Pierre-Michel Lasogga ist nach sechs Jahren zurück in der 2. Bundesliga.
1 21
Und plötzlich ist er da: Gegen die SV Elversberg feiert Pierre-Michel Lasogga, 33 Jahre alt, nach knapp sechs Jahren sein Comeback im deutschen Profifussball. Zeit, auf die ungewöhnliche Karriere des Stürmers zurückzublicken.
2 21
Den ersten Pokal darf Pierre-Michel Lasogga (r.) schon früh halten: Sein Stiefvater ist die Torwartlegende Oliver Reck (M.), die mit dem FC Schalke 2001 und 2002 den DFB-Pokal gewinnt.
3 21
Nach Jugendstationen bei Leverkusen und Wolfsburg feiert Lasogga in der Saison 2010/11 beim Zweitligisten Hertha BSC sein Profidebüt.
4 21
Der Teenager etabliert sich sofort in der ersten Mannschaft und wird zu Herthas Neuentdeckung der Saison. Mit 13 Treffern hat er entscheidenden Anteil am Wiederaufstieg der Hertha.
Anzeige
5 21
Auch in die Herzen der Hertha-Fans spielt sich Lasogga schnell.
6 21
Lasoggas erste Bundesligasaison 2011/12 ist mit acht Toren vielversprechend, endet aber besonders bitter. Beim letzten entscheidenden Spiel gegen die TSG Hoffenheim verletzt sich Lasogga bei einem Zweikampf mit Marvin Compper. Die Diagnose: Kreuzbandriss.
7 21
Zusammen mit seiner Familie verfolgt Lasogga kurz darauf am Fernseher, wie die Hertha in der Relegation gegen Fortuna Düsseldorf wieder aus der Bundesliga absteigt.
8 21
Zumindest gelingt der Hertha ein Jahr später direkt der Wiederaufstieg - auch wenn Lasogga verletzungsbedingt nur zu sieben Saisoneinsätzen kommt.
Anzeige
9 21
Nach dem Aufstieg wechselt Lasogga zum Hamburger SV - 8,5 Millionen Euro bezahlen die Hamburger für den U21-Nationalspieler, die zu diesem Zeitpunkt durchaus noch andere Ziele haben als den Bundesligaklassenerhalt. Was Lasogga bei seinem ersten Dreierpack für seinen neuen Verein gegen den 1. FC Nürnberg noch nicht ahnt: Der HSV wird sich auch für ihn als Karrieregrab erweisen.
10 21
Den Deal mit dem HSV eingefädelt hat Mutter Kerstin, die immer wieder mit im Rampenlicht des Sohnes steht. Sie ist seine Beraterin, kritisiert den HSV-Investor Klaus-Michael Kühne nach Kommentaren über ihren Sohn öffentlich und lässt sich vor Kameras auch mal so mit ihm ablichten.
11 21
Im März 2014 folgt wohl die Krönung von Lasoggas Karriere: Bundestrainer Joachim Löw lädt den Stürmer für das Testspiel gegen Chile zur Nationalmannschaft ein. Doch im Training verletzt sich der HSV-Stürmer und muss auf einen Einsatz verzichten. Es bleibt die letzte DFB-Nominierung in Lasoggas Karriere.
12 21
Die Bundesligasaison gerät für den Hamburger SV währenddessen zur Vollkatastrophe, mit nur 27 Punkten rettet man sich knapp in die Relegation. Dort sorgt Lasogga (2.v.r.) mit seinem Führungstreffer im Rückspiel gegen Greuther Fürth dafür, dass der HSV in der Liga bleibt - am Ende nur dank der Auswärtstorregel.
Anzeige
13 21
Während Lasogga in seinem ersten Jahr für den HSV wenigstens noch individuell überzeugen konnte, läuft es im zweiten, ähnlich katastrophalen Jahr auch bei ihm selbst nicht. Nur vier Saisontore gelingen dem Stürmer 2014/15 in immerhin 26 Spielen.
14 21
Zumindest ein einziges ruhiges Jahr erlebt Lasogga in Hamburg: In der Saison 2015/16 wird der HSV unter Bruno Labbadia Zehnter. Lasogga trifft immerhin achtmal, darunter auch im Derby gegen Werder Bremen.
15 21
Dann taumelt der HSV wieder in Richtung Tabellenende, meist ohne Lasogga, der in der Saison 2016/17 kaum noch zu Startelfeinsätzen kommt. Im entscheidenden Moment ist er aber da: Sein einziges Saisontor erzielt er am 33. Spieltag in der Nachspielzeit gegen den FC Schalke - es ist das Tor, das die Hamburger Chance auf den direkten Klassenerhalt aufrechterhält.
16 21
Während sich der HSV in Deutschland ein Jahr später endgültig aus der Bundesliga verabschiedet, schnuppert der zu Leeds United verliehene Lasogga schon mal wieder Zweitligaluft in England. Bei seiner ersten Station im Ausland trifft er zehnmal und damit erstmals seit 2014 wieder zweistellig.
Anzeige
17 21
Zurück in Hamburg ist Lasogga in der ersten Zweitligasaison des HSV 2018/19 wieder im Sturm gesetzt. Er erzielt 13 Treffer, doch die Mission Wiederaufstieg geht trotzdem schief. Lasoggas Zeit in Hamburg ist danach endgültig vorbei.
18 21
Von Hamburg geht es für Lasogga nach Katar zu Al-Arabi und später Al-Khor. Dort darf der Stürmer auch schon vor der Corona-Pandemie vor sehr leeren Rängen spielen.
19 21
2022 folgt eine ganze Saison Vereinslosigkeit, die Karriere von Lasogga scheint mit gerade mal 31 Jahren vorbei. Im Sommer 2023 trainiert er beim VfB Lübeck mit, doch auch der damalige Drittliga-Aufsteiger verzichtet auf eine längere Verpflichtung.
20 21
Kurz darauf geht es für Lasogga dahin zurück, wo alles angefangen hat - zum FC Schalke. Hier soll er als erfahrener Spieler die zweite Mannschaft in der Regionalliga anführen. Und macht das so gut, dass er vor dem letzten Spiel der Schalker gegen Elversberg plötzlich für einen Einsatz in der ersten Mannschaft infrage kommt.
Anzeige
21 21
Lasogga zeigte im Trikot der Schalker eine engagierte Leistung und wurde von den sichtlich unzufriedenen Fans mehr gefeiert als jeder andere Spieler.