Um sich selbst näher kennenzulernen, ist neben dem Sternzeichen auch der Aszendent wichtig. Doch was bestimmt er und wie ergänzt er das Horoskop?
Die meisten Menschen sind mit ihrem Sternzeichen vertraut. Doch in der Astrologie gibt es nicht nur das grundlegende Zeichen, das sich aus dem Geburtstag ergibt. Zum Horoskop gehört auch der Aszendent, bei dem weitere Faktoren eine Rolle spielen. Dabei ist nicht nur der Geburtstag und der Monat entscheidend, sondern auch der Geburtsort und die genaue Uhrzeit. Wie die Bestimmung des Aszendenten funktioniert und was er aussagt, verrät dieser Überblick.
Was ist der Aszendent?
Anders als beim Sternzeichen, auch Sonnenzeichen genannt, ändert sich der Aszendent aufgrund der Rotation der Erdachse durchschnittlich alle zwei Stunden. Konkret ist der Aszendent das Tierkreiszeichen, das in der Minute der Geburt am östlichen Horizont aufgeht. Daher stammt auch die Bezeichnung: Aszendent bedeutet aus dem Lateinischen übersetzt etwa "der Aufsteigende".
Bei der Bestimmung ist der genaue Ort und die möglichst präzise Uhrzeit notwendig. Dabei gibt die Geburtsurkunde Aufschluss, wenn die Eltern keine Auskunft geben können. Mit einem Antrag kann auch beim Standesamt die Geburtszeit erfragt werden. Wer die Zeit, aber den Ort nicht kennt, hilft sich mit der nächstgelegenen Stadt aus. Liegen alle Daten vor, geben Aszendenten-Rechner in wenigen Sekunden die gewünschte Information heraus.
Aszendent zeigt die Aussenwahrnehmung auf
Während das Sternzeichen innere Wesensmerkmale offenbart, bezieht sich der Aszendent auf die Wirkung nach aussen. Er soll die Fähigkeiten und das Verhalten erklären und dafür verantwortlich sein, wie andere Menschen ihr Gegenüber wahrnehmen. Der Aszendent zeigt demnach, welche Eigenschaften eine Person nach aussen transportiert. Sind Ihr Aszendent und Ihr Sternzeichen gleich, erlebt das Umfeld Sie so, wie Sie sind.
Empfehlungen der Redaktion
Laut der Astrologie wird der Aszendent mit steigendem Alter wichtiger und aussagekräftiger. So soll der Aszendent die eigene Person ab dem 30. Lebensjahr besser beschreiben. Grund dafür soll unter anderem die Entwicklung sein, die später nicht mehr von den Eltern bestimmt wird, sondern eigens vorangetrieben wird. Mit neuen Erfahrungen schreitet demnach die Persönlichkeitsfindung und -festigung fort, was sich wiederum auf die Ausstrahlung auswirkt und den Aszendenten stärker hervorbringt. © 1&1 Mail & Media/spot on news