Erst zeigt sich Trump zunehmend verärgert über Putin wegen des Angriffs auf die Ukraine, nun droht er Russland mit wirtschaftlichen Folgen - sollte es nicht bald einen Deal geben. Was bedeutet das?
US-Präsident
Trump vollzieht damit einen politischen Kurswechsel in seiner Haltung zum Krieg Russlands gegen die Ukraine, der vor dreieinhalb Jahren begonnen hat.
Um welche Zölle geht es?
Trump machte keine detaillierten Angaben. Er sprach von "Sekundärzöllen", also von Zöllen gegen Russlands Handelspartner in Höhe von etwa 100 Prozent. Damit könnte die wirtschaftliche Basis des Kremls weiter geschwächt werden, indem vor allem grosse Abnehmer wie China und Indien stärker unter Druck gesetzt werden. Welche Länder es konkret treffen könnte, hat Trump nicht ausgeführt.
Wer sind die grössten Handelspartner Russlands?
Der mit Abstand grösste Handelspartner für Russland ist China. Den Zolldaten für 2024 (liegen nur bis zum Oktober vor) zufolge lag der Handel zwischen beiden Nachbarn bei 244 Milliarden Dollar. China gilt als wichtigster Unterstützer Moskaus bei dessen Angriffskrieg gegen die Ukraine. Auf den weiteren Plätzen folgen Indien, die Türkei, Belarus und Kasachstan. Indien hat vor allem den Import von Öl und Gas aus Russland nach den westlichen Ölsanktionen gegen das Land gesteigert. Die Türkei gilt als Drehscheibe und Zwischenhändler im Russlandhandel - auch für Waren aus Europa.
Empfehlungen der Redaktion
Gibt es auch neue Waffen für die Ukraine?
Ja. Die USA liefern Waffen aus, die allerdings über Nato-Verbündete zu 100 Prozent bezahlt werden. Trump sagte über die Waffen: "Wir kaufen sie nicht, aber wir werden sie herstellen." Es geht um Luftverteidigungssysteme vom Typ Patriot.
Nato-Generalsekretär
Zu den Patriot-Systemen sagte Trump, es gebe ein Land, das 17 dieser Systeme habe, die für eine Verschiffung bereits seien. Man arbeite an einem Deal, um die 17 oder einen grossen Teil davon nach Polen zu senden. Um welches Land es sich handelt, sagte Trump nicht.
Aber die USA lieferten doch in den vergangenen Monaten auch selbst?
Ja. Das waren jedoch Lieferungen, die in der Amtszeit von Trumps Vorgänger
Zeitweise hatte Trump die US-Militärhilfe für die Ukraine sogar aussetzen lassen. Angesichts der heftigen russischen Luftangriffe auf das Land signalisierten die USA und ihre Verbündeten zuletzt Bereitschaft, Kiew weitere Hilfen zur Verfügung zu stellen. Mit Stand Frühjahr hatten die USA der Ukraine seit Beginn des Kriegs fast 67 Milliarden US-Dollar (etwa 57 Milliarden Euro) an militärischer Hilfe bereitgestellt, wie das Aussenministerium damals auflistete.
Was bedeuten die neuen Waffenlieferungen für die Ukraine?
Hoffnung - auch weil sie eine veränderte Gesinnung Trumps symbolisieren. Die Aussicht auf eine anhaltende Unterstützung für die Ukraine ist wichtig, denn sie bedeutet, dass Kiew den Abwehrkampf noch lange weiter führen kann. Diese Perspektive ist wichtig, da Putin auf einen Abnutzungskrieg setzt - unter der Prämisse, dass seine Ressourcen grösser sind als die Kiews.
Was für ein Ziel verfolgt Trump im Ukraine-Krieg?
Vor seinem Wahlsieg hatte Trump immer wieder postuliert, er könne den russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine innerhalb von 24 Stunden beenden. Ob dieser Zeitrahmen ernst gemeint war oder nicht - das Ziel, den Krieg schnell zu beenden, ist in jedem Fall zu etwas geworden, an dem sich Trump messen lassen muss.
Während unter seinem Amtsvorgänger Biden zwischen Washington und Moskau über längere Zeit weitgehend Funkstille geherrscht hatte, telefonierte Trump seit seinem Amtsantritt im Januar mindestens sechsmal mit Russlands Präsident Wladimir Putin. Die von Trump eingebrachte Idee eines bedingungslosen Waffenstillstands lehnt der Kremlchef nach wie vor ab. Kritiker werfen Trump vor, nicht genügend Druck auf Russland auszuüben.
Jetzt versucht Trump eine Art Spagat: Er hält die USA weiterhin finanziell aus neuen Waffenlieferungen heraus. Trump sagte: "Es ist nicht mein Krieg." Zugleich setzt er den Zoll-Hebel an: "Ich verwende den Handel für viele Dinge, aber er eignet sich hervorragend, um Kriege zu schlichten."
Wie hat sich Trumps Haltung zu Putin verändert?
Trump hat immer wieder sein gutes Verhältnis zu Putin betont - zuletzt änderte er aber seinen Ton. Vor knapp einer Woche warf er Putin vor, "Bullshit" zu reden - und liess eine gewisse Desillusion erkennen: "Er ist die ganze Zeit sehr nett, aber es stellt sich heraus, dass es bedeutungslos ist."
Wie steht es um seine Beziehung zu Selenskyj?
Kurz nach Beginn seiner zweiten Amtszeit überzog Trump seinen ukrainischen Amtskollegen lautstark mit Vorwürfen, als dieser ihn Ende Februar im Weissen Haus besuchte. Das Treffen endete in einem Eklat. Wochen später warf Trump dem Präsidenten des von Russland angegriffenen Landes zudem vor, den Krieg begonnen zu haben.
Zuletzt schlug Trump allerdings positivere Töne gegenüber Selenskyj an. Eine Zusammenkunft Ende vergangenen Monats am Rande des Nato-Gipfels mit Selenskyj etwa bezeichnete Trump als ein "sehr gutes Treffen". Der ukrainische Präsident kämpfe "einen sehr mutigen Krieg", betonte er.(dpa/bearbeitet von jst)