Dank ihres Schlager-Hits "An der Nordseeküste" sind Klaus und Klaus längst Kult. Trotzdem bedauerte Klaus Baumgart nun in einer TV-Doku, "leider zu wenig" an dem Song verdient zu haben. Zudem verriet er, wie viel er noch heute pro Auftritt kassiert.
Am Schlagersong "An der Nordseeküste" ist ab dessen Veröffentlichung 1984 niemand vorbeigekommen. Der eingängige Titel des Duos Klaus und Klaus avancierte gar zu einem der grössten Schlager-Hits des Jahrzehnts.

Die Kasse klingelte bei den Interpreten trotzdem nur bedingt, wie der heute 70-jährige
Wobei das wohl Ansichtssache ist, offenbarte Baumgart doch fast im selben Atemzug, einst jährlich 250.000 D-Mark eingesackt zu haben. "Leider zu wenig", bedauerte er in der Gehalts-Doku. Die Melodie des Evergreens gehe auf das alte irische Volkslied "The Wild Rover" zurück. "Wenn wir das selber bearbeitet hätten, könnte man sagen: Jetzt hast du ausgesorgt", erklärte Baumgart.
Klaus Baumgart über Einkünfte: "Davon kann man sich Brötchen kaufen"
Auch wenn die Veröffentlichung von "An der Nordseeküste" bereits über 40 Jahre zurückliegt, verdient Klaus Baumgart auch heute noch sein Geld mit der Musik. "Wenn man auf der Bühne steht und die jubeln einem zu: Dieses Glücksgefühl möchte ich um nichts in der Welt missen", erklärte er.
Jedes Mal, wenn er auf der Bühne stehe, werde er mit einer Gage von 2.500 bis 3.500 Euro entlohnt. Monatlich würden sich so etwa 7.000 Euro ansammeln, was Klaus Baumgart in der RTL-Sendung bilanzieren liess: "Davon kann man sich Brötchen kaufen."
Klaus Baumgart verschickt exklusive Video-Grussbotschaften
Doch auch neben der Bühne hat sich der norddeutsche Schlagerstar eine Erlösquelle aufgetan. In Zusammenarbeit mit einer Agentur verschickt Baumgart exklusive Video-Grussbotschaften - für 89 Euro das Stück. "Für mich bleiben 30 Euro übrig", schlüsselte er auf. Gegenüber seinen Auftritten während der Karnevalssaison und auf Schlagerfestivals mache das aber nur einen kleinen Teil seiner Erlöse aus.
"Was verdient Deutschland? Das grosse Gehaltsranking" läuft am Donnerstag, 15. Mai, 20.15 Uhr, bei RTL. Bereits vorab steht die Sendung bei RTL+ zum Abruf bereit. © 1&1 Mail & Media/teleschau