Der britische Thronfolger Prinz William und seine Familie stehen vor einem Umzug in ein Anwesen im Windsor Great Park. Doch der Wechsel in das neue "Forever Home" hat Konsequenzen für die bisherigen Nachbarn: Zwei Familien mussten ihre Cottages verlassen.
William, Kate und ihre drei Kinder bereiten sich auf einen Umzug vor: Noch in diesem Jahr will die Familie des britischen Thronfolgers in die Forest Lodge einziehen – ein rund 300 Jahre altes Anwesen im Windsor Great Park.
Das Anwesen mit acht Schlafzimmern, Ballsaal, Tennisplatz und weitläufigem Park gilt als das künftige "Forever Home" der royalen Familie. William möchte auch nach seiner Thronbesteigung dort leben.

Doch der royale Umzug hat Konsequenzen für andere: Zwei Familien, die in unmittelbarer Nähe des Anwesens lebten, mussten ihre Häuser räumen. Davon berichtet die britische Boulevardzeitung "Daily Mail".
Familien hatten wohl nicht mit Rauswurf gerechnet
Die beiden Familien bewohnten Cottages, die der Krone gehören und aus den ehemaligen Ställen der Forest Lodge umgebaut worden waren. Sie wurden aufgefordert, ihre Mietwohnungen zu verlassen. "Sie hatten nicht damit gerechnet", sagte ein Insider gegenüber "Daily Mail".
Ein möglicher Grund für den Rauswurf: die Nähe der Cottages zum neuen Zuhause der Royals. "Diese Häuser liegen sehr nah an der Lodge, daher wollen sie nicht, dass irgendjemand dort wohnt, wenn die Royals dort sind", so die Quelle der britischen Zeitung.
Die betroffenen Familien wurden allerdings nicht einfach auf die Strasse gesetzt. Ihnen seien gleichwertige oder bessere Wohnungen im 4.800 Hektar grossen Windsor Great Park angeboten worden. Diese liegen weiter entfernt vom künftigen Wohnsitz der Royals. Beide Familien seien inzwischen umgezogen.
Luxuriöses Anwesen mit Geschichte

Die Forest Lodge ist ein erhebliches Upgrade gegenüber dem aktuellen Wohnsitz der Familie. Seit etwa drei Jahren leben William und Kate mit ihren Kindern George (12), Charlotte (10) und Louis (7) im Adelaide Cottage mit vier Schlafzimmern. Bevor die Familie in das neue Anwesen einziehen kann, muss es allerdings noch renoviert werden. Die letzte Renovierung fand 2001 statt.
Empfehlungen der Redaktion
Das unter Denkmalschutz stehende Anwesen wurde in den 1770er Jahren erbaut und beherbergte im Laufe der Geschichte verschiedene Persönlichkeiten mit Verbindungen zum Königshaus.