Ransford-Yeboah Koenigsdoerffer
1 13
Serhou Guirassy / 1. FC Köln und Borussia Dortmund
Gleich zweimal erwischte es bereits den heutigen Dortmunder Stürmer Serhou Guirassy. Vor seinem Wechsel vom OSC Lille zum 1. FC Köln im Jahr 2016 wurde bei der Untersuchung eine "behebbare Beeinträchtigung" festgestellt, was zu Streit zwischen beiden Klubs führte. Letztlich wurde der Deal neu verhandelt: Köln bekam den Guineer vergünstigt, Guirassy musste allerdings direkt am Meniskus operiert werden. Rund acht Jahre später sollte Guirassy, der gerade eine grandiose Saison mit dem VfB Stuttgart gespielt hatte, zum BVB wechseln. Doch auch hier fielen den Ärzten Knieprobleme auf, der Deal verzögerte sich jedoch nur um eine Woche.
2 13
Ransford-Yeboah Koenigsdoerffer / OGC Nizza
Ransford Königsdörffer war ein Leistungsträger der Hamburger Aufstiegsmannschaft. Nun wollte der OGC Nizza sieben Millionen Euro für den Stürmer bezahlen, der nur noch ein Jahr Vertrag gehabt hätte. Doch der Deal scheiterte am Medizincheck, Königsdörffer ist nun zurück beim HSV und wird dort die Mission Klassenerhalt unterstützen.
3 13
Armel Bella-Kotchap und Oumar Solet / TSG Hoffenheim
Kurios wurde es im vergangenen Jahr in Hoffenheim: Gleich zwei Transfers scheiterten am Medizincheck – innerhalb von nur 24 Stunden. Ex-Nationalspieler Armel Bella-Kotchap sollte aus Southampton kommen, doch bei ihm wurden Herzprobleme festgestellt. Der Defensivakteur kehrte zu Southampton zurück und erlebte dort eine Horror-Saison mit nur vier Einsätzen und dem Abstieg sieben Spieltage vor Schluss. Oumar Solet, wie Bella-Kotchap ein Verteidiger, wurde ein kaputtes Knie attestiert. Letztlich ging der Franzose zu Udinese Calcio, wo er bislang gute Leistungen zeigt.
4 13
Marco Fabián / Fenerbahce Istanbul
Ein Jahr nach dem Pokalsieg mit Eintracht Frankfurt im Jahr 2017 stand der damalige mexikanische Nationalspieler kurz vor einem Wechsel zu Fenerbahçe Istanbul. Doch die türkischen Ärzte erkannten Rückenprobleme beim damals 29-Jährigen, der Wechsel platzte. Ein Jahr später wechselte Fabián dann zu Philadelphia in die USA und tingelte von dort unter anderem durch seine Heimat Mexiko, Katar und Andorra.
Anzeige
5 13
Erik Durm / VfB Stuttgart
Nicht zustande kam dagegen der Wechsel von Erik Durm im Jahr 2017. Beim BVB spielte der Weltmeister von 2014 keine Rolle mehr, ein Wechsel zum VfB Stuttgart bahnte sich an. Doch dort wollten die Verantwortlichen Durm nach dem Medizincheck nicht mehr haben, er wechselte stattdessen ein Jahr später nach Huddersfield.
6 13
Nabil Fekir / FC Liverpool
2018 zauberte Nabil Fekir bei Olympique Lyon in der Ligue 1 Woche für Woche. Die Folge: Der FC Liverpool erklärte sich bereit, satte 65 Millionen Euro für den Franzosen auf den Tisch zu legen. Doch der Transfer scheiterte, angeblich wegen eines kaputten Knies. Fekir wiederum dementierte das: "Die Wahrheit, warum der Transfer nach Liverpool nicht klappte, weiss nicht einmal ich selbst. Ich habe meinen Medizincheck bestanden und anschliessend haben sie sich entschieden, mich doch nicht unter Vertrag zu nehmen." Fekir ging letztlich für nur 20 Millionen Euro – trotz eines Marktwerts von 70 Millionen Euro – zu Betis Sevilla.
