Der Streaming-Riese Netflix soll einem Medienbericht zufolge ernsthaftes Interesse an den Übertragungsrechten der Champions League haben. Und dafür bereit sein, Milliarden auszugeben.

Das wäre eine faustdicke Überraschung: Wie die britische "Times" berichtet, strebt Netflix nach den Champions-League-Rechten für die Periode ab der Saison 2027/28. Dafür soll der Streaming-Gigant demnach bereit sein, etwa 5,1 Milliarden Euro für das begehrte Rechtepaket zu zahlen.

Die Ausschreibung für die neue Übertragungsperiode der "Königsklasse" beginnt bereits in wenigen Wochen, eine Entscheidung für den deutschsprachigen Raum soll Anfang des kommenden Jahres fallen.

Der Vorstoss des US-Konzerns fügt sich in dessen verstärkte Bemühungen im Sportbereich ein – in der Vergangenheit zeigte Netflix unter anderem bereits ausgewählte Football-Partien und Wrestling-Shows.

Uefa öffnet Türen für internationale Streaming-Anbieter

Netflix könnte beim Rechteerwerb von einer Änderung der Uefa bei der Rechtevergabe profitieren. Die neue Ausschreibung ermöglicht erstmals den Erwerb märkteübergreifender Rechtepakete, anstatt wie bisher nur für einzelne Länder.

Netflix soll primär an jenem Rechtepaket interessiert sein, das derzeit Prime Video innehat und ausgewählte Topspiele umfasst. Das umfangreichere Paket mit dem Grossteil der 203 Champions-League-Partien liegt aktuell bei DAZN. Neben den etablierten Anbietern Prime Video, DAZN und Sky mischt nun also ein weiteres Schwergewicht im Kampf um die TV-Rechte mit.

Empfehlungen der Redaktion

Der Einstieg von Netflix würde die ohnehin komplexe Rechtesituation im deutschen Fussball weiter verschärfen und Fans möglicherweise vor zusätzliche Abo-Entscheidungen stellen. Ob der Streaming-Pionier tatsächlich den Zuschlag erhält, entscheidet sich in den kommenden Monaten. (bearbeitet von ms)

Dieser Text wurde mit Unterstützung von Künstlicher Intelligenz erstellt. Unsere Redaktion hat ihn geprüft und trägt die inhaltliche Verantwortung. Hier finden Sie Informationen dazu, wie unsere Redaktion mit KI umgeht.

Verwendete Quellen