Fazit:
Dortmund besiegt Leverkusen mit 4:2 und rückt damit im Kampf um die Champions-League-Plätze wieder bis auf einen Punkt an den SC Freiburg heran. Durch eine taktisch sehr starke zweite Hälfte geht der Sieg auch in Ordnung, obschon die Schwarzgelben sich über einen 0:3- oder gar 0:4-Pausenrückstand sicherlich nicht hätten beschweren können. Nach dem Seitenwechsel liessen die Westfalen defensiv aber praktisch gar nichts mehr anbrennen und konzentrierten sich aufs Kontern, als Alonso alles nach vorne warf. Durch Adeyemi und Guirassy wurden zwei solcher Konter auch in Tore umgemünzt. Der Anschlusstreffer von Hofmann in der Nachspielzeit kam dann zu spät.
Spielende
Tooor für Bayer Leverkusen, 2:4 durch Jonas Hofmann
Etwas Ergebniskosmetik gibt es noch - die Werkself verkürzt auf 2:4. Dem Treffer geht einem Geniestreich von Wirtz voraus, der einen brillanten Aussenristpass in den Lauf vom startenden Hofmann spielt. Der geht aus neun Metern zum Flugkopfball runter und drückt das Leder vorbei am chancenlosen Kobel ins linke Eck. Ein schöner Treffer.
Die reguläre Spielzeit ist abgelaufen. Vier Minuten trennen die Westfalen nun noch vom wichtigen Auswärtssieg in der BayArena.
Nachspielzeit: Es werden 4 Minuten nachgespielt.
Zwar zappelt der Ball noch einmal im Dortmunder Netz, beim sehenswerten Schick-Volley aufs rechte Eck steht dieser aber klar im Abseits. An der Seite geht die Fahne nach oben.
Grimaldo bedient Wirtz, der für den nachrückenden Xhaka ablegt. Dessen Linksschuss aus 19 Metern ist allerdings zu zahm. Der flache Abschluss auf die linke Torhälfte ist sehr dankbar für Kobel, der rechtzeitig unten ist und das Leder sicher unter sich begräbt.
Niko Kovač schöpft sein Wechselkontingent aus und bringt noch Jamie Gittens sowie Yan Couto.
Spielerwechsel bei Borussia Dortmund
Yan Couto kommt für Julian Ryerson
Spielerwechsel bei Borussia Dortmund
Jamie Gittens kommt für Julian Brandt
Den Schwarzroten ist das Engagement zwar nicht abzusprechen, aber Dortmund macht das defensiv seit dem Seitenwechsel einfach unglaublich unangenehm für den scheidenden Double-Sieger. Die Räume sind unglaublich eng, sodass Leverkusen zunehmend auf die Flügel ausweichen und mit Flanken arbeiten muss. Das verteidigt die BVB-Defensive im Kollektiv ziemlich lässig weg. Schwer vorstellbar, dass der Auswärtssieg noch einmal wackelt.
Bei den Borussen übernimmt jetzt noch Özcan für den vorbelasteten Gross, für den nach der Gelben Karte, mit der er sich heute eine Sperre eingehandelt hat, die Bundesliga-Saison damit offiziell beendet ist.
Spielerwechsel bei Borussia Dortmund
Salih Özcan kommt für Pascal Gross
Die Rheinländer erarbeiten sich noch einen Eckstoss, aber Grimaldo findet mit dem hohen Ball zum zweiten Pfosten keinen Abnehmer. Dennoch klärt Süle etwas zu fahrig per Kopf genau auf Wirtz, dessen anschliessender Rechtsschuss aus 18 Metern in Rückenlage jedoch ein Fall für die Tribüne ist.
Xabi Alonso reagiert mit einem weiteren Doppelwechsel, aber dieser Drei-Tore-Rückstand dürfte für die Werkself wohl kaum noch einholbar sein.
