Milch oder Müsli zuerst – eine Frage, die Frühstückstische weltweit spaltet. Ein Forscher hat nun offenbar eine wissenschaftlich fundierte Antwort gefunden.

Mehr zum Thema Wissenschaft

Es gibt Fragen, auf die es keine eindeutige Antwort gibt – wie die Sache mit dem Huhn und dem Ei, das heikle Thema Nutella mit oder ohne Butter oder: Was kommt zuerst in die Schüssel – Milch oder Müsli? Eine ewige Frühstücksdebatte, die nun endlich wissenschaftlich geklärt wurde.

Im Gespräch mit dem britischen Portal "Mail Online" erklärte Barry Smith, Direktor des Centre for the Study of Senses an der University of London, dass Frühstücksflocken nicht so schnell aufweichen, wenn sie erst nach der Milch in die Schüssel gegeben werden.

Der Grund: Weniger Kontaktzeit mit der Flüssigkeit. Auch der Widerstand beim Kauen, der sogenannte "Crunch-Faktor", bleibt so länger erhalten. Es komme aber darauf an, um welche Art von Müsli oder Cornflakes es sich handle. Nüssen oder Granola tue es möglicherweise gut, eine Weile in Milch aufzuweichen.

"Individuelle Knusprigkeitstoleranz"

Der Forscher betont, dass wir den Geschmack von Lebensmitteln nicht nur über Aromen, sondern auch über Textur erleben. So wie Menschen bei Rührei, Fleisch oder Schokolade sehr unterschiedliche Vorlieben hätten, gebe es auch bei Frühstücksflocken eine individuelle "Knusprigkeitstoleranz". Diese sensorischen Präferenzen bestimmen massgeblich, ob ein Essen als angenehm empfunden wird.

Lesen Sie auch

Zudem verändert sich die Textur beim Essen ständig. Bei Müsli passiert die erste Veränderung schon vor dem ersten Bissen, durch das Hinzufügen der Milch. Entscheidend sei das richtige Timing: Es gehe darum, den "Bliss Point" – also den perfekten Moment – zu finden, der für jeden individuell ist.

Auch Mai Thi Nguyen-Kim bestätigt: Erst Milch, dann Cornflakes

Der Frage, ob Milch oder Cornflakes zuerst in die Schüssel sollten, hatte sich vergangenes Jahr auch Wissenschaftlerin und TV-Moderatorin Mai Thi Nguyen-Kim auf humorvolle Weise angenommen. "Vielleicht muss ich dieses Video später nochmal löschen, denn heutzutage darf man ja gar nichts mehr sagen. Aber ich sag's trotzdem: Erst die Milch, dann die Cornflakes – ist die bessere Reihenfolge", sagte sie in einem Instagram-Clip.

Sie erklärte anhand einer wissenschaftlichen Grafik, dass diese Reihenfolge den Knusprigkeitsverlust minimiere und die Cornflakes so weniger schnell pampig würden. Ihre wissenschaftliche Lösung? Die Milchkontaktfläche reduzieren oder den Zeitpunkt des Milchkontakts so lange wie möglich hinauszögern – für den maximalen Crunch. (ncz)

Verwendete Quellen

  © 1&1 Mail & Media/spot on news