Udo Lindenberg hat einen besonderen Wunsch zu seinem Geburtstag: Statt Torte und netter Worte bittet der Rockmusiker und Unicef-Botschafter darum, das Leid der Kinder in Kriegsgebieten endlich zu beenden. Am 17. Mai wird er 79 Jahre alt und nutzt diesen Anlass für einen bewegenden Appell.

Mehr News zu Stars & Unterhaltung

"Shame and Scandal über alle Erwachsenen, die Kriege führen", fordert Rocklegende Udo Lindenberg in einer aktuellen Mitteilung von Unicef Deutschland. "Die Kinder werden von Bomben getroffen, müssen um ihr Leben rennen, verhungern! Dieser Irrsinn muss aufhören", mahnt der Musiker weiter. Der Wahlhamburger feiert am 17. Mai seinen 79. Geburtstag und nutzt diesen persönlichen Anlass für einen eindringlichen Appell für den Frieden.

Die Qual dieser Kinder sei durch absolut nichts zu rechtfertigen, erklärt Lindenberg: "Deswegen wünsch' ich mir zum Geburtstag keine Torte und keine schönen Worte, sondern dass alle Erdenbürger endlich zur Vernunft kommen." Die Menschlichkeit müsse siegen, die Waffen schweigen und die Hilfe dort ankommen, wo sie am nötigsten gebraucht werde, so der Panikrocker.

Laut Unicef wachsen heute über 473 Millionen Kinder - also mehr als jedes sechste Kind weltweit - in einem Konfliktgebiet auf, darunter in der Ukraine, im Sudan oder im Gazastreifen.

Udo Lindenberg engagiert sich seit vielen Jahren für Kinderrechte

Der in Gronau geborene Künstler unterstützt Unicef bereits seit 2001 und ist seit vielen Jahren Botschafter der Organisation. Sein Engagement begann mit einem Benefizkonzert zugunsten der damaligen Afghanistan-Hilfe. Seitdem macht Lindenberg immer wieder auf die Situation in Not geratener Kinder aufmerksam: "Die einzige umfassende Perspektive für 'ne faire Welt von morgen gibt doch die UNO."

Seit 2011 gestaltet er zudem jedes Jahr eine Weihnachtsgrusskarte für das Kinderhilfswerk. Die "Udo-Karten" zählen zu den meistverkauften im Grusskarten-Sortiment der Organisation. Ende 2024 hat Lindenberg Unicef die internationale Neuaufnahme seines bekannten Songs "Wozu sind Kriege da?" geschenkt. Die Neueinspielung des Anti-Kriegslieds von 1981 hat auch mehr als 40 Jahre nach der Entstehung nichts von seiner Aktualität verloren.

Voices for UNICEF – What Is War For (Offizielles Musikvideo)

Voices for UNICEF – What Is War For (Offizielles Musikvideo) © YouTube

Für sein vielfältiges Engagement wurde Lindenberg bereits mehrfach ausgezeichnet. Unter anderem erhielt er das Bundesverdienstkreuz und im Dezember 2020 den "Ehrenpreis Kinderrechte" von Unicef Deutschland für sein "ausserordentliches und authentisches Engagement für die Verwirklichung des Rechts eines jeden Kindes auf ein Leben in Frieden und in Würde".

Mit seiner eigenen Stiftung fördert er zudem Bildungs- und Wasserprojekte in Afrika. Sein Credo fasst der Musiker selbst zusammen: "Hass ist nie ein Weg! Unsere Waffe ist die Menschen-Liebe. Träumt einer allein, ist er ein Träumer, träumen wir zusammen, wird's Realität. Lass uns zusammen für den Frieden am Start sein!" (dr/spot)  © 1&1 Mail & Media/spot on news