Von Ballsälen bis Tennisplatz: Die Forest Lodge, ein Anwesen im Windsor Great Park, wird das neue Zuhause von William, Kate und ihren drei Kindern. Was über das neue "Forever Home" der royalen Familie bekannt ist.

Der Prinz und die Prinzessin von Wales planen einen Neuanfang: William und Kate ziehen noch in diesem Jahr mit ihren drei Kindern in ein historisches Anwesen im Windsor Great Park. Die Forest Lodge soll ihr dauerhaftes Zuhause werden – und auch dann bleiben, wenn William eines Tages König wird.

Die fünfköpfige Familie verbrachte die letzten drei Jahre im Adelaide Cottage, das etwa zehn Gehminuten vom Schloss Windsor entfernt liegt. Im Vergleich zu diesem Cottage mit vier Schlafzimmern ist die Forest Lodge ein erhebliches Upgrade.

Von Ballsaal bis Tennisplatz: So ist die Forest Lodge ausgestattet

Die Forest Lodge bietet acht Schlaf- und sechs Badezimmer, einen von Kronleuchtern beleuchteten Ballsaal, eine lange Galerie, ein Wohn- sowie ein Zeichenzimmer mit Marmorkaminen und eine Eingangshalle, die in einen zentralen Salon führt. Davon berichten etwa "Daily Mail" und "Telegraph".

Ausserdem soll das Haus laut offiziellen Aufzeichnungen über einen Keller aus rotem Backstein, ein originales Schieferdach, sechs Schornsteine und neun Erkerfenster verfügen.

Auch ausserhalb des Hauses kann das Anwesen auftrumpfen: Zu dem Grundstück gehören ein Tennisplatz, ein Teich, ein weitläufiger Park sowie eine Koppel. Laut der "Vogue" bietet das Backsteingebäude zudem eine beeindruckende Aussicht: Von hier würde man den Wald, den Great Park, das Schloss und die Stadt Windsor sehen können.

Forest Lodge Windsor Great Park
Das Anwesen liegt im Windsor Great Park. © picture alliance / Heritage-Images/Historic England Archive

Das georgianische Anwesen aus den 1750er Jahren steht unter Denkmalschutz. Das dreistöckige Gebäude wurde zuletzt im Jahr 2001 für 1,5 Millionen Pfund renoviert. "The Sun" zufolge würde es heute auf dem freien Markt etwa 16 Millionen Pfund kosten. Das entspricht etwa 18,5 Millionen Euro. Aktuell werden Renovierungsarbeiten durchgeführt, die die Familie selbst finanziert.

Herzog und Eventplaner: Frühere Bewohner der Forest Lodge

Das Haus ist seit dem Jahr 1829 im Besitz der Krone. Damals entschied der Herzogs von Wellington als Premierminister, dass der Kaufpreis dafür erbracht werden könnte. Das Anwesen war noch unter dem Namen "Holly Grove" bekannt. Im Jahr 1937 änderte Edward VIII., der das Haus an seinen Stallmeister vermietete, den Namen in "Forest Lodge".

In den 1990er Jahren bewohnte Lord Napier, der Privatsekretär von Prinzessin Margaret, das Anwesen. Die jüngsten Mieter des Hauses waren Alex Fitzgibbons, Leiter einer Luxus-Eventplanungsfirma, und seine Frau, die schwedisch-amerikanische Investorin Cristina Stenbeck.

Praktische Vorteile und langfristige Pläne

Die Forest Lodge liegt nur etwa vier Meilen von Adelaide Cottage entfernt, was bedeutet, dass die Familie in der vertrauten Umgebung von Windsor bleiben kann. Zugleich ist es nah an der Lambrook School, in die George, Charlotte und Louis gehen.

Empfehlungen der Redaktion

Wie schon in Adelaide Cottage plant die Familie, auch in der Forest Lodge ohne Hauspersonal zu leben – auch wenn das Haus eine separate Personalwohnung bieten würde. William und Kate würden grossen Wert darauf legen, als Familie zusammenzuleben und den Kindern ein möglichst normales Leben zu ermöglichen.

Trotz des Umzugs behalten William und Kate ihre anderen Residenzen: Apartment 1A im Kensington Palace bleibt ihre offizielle Londoner Residenz, während Anmer Hall in Norfolk weiterhin für Schulferien und gelegentliche Wochenenden genutzt wird.

Dieser Text wurde mit Unterstützung von Künstlicher Intelligenz erstellt. Unsere Redaktion hat ihn geprüft und trägt die inhaltliche Verantwortung. Hier finden Sie Informationen dazu, wie unsere Redaktion mit KI umgeht.

Verwendete Quellen