Spielerwechsel bei Bayer Leverkusen
Aleix García kommt für Granit Xhaka
Spielerwechsel bei Bayer Leverkusen
Arthur kommt für Piero Hincapié
Tooor für Borussia Dortmund, 1:4 durch Serhou Guirassy
Dortmund erhöht sogar auf 4:1. Wahnsinn! Das ist einfach nur eiskalt! Wieder gelingt dem BVB der hohe Ballgewinn, den der eingewechselte Can sofort auf Guirassy serviert. Von der Strafraumgrenze aus nimmt der Mass aufs linke untere Eck. Damit erwischt er Hrádecký auch noch völlig auf dem falschen Fuss, der gar nicht erst mehr reagiert.
Für Adeyemi ist es gleichzeitig auch die letzte Szene. Can übernimmt. Die Zwei-Tore-Führung soll nun über die Bühne gebracht werden. Wirklich zwingend agiert die Werkself aber schon seit einer ganzen Weile nicht mehr.
Einwechslung bei Borussia Dortmund: Emre Can
Tooor für Borussia Dortmund, 1:3 durch Karim Adeyemi
Die Westfalen kontern sich sehenswert zum womöglich vorentscheidenden 3:1. Sabitzer erobert mit bärenstarkem Pressing gegen Xhaka den Ball und schickt sofort Brandt auf die Reise. Der behält bei dieser Umschaltsituation die Übersicht und bedient den startenden Adeyemi mustergültig auf dessen starken Fuss. Er macht noch ein paar Schritte und wuchtet die Kugel dann mit einem satten Linksschuss in die Maschen.
Derweil zeigt sich auch Guirassy endlich mal. Bei Vorstoss über links ist der Winkel bei seinem Linksschuss aber sehr spitz. Hrádecký verteidigt sein Torwarteck sicher und verhindert den Einschlag mit einer Faustabwehr.
Beinahe der Ausgleich! Bei einer scharfen Wirtz-Flanke von rechts rauschen Tapsoba und Hincapié aber am zweiten Pfosten beide denkbar knapp vorbei.
Die Partie läuft weiter und der BVB schaltet erneut um. Beim Pass in die Tiefe gelingt es Tah aber, den schnellen Adeyemi abzulaufen. Keine Gefahr.
Auch im zweiten Durchgang setzt Deniz Aytekin eine Trinkpause an. Diese findet läuft bereit.
Xabi Alonso zieht einen weiteren Pfeil aus seinem Köcher: Exequiel Palacios übernimmt für Robert Andrich.
Einwechslung bei Bayer Leverkusen: Exequiel Palacios
Hincapié lässt sich als letzter Mann von Brandt den Ball stibitzen, hält dann aber beim Antritt des Dortmunders über rechts gut mit, sodass er eine allzu scharfe Hereingabe unterbinden kann. Der flache Ball kommt schliesslich zu nah vors Tor. Hrádecký nimmt die Kugel sicher auf.
Die Werkself tut sich im zweiten Durchgang um Welten schwerer als noch in den ersten 45 Minuten. Defensiv brennt bei den Schwarzgelben aktuell absolut gar nichts an. Noch bleibt den Rheinländern aber eine knappe halbe Stunde.
Doppelwechsel bei den Rheinländern: Alonso schickt nun mit Hofmann und Schick zwei frische Offensivkräfte aufs Feld.
Einwechslung bei Bayer Leverkusen: Patrik Schick
Spielerwechsel bei Bayer Leverkusen
Jonas Hofmann kommt für Nathan Tella
Anstatt einfach den Rückpass auf Kobel zu spielen, will Anton es als letzter Mann spielerisch lösen und verliert prompt die Kugel gegen Frimpong. Zu seinem Glück ist sofort Bensebaïni zur Stelle, um alles mit einem blitzsauberen Tackling auszubügeln.
Bei einer hohen Hereingabe von rechts verschafft sich Süle im eigenen Sechzehner mit einem ganz leichten Schubser Platz gegenüber Adli, um per Kopf zu klären. Der Leverkusener Spieler nimmt den leichten Kontakt jedoch auch dankend an. Das ist Aytekin zu wenig. Der Unparteiische lässt weiterspielen.
