- Sie stellen sich jedes Jahr wieder die gleichen Fragen?
- Wann ist Rosenmontag, wann beginnt die Fastenzeit und wie berechnet sich der Termin für Ostern, Pfingsten oder Christi Himmelfahrt?
- Wir erklären es Ihnen.
Jedes Jahr verschieben sich viele Feiertage. Doch warum? Ostern ist vom Vollmond abhängig, der Rosenmontag berechnet sich nach Ostern. Wir erklären Ihnen, wie die Daten zustande kommen.
Rosenmontag, Pfingsten und Co. berechnen: Alles hängt von Ostern ab
Der Ostersonntag ist immer der erste Sonntag nach dem ersten Vollmond nach dem Frühlingsanfang am 21. März.
Hat man dieses Datum gefunden, muss man nur noch 48 Tage rückwärts zählen und hat damit den Termin für den Rosenmontag. Der frühestmögliche Termin für Ostern ist der 22. März, der späteste Termin der 25. April.
Ostersonntag ist auch die Grundlage für alle anderen beweglichen Feiertage des Jahres, also zum Beispiel Christi Himmelfahrt und Pfingsten. Das Himmelfahrtsfest, welches gleichzeitig auch der deutsche Termin des Vatertags ist, folgt 40 Tage nach Ostern, wodurch es immer auf einen Donnerstag fällt.
Auch das Datum für Pfingsten wird nach Ostersonntag bestimmt. Da das Pfingstfest 50 Tage nach Ostern stattfinden muss, fällt es stets auf einen Montag.
Ostern mit der Gauss'schen Osterformel berechnen
Der deutsche Mathematiker Carl Friedrich Gauss hat sich seiner Zeit auch mit dem Phänomen der Osterberechnung auseinandergesetzt und eine Formel entwickelt, die eine Berechnung ermöglicht. Diese kommt zwar ganz ohne Mondzyklen aus, ist allerdings nicht ganz einfach zu merken.
Gauss bedient sich dabei der sogenannten Modulo-Rechnung (abgekürzt "mod"), einer Funktion, die den Rest einer Division aus zwei ganzen Zahlen beschreibt.
Beispiel: 10 mod 3 = 1, da 9 hier die grösstmögliche durch 3 teilbare Zahl ist und 10 - 9 = 1
Die Osterformel von Carl Friedrich Gauss
Als Beispielrechnung wurden hier die bereits vorhandenen Daten aus dem Jahr 2020 verwendet.
Zunächst muss man die Jahreszahl durch 19 teilen:
Diesen Rest nennt man a, also a = 6
Als nächstes muss das Jahr durch 4 geteilt werden; den Rest nennt man b:
Dann teilt man das Jahr durch 7 und nennt den Rest c:
Nun wird a mit 19 multipliziert und 24 hinzugezählt. Das Ergebnis teilt man durch 30. Der Rest heisst in diesem Fall d:
Nun multipliziert man b mit 2, c mit 4 und d mit 6, addiert alles und zählt dann noch 5 hinzu. Das Ergebnis teilt man durch 7 und nennt den Rest e.
Wenn man nun zur Zahl 22 die Werte d und e addiert, so erhält man das Datum des Ostersonntags:
Allerdings hat der März bekanntlich nur 31 Tage - alles, was über 31 hinaus geht, liegt also schon im April:
Also ist Ostersonntag 2020 am 12. April.
Die Termine für Ostern, Pfingsten & Co. für das Jahr 2021
Nach der Berechnung der Gauss'schen Osterformel fällt der Ostersonntag dieses Jahr also auf den 04. April. Rosenmontag liegt 48 Tage zurück und fällt somit auf den 15. Februar. Christi Himmelfahrt kommt 40 Tage nach Ostersonntag, also dem 13. Mai und Pfingsten genau zehn Tage später, am Montag, den 23. Mai.