Wieder mal steht Martin Hinteregger in den Schlagzeilen: Der ehemalige Bundesliga-Profi hat seinen Führerschein verloren, nachdem er mit 2,3 Promille am Steuer seines Wagens erwischt worden war.

Mehr News zum Thema Fussball

Der frühere Bundesliga-Profi Martin Hinteregger muss seinen Führerschein abgeben. Wie "t-online" berichtet, wurde der ehemalige Verteidiger von Eintracht Frankfurt bereits Anfang Juni stark alkoholisiert am Steuer seines Fahrzeugs erwischt. Die österreichischen Medien wie "Kleine Zeitung" und "ORF Kärnten" hatten zuerst über den Vorfall berichtet.

Der 32-Jährige wurde laut den Berichten im Bezirk Feldkirchen gegen 0:30 Uhr von der Polizei angehalten. Ein Alkohol-Vortest habe einen Wert von 2,3 Promille ergeben. Den anschliessenden offiziellen Alkomatentest soll Hinteregger verweigert haben.

Bei einer solchen Weigerung wird in Österreich automatisch eine Mindestalkoholisierung von 1,6 Promille angenommen. Hinteregger wurde noch an Ort und Stelle der Führerschein entzogen. Mindestens sechs Monate Führerscheinentzug, eine Geldstrafe zwischen 1.600 und 5.900 Euro sowie in der Regel auch eine verpflichtende Nachschulung dürften Hinteregger nun drohen, hiess es.

Hinteregger stand zuletzt wegen Körperverletzung vor Gericht

Der Alkoholvorfall ist nicht Hintereggers erste Kontroverse. Der Ex-Profi stand zuletzt auch wegen Körperverletzung vor Gericht. Der zunächst vertagte Prozess wird nach einer aussergerichtlichen Einigung nicht fortgesetzt. Hinteregger soll als Trainer im Kärntner Unterhaus einen Fan zu Boden gestossen haben.

Hinteregger wurde mit RB Salzburg dreimal österreichischer Meister. In der Bundesliga spielte er für Borussia Mönchengladbach, den FC Augsburg und Eintracht Frankfurt. Mit den Hessen gewann er 2022 die Europa League. Im Alter von 29 Jahren beendete er dann schliesslich überraschend seine Karriere, ehe er Anfang 2025 nochmal zurückgekehrte und für Austria Klagenfurt in der österreichischen Bundesliga spielte. Aktuell ist er wieder vereinslos. (bearbeitet von lh)

Dieser Text wurde mit Unterstützung von Künstlicher Intelligenz erstellt. Hier finden Sie Informationen dazu, wie unsere Redaktion mit KI umgeht.

Verwendete Quellen