Da ist der erste Konter der BVB, bei dem es beinahe klingelt. Svensson tankt sich über links nach vorne und sucht dann den rechts startenden Adeyemi. Das flache Zuspiel kommt gut, aber Adeyemi, der sich per Grätsche hineinwirft, verpasst um eine Haaresbreite.
Erst wird ein Frimpong-Schuss geblockt, ehe auch beim Nachschuss von Wirtz aus der zweiten Reihe Ryerson in der Schussbahn steht und per Kopf blockt.
Der erste Abschluss des zweiten Durchgangs lässt noch auf sich warten. Dortmund steht nun extrem tief und lauert auf Umschaltsituationen. Die Rheinländer laufen derweil an und suchen die Lücke, die sich noch nicht auftut.
Die Teams kehren auf den Rasen zurück und beim BVB bleibt Nmecha in der Kabine, für den Sabitzer übernimmt. Die Werkself macht unverändert weiter. Der Ball rollt wieder.
Einwechslung bei Borussia Dortmund: Marcel Sabitzer
Anpfiff 2. Halbzeit
Halbzeitfazit:
Leverkusen macht das Spiel, Leverkusen hat hochkarätige Chancen für gut und gerne fünf Tore, aber Leverkusen liegt zur Pause mit 1:2 gegen Dortmund hinten, obwohl die Gäste aus Westfalen lediglich zwei nennenswerte Schüsse abgaben. Beide zappelten aber im Netz. Den Spielstand gibt das allerdings in keiner Weise wieder. Fast über die gesamte erste Hälfte hinweg hatten die Schwarzgelben riesige Probleme, die Werkself vom eigenen Tor fernzuhalten, und wurden ihrerseits fast gar nicht vor dem Tor von Hrádecký vorstellig, der trotz zwei Gegentreffern eine insgesamt sehr ruhige erste Hälfte erlebte. In puncto Effizienz war der BVB den Schwarzroten jedoch um Welten voraus. Noch bleibt Bayer 04 aber eine Hälfte, um zurückzuschlagen.
Ende 1. Halbzeit
Latte für Leverkusen! Das gibt es doch nicht! Frimpong tankt sich über rechts durch und flankt dann scharf auf den ersten Pfosten, wo Adli aus fünf Metern per Kopf nur die Latte trifft.
Erst wird ein Wirtz-Abschluss aus der zweiten Reihe geblockt, ehe Xhaka den zweiten Ball links in den Lauf von Grimaldo chippt, dessen Hereingabe von Adli scharf aufs linke Eck geschlagen wird. Einmal mehr ist Teufelskerl Kobel aber mit einem bärenstarken Reflex zur Stelle, um den Einschlag zu verhindern. Der anschliessende Eckball bringt dann nichts weiter ein.
Gelbe Karte für Felix Nmecha (Borussia Dortmund)
Nmecha legt sich im Zentrum den Ball zu weit vor, den Xhaka abfängt. Das würde ein Vier-gegen-Drei der Werkself einleiten, weshalb Nmecha zum taktischen Foul greift, um so ein Szenario im Keim zu ersticken. Das gibt natürlich Gelb.
Die VAR-Überprüfung sowie die Trinkpause haben nun eine fünfminütige Nachspielzeit in Durchgang eins zur Folge.
Nachspielzeit: Es werden 5 Minuten nachgespielt.
Tooor für Borussia Dortmund, 1:2 durch Julian Ryerson
Der BVB stellt das Spiel einmal komplett auf den Kopf und geht nun mit 2:1 in Führung. Wahnsinn! Bensebaïni gelingt mit einer Monstergrätsche die Balleroberung, woraufhin die Umschaltsituation ausrollt. Gross hat dann das Auge für den rechts lauernden Ryerson, der den Ball aus 16 Metern unfassbar satt trifft und den Flachschuss mit rechts unhaltbar für Hrádecký im linken unteren Eck versenkt.
