Flagge Frauen-EM 2025
1 8
St. Jakob-Park, Basel (34.050 Kapazität)
Das grösste Stadion der Europameisterschaft steht in Basel und ist der 2001 eröffnete St.Jakob-Park. Unter anderem Deutschland spielt in der Gruppenphase gegen Dänemark in Basel. Auch das Endspiel wird am 27. Juli im St. Jakob-Park stattfinden.
2 8
Stadion Wankdorf, Bern (29.650 Kapazität)
Der wohl bekannteste Kunstrasen aus Europa kommt aus Bern. Viele internationale Spiele wurden bereits im Stadion Wankdorf von den Young Boys Bern ausgetragen. Nun ist es auch ein Austragungsort der EM der Frauen 2025. In Bern werden drei Gruppenspiele und eine Viertelfinalpartie stattfinden.
3 8
Stade de Genève, Genf (22.700 Kapazität)
An Panorama kaum zu übertreffen ist das Stade de Genève, welches im Genfer Vorort Lancy liegt. Die Mehrzweck-Arena war neben Fussball auch schon Austragungsort von Rugby und Eishockey. Auch Konzerte finden hin und wieder hier statt. Im Sommer 2025 liegt der Fokus der Arena aber natürlich auf den Spielen der Frauen-EM. In Genf werden drei Gruppenspiele, ein Viertelfinale und eine Halbfinal-Begegnung stattfinden.
4 8
Stadion Letzigrund, Zürich (23.150 Kapazität)
Weiter geht die Stadiontour in Zürich. Hier werden in der Arena, in der auch Leichtathletik stattfindet, weitere Spiele der EM ausgetragen. Das Stadion Letzigrund wurde im Jahr 1925 eröffnet und 2006 einmal komplett abgerissen und neu aufgebaut. Der Grundriss unterscheidet sich stark von den anderen Stadien der Frauen-EM. Unter anderem das DFB-Team wird in Zürich sein letztes Gruppenspiel bestreiten.
Anzeige
5 8
Arena St. Gallen, St. Gallen (16.100 Kapazität)
Den deutschen EM-Auftakt gegen Polen wird es in St. Gallen zu bestaunen geben. In der Arena St. Gallen werden zudem noch zwei weitere Gruppenspiele stattfinden.
6 8
Allmend-Stadion, Luzern (14.500 Kapazität)
Das nächste Stadion der Frauen-EM steht in Luzern. Das Allmend-Stadion ist der Austragungsort dreier Begegnungen der Gruppenphase. Es ist die sechstgrösste Arena der Schweiz und die drittkleinste des Turniers.
7 8
Arena Thun, Thun (8.000 Kapazität)
Auch hier wird das Panorama um das Stadion wieder grossgeschrieben. Die Arena Thun ist die Heimspielstätte des FC Thun und, wie bei den anderen Stadien auch, ist die Kapazität zur EM etwas geringer, als im normalen Spielbetrieb. Es gibt auf jeden Fall schlechtere Blicke aus dem Stadion heraus als hier in Thun.
8 8
Stade de Tourbillon, Sion (8.000 Kapazität)
Klein aber fein trifft auch auf das nächste Stadion zu. Das Stade de Tourbillon in Sion ist der Zwerg der Arenen bei der Frauen-EM, aber hat dennoch seine Daseinsberechtigung. Drei Gruppenspiele werden in der Heimstätte vom FC Sion stattfinden.