foden das Spielgerät vom Fuss. Balogun kommt an den Ball und startet eine Ein-Mann-Offensivaktion, die aussichtslos am Mittelkreis endet.
Tijjani Reijnders versucht es nach einem Zuspiel von Foden aus der Distanz. Kurz vor seinem Abschluss springt der Ball nochmal unglücklich auf, sodass die Kugel weit über den Querbalken ins Toraus fliegt.
Im Aufbauspiel ziehen die Aussenverteidiger der Skyblues früh ins Zentrum, während die Mittelfeldspieler vor ihnen auf der letzten Linie für die nötige Breite im Kombinationsspiel sorgen. Dazwischen flitzen immer wieder zentrale Akteure durch die Halbräume und suchen nach Lücken in der kompakten Defensive der Hausherren - noch ohne Erfolg.
Untätig sind die Monegassen in der Offensive allerdings nicht. Wieder startet Vanderson auf dem rechten Flügel einen Ausflug nach vorne, dringt bis zur Grundlinie durch und erobert einen ersten Eckball, der allerdings nicht viel einbringt.
Doku verschafft sich mit einem kleinen Schlenker im Mittelfeld Platz, nimmt den Kopf hoch und chippt das Leder in den Strafraum auf den eingelaufenen Reijnders. Der versucht das Leder mit der Brust auf den Fuss tropfen zu lassen, wird aber entscheidend gestört und verliert die Kugel.
In letzter Linie verteidigt Monaco mit drei zentralen Verteidigern. Die erhalten zusätzliche Unterstützung von zwei Schienenspielern. Um den Eins-gegen-Eins-Qualitäten der City-Spieler gerecht zu werden, doppeln die Monegassen auf den Flügeln sofort den ballführenden Spieler.
Foden bringt den fälligen Standard von der linken Seite mit dem linken Fuss. Der Ball fliegt stramm auf den zweiten Pfosten zu, wo Vanderson selbst den Kopf hin hält und ins Seitenaus klärt.
Doku zeigt direkt seine Qualitäten im Dribbling und zwingt Vanderson an der linken Sechzehnerkante zu einem Foulspiel.
Die Teams haben den Platz betreten und sind bereit. Schiedsrichter Jesus Gil Manzano hat die Seitenwahl mit den Kapitänen durchgeführt und pfeift das Spiel an.
Spielbeginn
Vergangenes Jahr haben die Monegassen einen grossartigen Start in die Königsklasse hingelegt und die ersten vier Paarungen ohne Niederlage überstanden (3S, 1U). Danach ging es jedoch stetig bergab und die Rot-Weissen verloren fünf der sieben nachfolgenden Champions-League-Begegnungen.
Erling Haaland erzielte am ersten CL-Spieltag einen der beiden City-Treffer . Es war sein 50. Champions-League-Tor im 49. Auftritt - schneller hat kein anderer Spieler diese Marke erreicht. Beim 5:1-Erfolg am vergangenen Wochenende gegen Burnley traf der Norweger erneut doppelt und legte einen weiteren Treffer auf. Im Anschluss an einen wackeligen Saisonstart mit aufeinanderfolgenden Pleiten gegen Tottenham und Brighton haben die Skyblues nun seit der Länderspielpause keine Niederlage mehr kassiert.
Wesentlich grösser sind die Anpassungen auf Seiten der Monegassen im Vergleich zur Auftaktniederlage gegen Brügge (1:4). Cheftrainer Adi Hütter tauscht die halbe Startelf aus und bringt unter anderem Thilo Kehrer von Beginn an.
Am ersten Spieltag der Champions-League-Ligaphase gewann Manchester City mit 2:0 gegen Neapel. Verglichen mit dieser Startelf nimmt Pep Guardiola nur eine Änderung vor. Für Abduqodir Khusanov rückt John Stones auf der Rechtsverteidiger-Position in die Anfangsformation.
Herzlich willkommen zum Champions-League-Spiel zwischen AS Monaco und Manchester City!