Die nächste Grosschance für Leverkusen! Jetzt lässt sich die Defensive der Borussia mit einem starken Diagonalball auseinanderziehen. Tella ist über rechts durch und findet den links einlaufenden Wirtz. Der Ball kommt an und Wirtz kann sich eigentlich aus sechs Metern die Ecke aussuchen. Häufig rechts es aus dieser kurzen Distanz aber auch, den Ball einfach aufs Tor zu bringen. Dieses Mal nicht. Kobel macht sich ganz lang und ist gegen die Direktabnahme mit dem nächsten irren Reflex zur Stelle.
Glanzparade Kobel! Beinahe fällt jetzt das 2:1, aber der Dortmunder Rückhalt hat etwas dagegen. Adli spielt vom linken Flügel aus eine flache und präzise Hereingabe auf Tella, der aus sechs Metern volley abschliesst. Mit einer brillanten Fussabwehr verhindert Kobel den erneuten Rückstand.
Xhaka findet Wirtz mit einem starken Diagonalball, aber dessen Hereingabe in die Dortmunder Box landet genau bei Anton, der souverän per Kopf klärt.
Mit dem Treffer zum Ausgleich scheint nun der Gast aus Westfalen ebenfalls in der Partie angekommen zu sein. Die Schwarzgelben schaffen es, das Geschehen zunehmend in die gegnerische Hälfte zu verlagern. Ein weiterer Brandt-Abschluss aus der zweiten Reihe ist jedoch nur ein Fall für die Tribüne.
Tooor für Borussia Dortmund, 1:1 durch Julian Brandt
Aus dem völligen Nichts fällt nun der Ausgleich zum 1:1. Gross schickt Adeyemi rechts bis zur Grundlinie vor, der das Auge für den am Elfmeterpunkt lauernden Brandt hat. Der kann sich die Ecke aussuchen und schiebt aus acht Metern halblinks per Volley-Dropkick ein. Nichts zu machen für Hrádecký, der gefühlt noch keinen einzigen Ballkontakt hatte in diesem Spiel, das bis zu diesem Ausgleich praktisch ausschliesslich in der Dortmunder Hälfte stattfand. Dennoch stehen alle Zeiger nun wieder auf Null.
Tooor für Bayer Leverkusen, 1:0 durch Jeremie Frimpong
Jetzt ist es passiert und die Schwarzroten erzielen das überfällige 1:0. Anton klärt einen hohen Ball per Kopf in die Füsse von Frimpong, der in den Strafraum eindringt und erst einmal auf Wirtz über rechts ablegt. Der sieht, dass kein Durchkommen ist, behauptet den Ball aber und passt dann auf den völlig freien Frimpong zurück, der aus elf Metern mit links einen sehenswerten Schlenzer aufs linke obere Eck abgibt. Der passt genau. Keine Chance mehr für Kobel.
Eine halbe Stunde ist um und der BVB kann froh sein, dass es noch 0:0 steht. Offensiv kommt von den Westfalen bislang praktisch gar nichts, während die Werkself im Minutentakt anläuft.
Die Schwarzgelben sind etwas zu weit aufgerückt und nach einer Balleroberung von Xhaka geht es ganz schnell. Wirtz schickt Tella über rechts, der in den Strafraum eindringt und dann druckvoll aufs kurze Eck abschliesst. Obwohl Kobel etwas zu zentral steht, kann er sich lang machen und den Einschlag stark verhindern.
Es kommt noch zu einem Disput zwischen Niko Kovač und der Bayer-Bank, aber Aytekin löst die Szene unaufgeregt auf. Die Partie kann jetzt fortgesetzt werden.
Aytekin ordnet nun eine Trinkpause an. Beide Trainer nutzen diese Unterbrechung für neue taktische Anweisungen.
Gelbe Karte für Pascal Gross (Borussia Dortmund)
Gross stellt Grimaldo im Zentrum das Bein, um einen Gegenstoss zu unterbinden. Zwar bleibt der Leverkusener Spieler auf den Beinen, gerät aber zu sehr ins Straucheln, sodass von einem Vorteil nicht mehr die Rede sein kann. Aytekin wertet das Foul somit taktisch, was Gelb zur Folge hat.
Aytekin erkennt die Ballberührung von Bensebaïni an und nimmt seine Entscheidung zurück. Es geht mit Schiedsrichterball weiter.
