Am Montag beginnt in New York der Strafprozess gegen Sean "Diddy" Combs. Die Vorwürfe wiegen schwer. Eine der Schlüsselfiguren ist Combs' Ex-Freundin Cassie Ventura – ein Video zeigt den einstigen Hip-Hop-Star von seiner brutalsten Seite.
Er war ein Symbol für Erfolg, Exzesse und Macht:
Ab Montag muss ich der 55-jährige Combs vor einem New Yorker Bundesgericht wegen fünf schwerwiegender Straftaten verantworten. Die maximale Strafe: lebenslange Haft. Was die Staatsanwaltschaft des Southern District of New York in ihrer Anklage schildert, liest sich wie ein düsteres Drehbuch: Über zwei Jahrzehnte hinweg soll Combs sogenannte "Freak Offs" organisiert haben – exzessive Sexpartys, bei denen Frauen unter Drogen gesetzt und zu sexuellen Handlungen mit Combs und anderen Männern gezwungen wurden.
Viele der Opfer sollen psychisch und physisch misshandelt worden sein. Die Ermittler werfen Combs vor, ein kriminelles Netzwerk aufgebaut zu haben, bestehend aus Mitarbeitern seiner Musiklabels, Modemarken und Medienfirmen, die ihm bei der Vertuschung von Verbrechen geholfen haben sollen.
Cassie Ventura als Schlüsselfigur
Im Zentrum der Anklage steht Combs’ Ex-Freundin Cassie Ventura, die bereits 2023 in einer Zivilklage schwere Vorwürfe gegen Combs erhoben hatte – darunter Vergewaltigung und jahrelange Misshandlungen. Die Klage wurde zwar schnell beigelegt, doch kurz darauf begannen umfangreiche FBI-Ermittlungen.
Ein Video aus dem Jahr 2016, das Combs zeigt, wie er Cassie in einem Hotelflur schlägt, tritt und hinter sich herzieht, gilt als eines der zentralen Beweisstücke im aktuellen Prozess. Trotz aller Versuche der Verteidigung, das Video vom Prozess auszuschliessen, entschied der zuständige Richter, dass es der Jury gezeigt werden darf.
Wer verteidigt Combs, wer sind die Kläger?
Combs sitzt seit September 2024 in Untersuchungshaft im Metropolitan Detention Center in Brooklyn. Eine Freilassung auf Kaution wurde mehrfach abgelehnt – aus Angst, dass er Zeugen beeinflussen könnte. Verteidigt wird er unter anderem von Marc Agnifilo und Teny Geragos – zwei prominente Anwälte, die bereits in anderen Skandalprozessen eine Rolle spielten.
Sie argumentieren, dass es sich bei Diddy stets um einvernehmliche sexuelle Beziehungen gehandelt habe und der Rap-Star Opfer eines gross angelegten Rachefeldzugs sei. Der Prozess, der voraussichtlich acht bis zehn Wochen dauern wird, könnte für Combs zur Abrechnung werden.
Neben Cassie sollen drei weitere mutmassliche Opfer auftreten – zwei davon sind bislang nur unter Pseudonym in der Anklageschrift aufgetaucht. Auch Videos, E-Mails, Hotelrechnungen und Textnachrichten sollen ihre Aussagen untermauern und Diddy für immer hinter Gittern bringen.
Obwohl viele der zivilrechtlichen Klagen – darunter auch von mutmasslich minderjährigen Opfern – nicht Teil dieses Verfahrens sind, steht bereits jetzt fest: Der Ruf des einstigen Superstars ist irreparabel beschädigt. Was an diesem Montag beginnt, ist also längst nicht nur ein weiterer Promi-Prozess.
Es ist ein Symbolbild der dunklen Seiten der Musikindustrie, ein Gerichtsverfahren mit gesellschaftlicher Sprengkraft – und möglicherweise der endgültige Absturz eines Musik-Titanen. Ob Combs tatsächlich schuldig ist, das wird die Jury entscheiden. Doch schon jetzt ist klar: Sein Image als "Bad Boy" hat eine neue, bitterböse Bedeutung bekommen.