7 13
Patrik Schick / Juventus Turin
Dass Patrik Schick von Sampdoria Genua zu Juventus Turin wechselt, bestätigten beide Seiten im Jahr 2017 bereits. Doch der Transfer scheiterte auf der Zielgeraden. Die Mediziner in Turin hatten wohl einen Herzfehler beim Tschechen entdeckt, Sampdorias Boss Massimo Ferrero tobte. Rund eineinhalb Monate später durfte er sich dennoch über 40 Millionen Euro Ablöse von der AS Rom für Schick freuen.
8 13
Felipe Santana / 1. FC Köln
Im Sommer 2015 kam es auch beim FC Schalke 04 zu diversen Zwischenfällen. Sowohl Felipe Santana als auch Sidney Sam sollten abgegeben werden, was sich allerdings nicht einfach gestaltete. Ex-Dortmunder Santana kehrte von seiner Leihe nach Piräus mit einem Muskelfaserriss zurück, ein Geschäft mit dem 1. FC Köln scheiterte daraufhin. Erst ein halbes Jahr wechselte der Brasilianer zu Kuban Krasnodar nach Russland.
Anzeige
9 13
Sidney Sam / Eintracht Frankfurt
In der gleichen Transferperiode scheiterte auch ein Wechsel von Sidney Sam zu Eintracht Frankfurt. Besonders pikant: Details von Sams Untersuchung, unter anderem über schlechte Nierenwerte, gelangten dabei an die Öffentlichkeit. Der Transfer war vom Tisch, der Schalker Grossverdiener konnte erst im Januar 2017 nach Darmstadt verliehen werden. In zweieinhalb Jahren auf Schalke stand Sidney Sam nur 22 Mal auf dem Rasen und blieb dabei ohne Torerfolg.
10 13
Loïc Rémy / FC Liverpool
Der 30-malige französische Nationalspieler wechselte 2013 von Olympique Marseille zu den Queens Park Rangers, wo auch der FC Liverpool auf ihn aufmerksam wurde. Doch Rémy fiel durch den Medizincheck, der Deal platzte. Rund einen Monat später hatten die Ärzte des FC Chelsea dann nichts gegen einen Transfer einzuwenden, der Stürmer wechselte an die Stamford Bridge.
11 13
Demba Ba / VfB Stuttgart und Stoke City
Gleich zweimal widerfuhr auch Demba Ba das Unglück des nicht bestandenen Medizinchecks. Der Hoffenheimer Aufstiegsheld von 2008 sollte eigentlich im Jahr 2009 Mario Gomez beim VfB Stuttgart beerben, fiel jedoch aufgrund einer Wadenverletzung bei den Ärzten durch. 2011 folgte das nächste Drama: Ba wollte nun unbedingt weg aus Hoffenheim, verweigerte das Trainingslager und flog schliesslich zu Stoke City, um den Transfer in trockene Tücher zu bringen. Doch auch hier fiel er durch, diesmal wegen seines Knies. Hoffenheim wollte den Stürmer danach nicht mehr halten und gab ihn schliesslich unter Marktwert an West Ham United ab.
12 13
Marko Arnautovic / FC Chelsea
Im Alter von 17 Jahren kam Marko Arnautovic 2006 zu Twente Enschede, drei Jahre später hatten bereits Top-Klubs aus ganz Europa Interesse am österreichischen Enfant terrible. So auch der FC Chelsea, der allerdings eine Mittelfussverletzung bei Arnautovic feststellte. Schliesslich schnappte sich Inter Mailand den jungen Stürmer.
Anzeige
13 13
Lilian Thuram / Paris Saint-Germain
Der französische Welt- und Europameister wollte seiner Karriere im Jahr 2008 mit einem Wechsel vom FC Barcelona zu Paris Saint-Germain einen würdigen Ausklang bereiten. Doch die Ärzte in Paris entdeckten einen Herzfehler beim 142-fachen französischen Nationalspieler. Thuram beendete daraufhin seine Karriere.