VAR: Es gibt keinen Elfmeter.
Der VAR zitiert Aytekin an die Seitenlinie, um sich die Szene noch einmal anzusehen. Immerhin berührt Bensebaïni den Ball - wenn auch nur leicht. Reicht das, um den Elfmeter zu canceln?
Der VAR überprüft einen möglichen Elfmeter.
Elfmeter für Leverkusen! Wirtz sucht den in den Strafraum eindringenden Grimaldo und Bensebaïni ist mit einer sehr grenzwertigen Grätsche sofort zur Stelle. Zwar touchiert er ganz leicht den Ball, räumt aber ansonsten nur Grimaldo ab. Schiri Aytekin zeigt sofort auf den Punkt.
Entwarnung beim BVB: Kobel schüttelt den Zusammenprall sofort ab. Ohne nennenswerte Unterbrechung kann die Partie fortgeführt werden.
Grimaldo zieht nach kurz ausgeführter Ecke einen Ball vom linken Strafraumeck aus in die Box, wo Kobel deutlich vor Adli am Ball ist. Dennoch rasseln beide Spieler noch ineinander und der BVB-Keeper wird unglücklich am Kopf getroffen.
Der Einbahnstrassenfussball in der BayArena geht weiter und nun ist es Xhaka, der vom rechten Strafraumeck aus einen Chip in den Lauf von Tah auf die Reise schicken kann. Der heutige Kapitän verpasst den Ball jedoch um wenige Zentimeter.
Die Schwarzroten kombinieren sich herrlich nach vorne, aber beim entscheidenden Steckpass von Andrich auf Tella steht dieser im Abseits.
Jetzt schwärmt die Werkself über links aus. Adli findet Grimaldo im Rückraum, dessen Linksschuss von Anton geblockt wird. Über Umwege landet der Ball dann bei Andrich, dessen satter Rechtsschuss aus 17 Metern scharf aufs rechte Eck kommt. Kobel macht sich aber lang und pariert sicher.
Bei einem hohen Ball in die Tiefe verschätzt sich der eigentlich besser postierte Gross gegen Wirtz, woraufhin der Wirbelwind sofort wieder für Alarm im Dortmunder Strafraum sorgt. Süle ist aber zur Stelle, um den Abschluss mit einem starken Block zu verhindern.
Die bereits fünfte Leverkusener Ecke zieht nun Wirtz scharf auf den kurzen Pfosten. Auch da behält der BVB aber die Lufthoheit. Die Werkself macht dennoch ordentlich Druck.
Anton will einen langen Ball für Kobel abschirmen, der aber auf der Linie klebt, weshalb Anton die Kugel zur Ecke klärt. Grimaldo führt den Eckstoss von links nun auch lang aus, aber der zum Tor hin gezogene Ball wird von der BVB-Defensive souverän geklärt.
Wirtz hat sich scheinbar viel vorgenommen, zieht vom rechten Flügel aus nach innen, vernascht dabei Brandt und schliesst aus 14 Metern sofort ab. Jedoch zu zentral. Kobel ist unten und klärt zur Ecke. Auch dieser ruhende Ball wird kurz ausgeführt, wobei die anschliessende Flanke zu nah vors Dortmunder Tor kommt. Kobel pflückt den Ball sicher aus der Luft.
Der erste Abschluss der Partie gehört den Gastgebern. Mit einem Befreiungsschlag wird Grimaldo über links auf die Reise geschickt, der den im Rückraum lauernden Wirtz findet. Dessen satter Linksschuss wird jedoch zur Ecke abgefälscht. Die kurz ausgeführte Variante bringt dann nichts weiter ein, weil Süle vor Tah klärt.
Nach den emotionalen Verabschiedungen von Jonathan Tah, der heute übrigens die Kapitänsbinde tragen wird, und Xabi Alonso ertönt nun der Anpfiff in der BayArena. Die Werkself tritt in den gewohnten roten Trikots über schwarzen Hosen an. Die Gäste aus Westfalen sind in Gelb bekleidet. Los geht's.
