Nirgends ist ein Tisch so begehrt wie auf dem Münchner Oktoberfest, meist sind die Zelte schon Monate im Voraus ausgebucht. Bei uns allerdings haben Sie die Chance auf einen Mittags-Tisch – zwei Stunden auf der Wiesn, inklusive Hendl und Bier. Was Sie dafür tun müssen, erfahren Sie hier.
Wenn in München so langsam der Herbst Einzug hält, dann ist auch das Oktoberfest nicht mehr weit: Am 20. September gehts in diesem Jahr los, zwei Wochen lang, bis zum 5. Oktober, feiern vermutlich wieder mehrere Millionen Menschen auf der Theresienwiese das grösste Volksfest der Welt.
Wer auch einmal im Schottenhamel oder im Schützenzelt vorbeischauen möchte, hat dazu hier die Gelegenheit: Unter dem Motto "Auf a Mass mitm Wirt – so schön ist es auf der Mittagswiesn" verlosen wir vier Mittagstische auf dem Oktoberfest.
Wann?
- Montag, 22. September: Löwenbräu, ein Tisch
- Dienstag, 23. September: Bräurosl, ein Tisch
- Mittwoch, 24. September: Schottenhamel, ein Tisch
- Donnerstag, 25. September: Schützenzelt, ein Tisch
Uhrzeit?
- jeweils von 12 bis 14 Uhr
Wie viele?
- jeweils 8 Gäste: 1 Gewinner darf 7 Begleiterinnen und Begleiter mitnehmen
Was gibt's?
- jeweils ein halbes Hendl und eine Mass Bier (oder ein anti-alkoholisches Getränk)
Wie können Sie sich beteiligen?
Teilnahmebedingungen
Peter Inselkammer und Christian Schottenhamel, die Sprecher der Wiesn-Wirte: "Die Mittagswiesn ist besonders stimmungsvoll und festlich. Zur Mittagszeit herrscht eine entspannte, gemütliche Atmosphäre. Die Gäste können in aller Ruhe Mittagessen und eine Mass trinken, am besten in der Herbstsonne auf einem der vielen Plätze in den Biergärten, und haben anschliessend noch genug Zeit für einen Bummel über das Festgelände. Die Mittagswiesn ist deshalb auch ideal für Familien geeignet. Weil es nicht ganz so voll ist auf der Theresienwiese, kann man sich in der Regel sein Festzelt aussuchen, das gilt natürlich nur für Montag bis Donnerstag. Die Mittagswiesn ist besonders gemütlich, ein Treffpunkt der Münchnerinnen und Münchner und ein Ort, an dem die Traditionen hochgehalten werden. Zum Beispiel gibt es in den Zelten traditionelle bayerische Blasmusik."