Für viele ihrer Fans ist Kerstin Ott ein Vorbild. Die Sängerin lebt seit Jahren in einer Beziehung mit einer Frau und steht öffentlich für ihre Sexualität und ihre Liebe ein. Über Menschen, die das kritisieren, hat sie eine deutliche Meinung.
Auf ihrem Album "Für immer für dich" hat
Ott lebt in einer Beziehung mit einer Frau und steht offen zu ihrer Sexualität. Seit 2017 ist die Sängerin mit Ehefrau Karolina Koeppen verheiratet. Mit ihrer offenen Einstellung ist sie für viele Fans ein Vorbild. Im Interview mit der "Thüringer Allgemeinen" sagte Ott nun: "Ich könnte mein Leben gar nicht hinter verschlossenen Türen führen, dafür bin ich nicht der Typ".
Dass sie damit auch Anfeindungen ausgesetzt sein könnte, schrecke sie nicht davon ab, zu sich und ihrer Liebe zu stehen: "Jeder Mensch sollte frei entscheiden können, wie er leben möchte - ohne dass das infrage gestellt wird. Eigentlich sollte es niemanden etwas angehen", betont die Schlagersängerin.
"Fühlt sich wie ein Geschenk an"
Und wenn jemand damit nicht zurechtkomme, halte sie sich an das Zitat einer Schauspiel-Ikone: Whoppi Goldberg. Die Schauspielerin habe demnach einst gesagt: "'Wenn du Homosexualität nicht magst, dann gibt es eine einfache Lösung: Sei nicht homosexuell.' Darüber denke ich oft nach", betont Ott. Für sie stehe fest: "Am Ende geht es niemanden etwas an, wie ich lebe. Und wenn ich dadurch jemandem Mut machen kann, weil ich offen damit umgehe, ist das natürlich toll."
Das ist offenbar der Fall. Wie Ott selbst erzählt, erhalte sie immer wieder bestärkende Fan-Post, von Menschen, denen sie Mut gemacht habe, oder die sich bei ihr bedankten: "In meinem Postfach landen viele Zuschriften - von Eltern, deren Kinder sich geoutet haben, oder von Menschen, die selbst nach 20 Ehejahren den Mut gefunden haben, offen zu zeigen, wer sie wirklich sind", verrät Ott.
Empfehlungen der Redaktion
Natürlich hat sie auch diesem wichtigen Thema einen Song gewidmet. Mit dem passenden Namen "Regenbogenfarben". Damit habe sie vielen Menschen Mut machen können, sagt sie: "Das ist grossartig und fühlt sich wie ein Geschenk an, weil ich sehe, dass die Botschaft ankommt."
© 1&1 Mail & Media/teleschau