Spielbeginn
Den direkten Vergleich führt zwar der BVB an. Im Hinspiel musste die Schwarzgelben sich den Rheinländern allerdings im Signal Iduna Park mit 2:3 geschlagen geben. Erstmals seit 2006/07 könnte Leverkusen damit nun die vollen sechs Punkte innerhalb einer Saison gegen die Borussia einfahren. Aber: Der BVB kam zuletzt sehr gerne in die BayArena, wo die Westfalen seit drei Bundesliga-Gastspielen nicht mehr verloren haben (zwei Siege, ein Remis). Gegen keinen anderen Bundesligisten wartet die Werkself so lange auf einen Heimdreier wie gegen Dortmund.
Klammert man den FC Bayern München einmal aus, der nach 32 Spieltagen mit 93 die mit Abstand beste Offensive der Bundesliga stellte, prallen heute Nachmittag die besten beiden Angriffsreihen der Beletage des deutschen Fussballs aufeinander. Während Bayer Leverkusen schon bei 68 erzielten Toren steht, stehen beim BVB 64 Treffer zu Buche. Eine Rangliste führen beide Teams sogar an. Kein anderer Bundesligist war effizienter bei der Chancenverwertung als Dortmund (21 Prozent), während kein anderer Erstligist auf eine bessere Grosschancenverwertung als die Werkself kommt (47 Prozent).
Bayer Leverkusen ist aktuell seit sieben Bundesliga-Partien ungeschlagen (vier Siege, drei Remis) und holte in 2024/25 bereits 13 Punkte nach Rückständen. Gerade erst am letzten Spieltag wurde dabei sogar mal wieder ein Zwei-Tore-Rückstand gegen den SC Freiburg noch egalisiert (Endstand: 2:2). Keinem anderen Team der Bundesliga gelang das in 2024/25 noch häufiger als der Werkself (bereits das dritte Mal).
Der BVB hatte zuletzt einen Lauf und ist mit einer Ausbeute von 16 von 18 möglichen Punkten aus den letzten sechs Ligaspielen tatsächlich noch einmal in Reichweite der Top-Vier gekommen. Dabei feierten die Schwarzgelben zuletzt gleich drei Siege in Serie, bei denen sie insgesamt zehn Tore erzielten. Dadurch kehrten die Westfalen auf Rang fünf zurück – ihre beste Platzierung seit dem 13. Spieltag.
Borussia Dortmund feierte letztes Wochenende einen überzeugenden 4:0-Heimsieg über den VfL Wolfsburg. Niko Kovač sieht entsprechend wenig Anlass für Veränderungen und belässt es bei einem Wechsel: Karim Adeyemi rückt für Jamie Gittens (Bank) in die Startformation.
Schauen wir uns an, wie beide Trainer es heute personell angehen. Xabi Alonso verändert seine Startelf im Vergleich zum jüngsten 2:2 in Freiburg auf vier Positionen: Lukáš Hrádecký kehr für Matěj Kovář (Bank) zwischen die Pfosten zurück. Ausserdem starten Robert Andrich, Nathan Tella und Amine Adli für Patrik Schick, Emiliano Buendia und Aleix García (alle drei ebenfalls Bank).
Im Rheinland heisst es heute Abschied nehmen, wenn das letzte Heimspiel unter der Leitung von Meistertrainer Xabi Alonso auf dem Programm steht. Die Ära soll natürlich mit einem Heimsieg enden, aber während es für die Werkself, deren Vizemeisterschaft bereits in Stein gemeisselt ist, um nichts mehr geht, kämpft Borussia Dortmund noch um die Champions League. Die Schwarzgelben brauchen optimalerweise den Auswärtssieg, um wieder bis auf einen Punkt an den SC Freiburg heranzukommen, der gestern in Kiel vorlegte (2:1).
Guten Tag und herzlich willkommen aus der BayArena. Hier empfängt Bayer 04 Leverkusen heute um 15:30 Uhr Borussia Dortmund im Rahmen des 33. Spieltags der Fussball-Bundesliga.